Der US-Dollar (USD) beendete die Woche leicht im Minus und geriet gegen Ende der Woche nach Erreichen von Mehrmonatshochs erneut unter Verkaufsdruck. Gleichzeitig belastete eine historische US-Regierungsstilllegung die Stimmung, während die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember weiter an Schwung verloren.
Der US-Dollar-Index (DXY) schloss die Woche mit moderaten Verlusten und setzte damit zwei aufeinanderfolgende wöchentliche Gewinne außer Kraft. Der Rückgang des Index erfolgte, obwohl er zu Beginn der Woche Mehrmonatshochs über der wichtigen Marke von 100,00 erreichte. In der Zwischenzeit, da die US-Bundesregierung weiterhin nicht gelöst ist, werden die Datenveröffentlichungen auf dem US-Kalender voraussichtlich marginal bleiben. Der NFIB Business Optimism Index und die ADP Employment Change Weekly sind für den 11. November angesetzt. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge sind für den 12. November fällig, bevor der wöchentliche API-Bericht über die US-Rohölvorräte veröffentlicht wird. Am 13. November wird der wöchentliche EIA-Bericht über die US-Rohölvorräte folgen.
EUR/USD konnte in der zweiten Wochenhälfte das Gleichgewicht wiedererlangen und übertraf weitgehend die Marke von 1,1500, was ihm eine positive Woche nach zwei aufeinanderfolgenden Rückgängen ermöglichte. Der Sentix Investor Confidence Index in der Eurozone wird am 10. November veröffentlicht. Der ZEW-Wirtschaftsindex in Deutschland und der Eurozone ist für den 11. November angesetzt, während die endgültige Inflationsrate in Deutschland am 12. November das herausragende Ereignis sein wird. Die Industrieproduktion im Euro-Raum wird am 13. November veröffentlicht, während die Handelsbilanz und die zweite Schätzung des BIP-Wachstums im dritten Quartal den Kalender am 14. November abrunden werden.
Für das britische Pfund gab es auch in dieser Woche keinen Aufschub beim Verkaufsdruck, was GBP/USD dazu brachte, zum dritten Mal in Folge zurückzuweichen. Der BRC Retail Sales Monitor wird der Veröffentlichung des britischen Arbeitsmarktberichts am 11. November vorausgehen. Am 13. November wird der RICS House Price Balance veröffentlicht, gefolgt von der vorläufigen Schätzung des BIP-Wachstums im dritten Quartal, der Handelsbilanz, der Industrie- und Fertigungsproduktion, den Bauaufträgen und dem NIESR Monthly GDP Tracker.
USD/JPY stoppte seine Erholung nach dem Erreichen neuer Höchststände über der Marke von 154,00 und ließ gleichzeitig zwei wöchentliche Gewinne in Folge hinter sich. Die BoJ wird am 10. November ihr Summary of Opinions veröffentlichen, zusammen mit dem Reuters Tankan Index und den fortgeschrittenen Coincident- und Leading Economic Indizes. Die Bankkreditzahlen sind für den 11. November fällig, gefolgt von den Ergebnissen der Leistungsbilanz und der Eco Watchers Survey. Die Werkzeugmaschinenaufträge sind für den 12. November angesetzt, während die Erzeugerpreise und die wöchentlichen Auslandsanleiheinvestitionen am 13. November veröffentlicht werden. Der Tertiary Industry Index wird den Kalender am 14. November abschließen.
AUD/USD beendete die Woche mit deutlichen Verlusten, kehrte drei Gewinne in Folge um und fiel zurück in die Region unter 0,6500. Die endgültigen Baugenehmigungen und privaten Hausgenehmigungen werden am 10. November erwartet. Der Westpac Consumer Confidence Index ist für den 11. November fällig, zusammen mit dem NAB Business Confidence Index. Hypotheken und Investitionskredite für Wohnimmobilien sind für den 12. November angesetzt. Der australische Arbeitsmarktbericht steht am 13. November im Mittelpunkt, zusammen mit den Verbraucherinflationserwartungen, die vom Melbourne Institute erfasst werden.
Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont
- Der Nakagawa der BoJ spricht am 10. November.
- Der Jones der RBA wird am 11. November sprechen, gefolgt von der Lagarde der EZB.
- Die Williams, Barr, Paulson, Miran, Waller und Bostic der Fed sprechen am 12. November, zusammen mit der Schnabel und De Guindos der EZB sowie dem Pill der BoE.
- Der McPhee der RBA wird am 13. November sprechen, gefolgt von der Hammack der Fed und der Buch, Donnery, Elderson und Machado der EZB.
- Die Logan und Bostic der Fed werden am 14. November sprechen, gefolgt von der Elderson, Buch und Lane der EZB.
- Die Schnabel der EZB spricht am 15. November.
Zentralbanken: Bevorstehende Sitzungen/Veröffentlichungen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die BoJ wird am 10. November ihr Summary of Opinions veröffentlichen.
- Die Riksbank wird am 11. November ihre Protokolle veröffentlichen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen
Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.