• US-Arbeitslosenanträge und 30-jährige Anleiheauktion erhöhen die Komplexität der Fed-Aussichten.
  • AUD/USD baut bullisches Momentum auf, während das Paar sich der psychologischen Widerstandsmarke von 0,6600 nähert.
  • Die Stimmung zum US-Dollar bleibt fragil, da Investoren auf klarere wirtschaftliche Signale warten.

Der Australische Dollar (AUD) gewinnt am Donnerstag wieder an Vertrauen gegenüber dem US-Dollar (USD), wobei AUD/USD zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 0,6580 gehandelt wird. Die jüngste Bewegung wurde durch eine Erholung der Risikobereitschaft und eine vorsichtige Stimmung rund um den US-Dollar unterstützt.

US-Arbeitslosenanträge und 30-jährige Anleiheauktion erhöhen die Komplexität der Fed-Aussichten

Die Marktstimmung in den USA wurde nach der Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe angehoben, die auf 227.000 fielen, den niedrigsten Stand seit sieben Wochen, was das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes stärkt.

Allerdings stiegen die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf ein neues Mehrjahreshoch, was darauf hindeutet, dass die Wiederanstellung möglicherweise langsamer wird und der Erzählung über den Inflations-Arbeitsmarkt-Handel Nuancen hinzufügt.

Vertreter der Federal Reserve (Fed), darunter der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, äußerten sich am Donnerstag vorsichtig. Musalem stellte fest, dass der Arbeitsmarkt nahe der Vollbeschäftigung sei, warnte jedoch, dass die jüngsten US-Zölle die Inflation wieder anheizen könnten.

In Übereinstimmung damit zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Protokolle der Fed-Sitzung, dass die meisten Beamten zögerten, die Zinssätze kurzfristig zu senken, und die Unsicherheit über die Dauer und Intensität der durch Zölle verursachten Inflation anführten.

Separat wurde die 30-jährige US-Anleiheauktion, die am Donnerstag stattfand, bei 4,889% geräumt, dem höchsten Stand seit Anfang Juni. Das Ergebnis deutet auf eine schwache Nachfrage nach langfristigen Staatsanleihen hin und verstärkt den Aufwärtsdruck auf die Renditen, was einen Gegenwind für zinslose Anlagen wie Gold darstellt, obwohl es wenig Einfluss auf die Stärke des AUD hatte.

AUD/USD bullisches Ausbruchspotenzial über 0,6600

Der Tageschart von AUD/USD zeigt eine bullische Perspektive, unterstützt durch ein kürzliches Golden Cross, bei dem der 50-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) den 200-Tage EMA überschritten hat, was ein positives Zeichen für Käufer ist.

Das Paar handelt innerhalb eines aufsteigenden Kanals und droht derzeit, die Unterstützung zu brechen, die sich am wichtigen 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau nahe 0,6550 befindet.

Ein erfolgreicher Ausbruch über die psychologische Widerstandsmarke von 0,6600 könnte den Weg für weitere Gewinne in Richtung des Novemberhochs von etwa 0,6680 und des 78,6%-Fibonacci-Niveaus bei 0,6722 ebnen.

AUD/USD Tageschart

Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 59 und zeigt bullisches Momentum an, ohne in überkauften Bereich einzutreten.

Auf der Abwärtsseite bieten der 50-Tage EMA bei 0,6480 und der 200-Tage EMA bei etwa 0,6438 starke dynamische Unterstützung. Wenn diese Niveaus nicht halten, könnte der Preis in Richtung des 50%-Fibonacci-Retracement-Niveaus fallen, das sich nahe 0,6428 befindet. Insgesamt begünstigt die technische Struktur eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, solange der Preis über den wichtigen gleitenden Durchschnitten und innerhalb des aufsteigenden Kanals bleibt.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN