• Der Goldpreis setzt seine Aufwärtsbewegung vom Donnerstag im Vorfeld der US-Konjunkturdaten am Freitag fort.
  • Der US-Dollar bleibt im Minus, während die Renditen der Staatsanleihen aufgrund erneuter Wetten auf eine übermäßige Zinssenkung durch die Fed steigen.
  • Der Goldpreis erreicht ein symmetrisches Dreieck bei 2.560 $, ein weiterer Anstieg ist wahrscheinlich.

Der Goldpreis erreicht mit 2.570 $ den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Käufer denken angesichts der anhaltenden Schwäche des US-Dollars (USD) und der Renditen von US-Staatsanleihen über den nächsten Schritt nach. Händler warten nun auf die vorläufigen Daten zum US-Verbrauchervertrauen aus Michigan, um neue Hinweise zu erhalten.

Goldpreis profitiert von zunehmenden Wetten auf Fed-Zinssenkung

Der Goldpreis baute seine anfängliche Aufwärtsbewegung am Donnerstag aus, als sich das Blatt nach der Veröffentlichung des US Erzeugerpreisindex (PPI) und der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zugunsten der Käuferseite wendete.

Der PPI stieg im August um 0,2% gegenüber dem Vormonat, wie das US Bureau of Labor Statistics (BLS) am Donnerstag bekannt gab, und übertraf damit den erwarteten Anstieg von 0,1%. Ohne Nahrungsmittel und Energie stieg der PPI um 0,3% und lag damit leicht über der Konsensschätzung von 0,2%. Im Jahresvergleich stieg der PPI um 1,7%. Ohne Nahrungsmittel, Energie und Handel lag die Jahresrate bei 3,3%.

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lag in der Woche bis zum 7. September mit 230.000 um 2.000 höher als in der Vorwoche und entsprach damit der Prognose. Die schlechten US-Daten in Verbindung mit einem Artikel im Wall Street Journal (WSJ) über das Zinssenkungsdilemma der US-Notenbank führten dazu, dass die Wetten auf eine große Zinssenkung bei der September-Sitzung wieder zurückgingen.

Der US-Dollar beendete seinen Erholungsmodus und fiel aufgrund der Erwartung einer restriktiveren Haltung der Fed steil ab und folgte damit dem Ausverkauf der Renditen von US-Staatsanleihen.

Der USD litt auch unter der erneuten Nachfrage nach dem Euro, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag die Zinsen gesenkt hatte, aber Präsidentin Christine Lagarde die Erwartungen auf eine weitere Zinssenkung im nächsten Monat zunichte machte. Die hawkishe Zinssenkung der EZB ließ den EUR/USD auf Kosten des Greenback steigen.

Diese Faktoren trugen zur Erholung des Goldpreises bei und ließen das gelbe Metall am Donnerstag auf ein neues Allzeithoch von 2.560 $ steigen.

Im bisherigen Handelsverlauf des Freitags konnte der Goldpreis erneut zulegen und erreichte ein neues Rekordhoch von 2.568 $, als asiatische Händler auf den über Nacht aufgekommenen Optimismus reagierten, der mit der erneuten dovishen Wette auf die Ankündigungen der US-Notenbank in der kommenden Woche zusammenhing.

Zum Wochenende hin werden die Käufer jedoch etwas vorsichtiger. Die Märkte könnten sich im Vorfeld der Fed-Sitzung in der kommenden Woche neu positionieren, was zu einem korrigierenden Rückgang des Goldpreises führen könnte. Neben der Veröffentlichung des US-Verbrauchervertrauens und der Inflationserwartungen könnten auch die Handelsströme zum Ende der Woche eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Goldpreises spielen. 

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Gold

Wie auf dem Tages-Chart zu sehen ist, gelang dem Goldpreis schließlich der Ausbruch, nachdem er am Donnerstag über der oberen Begrenzung der dreiwöchigen Handelsspanne, die beim bisherigen Rekordhoch von 2.532 $ lag, geschlossen hatte.

In der Zwischenzeit bot der 21-Tage-SMA (Simple Moving Average), der jetzt bei 2.513 $ liegt, den Goldkäufern weiterhin starke Unterstützung.

Mit dem Ausbruch aus der Handelsspanne erreichte der Goldpreis schließlich das Ziel des eineinhalb Monate alten symmetrischen Dreiecks bei 2.560 $.

Trotz des unaufhaltsamen Anstiegs notiert der 14-Tage-RSI (Relative Strength Index) weiterhin im bullischen Bereich, so dass bis zum Erreichen des überkauften Bereichs noch weiteres Aufwärtspotenzial besteht. Der RSI-Indikator wird derzeit um 66,50 gehandelt.

Sollte der Goldpreis sein bullishes Momentum beibehalten, liegt die nächste Aufwärtshürde bei 2.600 $, darüber könnte die psychologische Marke von 2.650 $ getestet werden.

Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste Unterstützung beim bisherigen Rekordhoch von 2.532 $, darunter wird der 21-Tage-SMA bei 2.513 $ getestet.

Ein nachhaltiger Durchbruch unter diese Marke ist notwendig, um die wichtige Marke von 2.500 $ in Angriff zu nehmen.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP am Rande, da die Marktnachfrage wankt

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP am Rande, da die Marktnachfrage wankt

Bitcoin und wichtige Altcoins erholen sich am Freitag und versuchen, nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen wieder Fuß zu fassen. BTC erholt sich über 110.000 USD und springt von der 200-Tage-EMA ab, während Ethereum und Ripple die intraday Erholung von Bitcoin nachahmen.

Forex Today: EZB im Blick nach Fed- und BoJ-Entscheidungen

Forex Today: EZB im Blick nach Fed- und BoJ-Entscheidungen

Nach der volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten am Mittwoch machen die Anleger eine kurze Pause, während sie sich auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereiten. Darüber hinaus wird der europäische Wirtschaftskalender vorläufige Wachstumszahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal für Deutschland und die Eurozone enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten