- Der Goldpreis ist am Dienstag im frühen Handel wieder ins Minus gerutscht, hält sich aber in der üblichen Handelsspanne um 2.500 $.
- Der US-Dollar erholt sich angesichts des Anstiegs der Renditen von US-Staatsanleihen und der sich verschlechternden Stimmung weiter.
- Wie lange können die Goldkäufer den 21-Tage-SMA bei 2.499 $ verteidigen? Der RSI auf Tagesbasis bleibt vorerst bullish.
Der Goldpreis befindet sich auf einem schmalen Grat und kämpft im Dienstagshandel bislang mit der 2.500 $-Marke. Trotz eines leichten Rückgangs bleibt der Goldpreis innerhalb seiner jüngsten Handelsspanne, da Händler im Vorfeld der kritischen US-Verbraucherpreisindexdaten am Mittwoch keine neuen Wetten auf das Edelmetall abschließen.
Goldpreis kämpft inmitten schwindender Wetten auf übermäßige Fed-Zinssenkungen
Vor dem Hintergrund eines leichten Anstiegs der Renditen von US-Staatsanleihen und der anhaltenden Stärke des US-Dollars kämpft der Goldpreis erneut mit der kritischen kurzfristigen Tagesunterstützung bei aktuell 2.499 $. Die Rückkehr risikoarmer Zuflüsse nach Asien angesichts der wachsenden Besorgnis über eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft stützte die Nachfrage nach dem US-Dollar, obwohl die Märkte ihre Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 50 Basispunkte (Bp) in der kommenden Woche zurücknahmen.
Ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht konnte die Märkte nicht davon überzeugen, dass die mächtigste Zentralbank der Welt die Zinsen in diesem Monat zu stark senken wird, da die Angst vor einer „harten Landung“ in den USA weiterhin besteht.
Wie das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, gehen die Märkte derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von 29% für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte aus, während diese vor der Veröffentlichung der NFP-Daten bei rund 47% lag. Für den weiteren Jahresverlauf sind Zinssenkungen um rund 110 Basispunkte eingepreist.
Vor diesem Hintergrund erholten sich die Indizes an der Wall Street deutlich, doch der Abwärtstrend bei den Renditen von US-Staatsanleihen verhalf dem Goldpreis, der keine Rendite abwirft, am Montag zu einem kurzen Comeback.
Alle Augen richten sich nun auf die am Mittwoch anstehenden US-Inflationsdaten. Die Daten dürften die Volatilität des US-Dollars und damit auch des Goldpreises erhöhen. Die US-Inflationsdaten werden entscheidend sein, wenn es um die Zinssenkungen der Fed nach September geht.
In der Zwischenzeit bleibt der Goldpreis den Risikotrends ausgeliefert, da am Dienstag keine wichtigen US-Daten veröffentlicht werden. Hinzu kommt, dass die Fed am Samstag in ihre „Blackout-Periode“ vor der geldpolitischen Entscheidung am 18. September eingetreten ist, so dass sich der Goldpreis in einer bekannten Handelsspanne bewegt.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Aus kurzfristiger technischer Sicht scheint sich für den Goldpreis nichts geändert zu haben. Die Käufer bleiben optimistisch, solange der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) über 21 Tage, der derzeit bei 2.499 $ liegt, verteidigt werden kann.
Der Relative Strength Index (RSI) der 14-Tage-Linie ist leicht rückläufig, liegt aber immer noch deutlich über der 50er-Marke, was den Aufwärtstrend unterstützt.
Nachdem der Goldpreis am Montag auf Schlusskursbasis die Marke von 2.500 $ zurückerobert hat, nehmen die Goldkäufer nun das Rekordhoch von 2.532 $ ins Visier, oberhalb dessen die psychologische Marke von 2.550 $ ins Spiel kommt.
Sollte der Goldpreis erneut in der Nähe der Angebotszone von 2.530 $ auf Ablehnung stoßen, würde eine Korrektur einsetzen, wobei für einen nachhaltigen Abwärtstrend ein Tagesschlusskurs unter dem 21-Tage-SMA bei 2.499 $ erforderlich wäre.
Ein Durchbruch der letztgenannten Marke würde das Vorwochentief bei 2.472 $ in Frage stellen, gefolgt vom Widerstand des symmetrischen Dreiecks, das nun zur Unterstützung bei 2.461 $ geworden ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
BoE steht bereit, den Zinssatz bei 4% angesichts anhaltender Inflationsdruck stabil zu halten
Die Bank of England (BoE) wird heute ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, was die siebte Zinssitzung im Jahr 2025 markiert. Die Basisannahme des Marktes ist, dass es keine Änderung geben wird, aber eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ist nicht völlig ausgeschlossen. Angesichts der zunehmend fragilen britischen Wirtschaft gibt es weiterhin Gründe für die BoE, eine weitere Lockerung in Betracht zu ziehen.
Forex Today: Pfund im Fokus - BoE-Entscheid dürfte neue Richtung vorgeben
Die Handelsaktivitäten an den Finanzmärkten gestalten sich am frühen Donnerstag unruhig, da sich die Anleger auf die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England (BoE) vorbereiten. Der europäische Wirtschaftskalender wird die Einzelhandelsumsätze der Eurozone für September präsentieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Challenger Job Cuts-Daten für Oktober aus den USA von den Marktteilnehmern genau unter die Lupe genommen.