• Gold stoppt einen zweitägigen Abwärtstrend, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen vor der Fed-Sitzung zurückkehrt.
  • US-Dollar erreicht wöchentliche Tiefststände aufgrund dovisher Fed-Wetten, während die Handelsbedenken zwischen den USA und China nachlassen.    
  • Gold strebt an, den 21-Tage-SMA bei 4.061 USD zurückzugewinnen, während das 38,2%-Fibo-Niveau bei 3.973 USD stabil bleibt.

Gold erholt sich teilweise von dem vorherigen Rückgang und testet die 4.000 USD-Marke, während die Zuflüsse in sichere Anlagen vor der zweitägigen geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank (Fed) zurückkehren.  

Gold geteilt zwischen US-China Handelsoptimismus und Fed-Ereignisrisiko

Die Märkte scheinen risikoscheu geworden zu sein und warten auf die geldpolitischen Ankündigungen der Fed am Mittwoch. Zudem breitet sich Nervosität aus, da wichtige US-Technologieriesen später in dieser Woche ihre Quartalsberichte veröffentlichen werden.

Unterdessen liegt der US-Dollar (USD) in wöchentlichen Tiefstständen gegenüber seinen sechs Hauptwährungsgegnern, während Händler versuchen, sich neu zu positionieren, angesichts des Handelsoptimismus zwischen den USA und China und vor dem Risiko des Fed-Ereignisses.

Diese Faktoren bieten frische Unterstützung für Gold und helfen dem glänzenden Metall, sich nach zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen des Rückgangs zu erholen.

Gold fiel am Montag um über 3%, da die Märkte den traditionellen sicheren Hafen ignorierten, um höhere Renditen in der Hoffnung auf einen Handelsdeal zwischen den USA und China zu suchen, wenn US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea zusammentreffen.

Alle Augen sind nun auf das geldpolitische Urteil der Fed und das tägliche technische Setup für frische Handelsimpulse gerichtet, da die US-Regierung keine Anzeichen für eine Wiedereröffnung zeigt.

Die Märkte preisen fast vollständig zwei Zinssenkungen in diesem Jahr ein, wobei eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) am Mittwoch erwartet wird. Daher wird der Hauptfokus auf der Formulierung in der geldpolitischen Erklärung und den Worten von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell liegen, um frische Hinweise auf den zukünftigen Kurs der Zentralbank in Bezug auf die Zinsen zu erhalten.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis die kritische Unterstützung bei 3.973 USD verteidigt, die das 38,2%-Fibonacci-Retracement (Fibo)-Niveau des parabolischen Anstiegs darstellt, der Mitte August begann.

Solange das oben genannte Niveau gehalten wird, werden Goldkäufer wahrscheinlich optimistisch bleiben.

Unterdessen flirtet der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) mit der Mittellinie und hat Schwierigkeiten, darüber Akzeptanz zu finden.

Wenn die 50-Marke nachhaltig zurückerobert wird, könnte die Erholung von Gold an Schwung gewinnen in Richtung des 21-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 4.061 USD.

Die Rückeroberung letzterer ist entscheidend, um die Erholung in die Nähe der 4.100 USD-Hürde auszudehnen, wo eine Reihe gesunder Widerstandsniveaus ausgerichtet ist.

Zusätzlicher Aufwärtstrend wird die psychologische Barriere von 4.150 USD herausfordern.

Umgekehrt wird ein täglicher Kerzenschluss unter der 38,2%-Fibo-Unterstützung bei 3.973 USD einen neuen Abwärtstrend in Richtung des 50%-Fibo-Niveaus von 3.847 USD einleiten.

Weiter südlich könnte der aufwärts gerichtete 50-Tage SMA bei 3.784 USD Käufer retten.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.

Forex Today: Stimmung verbessert sich aufgrund von Optimismus über das US-China-Handelsabkommen

Forex Today: Stimmung verbessert sich aufgrund von Optimismus über das US-China-Handelsabkommen

Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch sind, dass die Vereinigten Staaten (US) und China ein Handelsabkommen erreichen werden, bevor das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping stattfindet. Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen aufweisen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten