- Der kanadische Dollar erhielt am Dienstag einen Doppelschlag aufgrund steigender Inflationsdrucke.
- Die Inflationskennzahlen des Verbraucherpreisindex (CPI) stiegen im Juni sowohl in den USA als auch in Kanada.
- Die Chancen auf Zinssenkungen der Fed sanken nach dem CPI, was den Greenback stärkte und den Loonie in vertraute Tiefststände drückte.
Der kanadische Dollar (CAD) erhielt am Dienstag einen Doppelschlag, nachdem die Inflationszahlen des Verbraucherpreisindex (CPI) zum Ende des zweiten Quartals auf beiden Seiten des 49. Breitengrades gestiegen waren. Der Loonie fiel nach der Veröffentlichung des CPI-Drucks zurück in die jüngsten Tiefststände, was das Währungspaar USD/CAD wieder über die 1,3700-Marke hob.
Kanada und die Vereinigten Staaten (USA) verzeichneten im Juni einen Anstieg des Preisdrucks, was die Marktängste neu entfachte, dass die Zinssenkungen der Zentralbanken noch weiter hinausgeschoben werden. Das hektische Tempo der Zinssenkungen der Bank of Canada (BoC) zu Beginn dieses Jahres scheint vorerst endgültig vorbei zu sein, und die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September schwinden.
Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar erhält einen inflationsbedingten Schlag
- Der kanadische Dollar fiel am Dienstag um vier Zehntel Prozent von Höchst- zu Tiefststand gegenüber dem US-Dollar.
- Sichere Hafenströme in den Greenback haben den USD insgesamt gestärkt, und die Bullen des CAD verlieren langsam die Kontrolle über die Preisbewegung.
- Die annualisierte kanadische CPI-Inflation stieg im Jahresvergleich auf 2,7% gegenüber zuvor 2,5%.
- Die Kern-CPI-Inflation in Kanada beschleunigte sich ebenfalls auf 1,9% im Jahresvergleich gegenüber 1,7%.
- Der US-CPI für das Jahr endete im Juni bei 2,7%, nach 2,4%, was die Hoffnungen auf Zinssenkungen am Markt auf den Boden drückte.
- Zins-Händler halten weiterhin die Hoffnung aufrecht, aber die Hoffnung stirbt: Laut dem FedWatch-Tool der CME sehen die Zinsmärkte nur etwa 55% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um mindestens 25 Basispunkte am 17. September.
Preisprognose für den kanadischen Dollar
Der kanadische Dollar steht kurz davor, in einen neuen rückläufigen Zyklus überzugehen, da den Loonie-Händlern die Kaufkraft ausgeht. Der Loonie erreichte ein Hoch nahe 1,3570 gegenüber dem Greenback, und das USD/CAD-Paar scheint bereit für einen neuen bullischen Schub in den oberen Bereich. Das Paar handelt weiterhin unter den 200-Tage- und 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitten (EMAs), während der US-Dollar sich vom Boden abhebt, aber das technische Momentum ist bereit, USD/CAD nach oben zu treiben.
USD/CAD Tageschart

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach
Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.
Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz
Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.
Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli
Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag
Das Vereinigte Königreichs Amt für Nationale Statistiken veröffentlicht am Mittwoch um 07:00 GMT die hochrelevanten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Oktober. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung der inflationsbedingten Druck.
Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.