• Der US-Dollar-Index schwächt sich und fällt auf 99,40, während der Taiwan-Dollar ansteigt und die Handelsbedenken zwischen den USA und China nachlassen.
  • Der Australische Dollar stärkt sich und erreicht ein Fünfmonatshoch nahe 0,6500, gestützt durch den Wahlsieg der Labour-Partei.
  • Der ISM Services PMI steigt auf 51,6 und spiegelt positive wirtschaftliche Aktivitäten im US-Dienstleistungssektor wider..

Das Paar AUD/USD stieg am Montag und erreichte ein frisches Fünfmonatshoch nahe der 0,6500-Marke. Der Australische Dollar (AUD) profitiert von einer Reihe von Faktoren, darunter die Schwäche des US-Dollars (USD), ein solider Wirtschaftsbericht aus den USA und die Stärkung der globalen Risikostimmung. 

Die Leistung des Australischen Dollars spiegelt auch den breiteren Optimismus wider, der sich aus dem Sieg von Anthony Albaneses Labour-Partei bei den Parlamentswahlen in Australien ergibt, was auf die Fortsetzung stabiler Wirtschaftspolitik hinweist. In der Zwischenzeit haben laufende Handelsgespräche, insbesondere zwischen den USA und China, zu einer Verschiebung der Marktstimmung beigetragen.

Tägliche Marktbewegungen: ISM stärkt den Dienstleistungssektor, US-China-Handelsgespräche belasten den USD

  • Der Sieg der Labour-Partei in Australien wird als positiv für die wirtschaftliche Perspektive des Landes angesehen, obwohl Unsicherheiten über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bestehen bleiben.
  • Der US-Dollar-Index (DXY) sieht sich weiterhin einem Abwärtsdruck ausgesetzt, hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen eines starken Anstiegs von 5% beim Taiwan-Dollar (TWD). 
  • Die Neubewertung des TWD, die mit den Erwartungen an ein Handelsabkommen mit den USA verbunden ist, hat den Greenback untergraben, wobei wichtige Währungen wie der Japanische Yen (JPY) und der Australische Dollar (AUD) von dieser Verschiebung profitieren. 
  • In der Zwischenzeit dämpfen inländische Daten wie der ISM Services PMI (51,6) weiter die bärische Stimmung rund um den US-Dollar und helfen, einige seiner Verluste zu mildern.

Technische Analyse: AUD/USD setzt bullishen Lauf mit positiven Indikatoren fort


Das Paar AUD/USD zeigt insgesamt ein bullisches Signal und handelt um 0,6500, was einem Anstieg von 0,50% im Tagesverlauf entspricht, und liegt im mittleren Bereich zwischen 0,6434 und 0,6494. Der Relative Strength Index (RSI) steht bei 62,42 und signalisiert neutrales Momentum, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Kaufsignal gibt. Der Stochastic %K liegt bei 78,67, und der Awesome Oscillator bei 0,01, beide zeigen vorerst neutrales Momentum an.

Wichtige gleitende Durchschnitte stärken weiterhin die bullische Perspektive: der 20-Tage-SMA (0,6344), der 100-Tage-SMA (0,6283) und der 200-Tage-SMA (0,6461) deuten alle auf ein Kaufsignal hin. Darüber hinaus sind der 10-Tage-EMA (0,6406) und der SMA (0,6404) beide bullish. Unterstützungsniveaus werden bei 0,6461, 0,6435 und 0,6411 identifiziert, mit Widerstand bei dem wichtigen psychologischen Niveau von 0,6500.


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!

Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Weitere Nachrichten
Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund

Solana (SOL) und Litecoin (LTC) konnten am Donnerstag vom allgemeinen Aufwind am Kryptomarkt profitieren. Während Solana rund 3 % zulegte, stieg Litecoin sogar um 6 %. Doch so erfreulich das auf den ersten Blick klingt – wer genauer hinsieht, erkennt: Nicht alles spricht für eine ungebremste Fortsetzung des Anstiegs. Sowohl On-Chain-Daten als auch technische Signale liefern Hinweise darauf, worauf Anleger jetzt achten sollten.

Weitere Nachrichten
Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen

Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN