- Der Goldpreis versucht am Freitag in einem von hoher Risikoaversion geprägten Umfeld wieder Tritt zu fassen.
- Die Wetten auf eine dovishe Fed halten den US-Dollar und die Renditen der US-Staatsanleihen auf Talfahrt.
- Die Eskalation im Nahen Osten und die wirtschaftlichen Probleme in den USA lassen Goldkäufer hoffen.
- Der Goldpreis könnte seinen jüngsten Aufwärtstrend fortsetzen, aber der Schlüssel dazu liegt in den US-Arbeitsmarktdaten.
Der Goldpreis gewinnt am frühen Freitag an Schwung, um seinen jüngsten Aufwärtstrend fortzusetzen, nachdem er am Donnerstag flach geschlossen hatte. Der Goldpreis muss sich über der Marke von 2.450 $ halten, aber die weitere Entwicklung wird von der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten abhängen.
US-Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Spannungen im Nahen Osten im Fokus
Der Goldpreis verzeichnete am Donnerstag eine schwache Performance, da die Märkte die Auswirkungen des dovishen Ausblicks der US-Notenbank und die eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten zwischen Iran und Israel bewerteten.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed um 50 Basispunkte (bps) im September zunahm und eine weit verbreitete Risikoaversion herrschte, konnte der Goldpreis davon nicht profitieren, da die Anleger stattdessen in den sicheren US-Dollar (USD) flüchteten.
Aufgrund der sich verschärfenden Spannungen im Nahen Osten waren risikofreudige Anleger weiterhin gefragt. Die New York Times berichtete, dass Irans oberster Führer Ali Khamenei einen direkten Schlag gegen Israel wegen der Tötung von Hamas-Führer Haniyeh angeordnet habe. Unterdessen bestätigte Israel am Donnerstag nach tagelangem Rätselraten die Tötung des Hamas-Militärchefs Mohammed Deif.
Im weiteren Verlauf des US-Handels nahm die Risikoaversion zu, nachdem der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA einen weiteren Rückgang verzeichnete und damit die Sorgen um den Zustand der US-Wirtschaft verstärkte. Die Flucht in die Sicherheit ließ die Nachfrage nach dem Greenback und nach US-Staatsanleihen steigen, was die Renditen der US-Staatsanleihen stark unter Druck setzte, wobei der Referenzzinssatz für 10-jährige Anleihen die Marke von 4,0 % durchbrach.
Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im Juli von 48,5 auf 46,8 und blieb damit unter den Erwartungen von 48,8. Die Auftragseingänge fielen von 49,3 auf 47,4. Aufgrund der schlechten US-Daten stiegen die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte im September auf 31% nach 12% am Vortag. Die dovishen Fed-Erwartungen glichen die breite Erholung des US-Dollars aus und dämpften den Abwärtstrend des Goldpreises.
Zu Beginn des Freitags wurde der Goldpreis durch eine Pause in der Erholung des US-Dollars wiederbelebt, da die Händler im Vorfeld der wichtigen US-Arbeitsmarktdaten keine neuen Wetten auf den Dollar eingingen. Der NFP-Bericht aus den USA ist diesmal von größerer Bedeutung, insbesondere nachdem die US-Notenbank am Mittwoch ihre Grundsatzerklärung dahingehend geändert hat, dass sie "die Risiken auf beiden Seiten ihres doppelten Mandats im Auge behält", anstatt wie zuvor nur auf die Inflationsrisiken zu verweisen.
Die US-Wirtschaft dürfte im Juli 175.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, nach einem Zuwachs von 206.000 im Juni. Die Arbeitslosenquote dürfte sich bei 4,1 % einpendeln, während die durchschnittlichen Stundenlöhne im Juli um 3,7 % gestiegen sein dürften, nach 3,9 % im Juni.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Schwache NFP-Daten in Verbindung mit einer niedrigen Lohninflation könnten die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte im September verstärken und eine neue Goldpreiserholung auslösen.
In diesem Fall könnte der Goldpreis das Hoch vom 18. Juli bei 2.475 $ erneut testen, darüber rückt das Allzeithoch bei 2.484 $ in den Fokus.
Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend müssen Goldkäufer jedoch eine Tageskerze finden, die über dem Allzeithoch von 2.450 $ schließt.
Der 14-Tage-RSI (Relative-Stärke-Index) steigt allmählich über die 50er-Marke und liegt derzeit bei 61,75, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsrisiken für den Goldpreis intakt bleiben.
Umgekehrt könnte der Goldpreis drastisch auf den ehemaligen Widerstand zurückfallen, der sich in eine Unterstützung bei 2.425 $ verwandelt hat, wenn die Arbeitsmarktdaten die Markterwartungen übertreffen und eine deutliche Zinssenkung der Fed zunichte machen.
Das nächste Abwärtsziel liegt beim einfachen 21-Tage-SMA bei 2.410 $. Eine weitere Abwärtsbewegung könnte die konvergierende Unterstützung bei 2.370 $ in Frage stellen, wo die Tiefstände vom 29. Juli auf den 50-Tage-SMA und den 100-Tage-SMA treffen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.