Im USDCHF sehen sich die Bullen mit einem starken Widerstandsbereich konfrontiert. Während beim EURAUD den Bären nach dem jüngsten Durchmarsch die Luft ausgehen könnte, werden im CHFJYP bärische Avancen deutlich sichtbar.

USDCHF – Wie reagieren die Bullen im Widerstandsband?

USDCHF konnte sich nach Entstehung des inzwischen federführenden Aufwärtstrends wieder über dem Level des letzten Abwärtstrendhochs bei 0,97622 CHF etablieren. Weitern Kursanstiegen stehen mit dem beiden naheliegenden Widerständen um 0,98050 CHF und 0,98400 CHF nun allerdings zwei Preislevel im Weg, die wahrscheinlich nicht so leicht zu überwinden sind. Kommt es hier zu korrektiven Kursrückschlägen, bieten sich aus aktueller Sicht die Unterstützungen am Trendentstehungslevel um 0,97666 CHF sowie am untergeordneten Zwischentief um 0,97409 CHF als planbare Drehpunkte im Sinne des laufenden Aufwärtstrends an. Schafft die FX-Paarung vor einem Rücksetzer noch den Nachhaltigen Anstieg über das erste Widerstandslevel um 0,98050 CHF, stellt das kleine Zwischenhoch um 0,98327 CHF einen weiteren Anlaufpunkt.

EURAUD – Stoppt der Abverkauf im Unterstützungsband?

EURAUD hat es nach dem Ausbruch aus der korrektiven bullischen Flagge – blau markiert – nicht geschafft, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Stattdessen hat der ansteigende Kursverlauf bei 1,64480 AUD ein deutlich tieferes Hoch hinterlassen. Nachhaltige Kursrückgänge haben mit dem Bruch des vorangegangenen Aufwärtstrends auch zur Entstehung eines inzwischen richtungsgebenden Abwärtstrends beigetragen. Sein ausgedehnter Verlauf hat indes für Notierungen in den Unterstützungsbereichen zwischen 1,61050 AUD und 1,60800 AUD gesorgt. Hier einsetzende Abprallszenarien bieten – je nach Ausdehnung – das Potential für regressive Anstiege über 1,62120 AUD in den Ausbruchsbereich um 1,62800 AUD bzw. darüber hinaus in die kleinen Korrekturhochs um 1,62800 AUD und 1,63830 AUD. Ein nachhaltiger Bruch der genannten Unterstützungszone öffnet die Flur zum Dezembertief um 1,59750 AUD.

CHFJPY – Schaffen die Bullen noch einmal den Durchbruch?

Die im CHFJPY mit dem Ausbruch aus dem Korrekturkanal gestartete Bewegung in Richtung des übergeordneten Aufwärtstrends fand ebenfalls nicht genügend Käufer, um für eine direkte Trendfortsetzung zu sorgen. Seit Ausbildung des Zwischenhochs bei 113,094 JPY tendieren die Kurse eher abwärts. Weiter fallende Kurse sorgten sowohl für die Bestätigung der markierten Abverkaufskerze als auch für die Entstehung eines kleinen Abwärtstrends. Dessen weiterer Verlauf findet nun zunächst am korrektiven Zwischentief des übergeordneten Aufwärtstrends bei 111,735 JPY einen Orientierungspunkt. Notierungen unter dieser Marke lassen einen Gegentrend auf Tagesbasis entstehen, der dann die Unterstützung um 110,900 JPY auf die Agenda rückt. Bullische Szenarien werden aus derzeitiger Sicht erst bei Kursen über dem Hoch der markierten Umkehrkerze bei 112,907 JPY opportun. Als planbare Zielmarken bieten sich dann das Zwischenhoch bei 113,094 JPY sowie die untergeordneten Korrekturhochs um 113,523 JPY und 113,860 JPY an.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://register.gotowebinar.com/register/8109066879989344779 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.

Forex Today: Stimmung verbessert sich aufgrund von Optimismus über das US-China-Handelsabkommen

Forex Today: Stimmung verbessert sich aufgrund von Optimismus über das US-China-Handelsabkommen

Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch sind, dass die Vereinigten Staaten (US) und China ein Handelsabkommen erreichen werden, bevor das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping stattfindet. Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen aufweisen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten