• US-Einzelhandelsumsätze starten die Woche mit voller Kraft und liefern harte Daten über die Auswirkungen von Trumps Politik. 
  • Der Dot Plot der Fed ist entscheidend für die nächsten Schritte an den Märkten. 
  • Zentralbanken in Japan, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich tragen zur volatilen Mischung bei. 

Zentralbank-Bonanza – vielleicht ist es nicht so aufregend wie Kommentare aus dem Weißen Haus, aber die Zentralbanken haben immer noch Einfluss. Sie haben die Möglichkeit, Einblicke in die Auswirkungen von Zöllen zu geben, insbesondere wenn sie von der mächtigsten Zentralbank der Welt, der Federal Reserve (Fed), kommen.  

1) US-Einzelhandelsumsätze liefern harte Daten über den Rückgang des Konsums (oder dessen Fehlen)

Montag, 12:30 GMT. Spiegeln Verbraucherumfragen die Realität wider? Theoretisch bieten Umfragen unter Verbrauchern einen frühen Hinweis auf ihre Kaufabsichten und geben den Anlegern einen Vorgeschmack darauf, wie es der breiteren Wirtschaft geht. In der Praxis ist die Korrelation zwischen dem, was die Menschen sagen, und dem, was sie tun, oft nicht vorhanden.

Diesmal könnte es anders sein. Die Zoll- und Kürzungspolitik von US-Präsident Donald Trump hat zu erheblichen Rückgängen des Vertrauens geführt, und dies könnte auch ihren Konsum beeinflussen. Eine weitere verwandte Frage ist das Timing. Wenn der Konsum tatsächlich negativ von Trumps Zöllen betroffen ist, wird der Rückgang dann in den Daten für Februar zu sehen sein?

Der Wirtschaftskalender deutet auf einen Anstieg der Gesamtumsätze um 0,7% nach einem Rückgang von 0,9% im Januar hin. Ein Verfehlen dieser Prognose würde Sorgen auslösen, während ein Übertreffen für vorübergehende Ruhe sorgen würde. 

Eine weitere Kennzahl, die es zu beobachten gilt, ist die Kontrollgruppe der Einzelhandelsumsätze, die das „Kernstück des Kerns“ darstellt. Sie fiel im Januar um satte 0,8% und wird voraussichtlich wieder ansteigen, doch das Ausmaß ist unbekannt. 

2) BoJ wird voraussichtlich Zinserhöhungen signalisieren, nachdem Gewerkschaften Lohnerhöhungen ausgehandelt haben

Mittwoch, früh in Asien, Pressekonferenz um 6:30 GMT. Die Bank of Japan (BoJ) geht gegen den globalen Trend, die Kreditkosten zu senken, und das aus gutem Grund: Die Kreditkosten sind niedrig, bei 0,50%, und die Inflation steigt, anstatt zu fallen.

Darüber hinaus ist der japanische Arbeitsmarkt stark gewerkschaftlich organisiert, und die jüngsten Tarifverträge deuten auf erhebliche Lohnerhöhungen vor dem neuen Geschäftsjahr hin, das im April beginnt. Das impliziert einen Anstieg der Kerninflation, mit dem die BoJ durch höhere Zinssätze eingreifen kann. 

Obwohl die BoJ voraussichtlich von weiteren Maßnahmen an dieser Stelle absehen wird, wird Gouverneur Kazuo Ueda wahrscheinlich Zinserhöhungen in Aussicht stellen, was den japanischen Yen (JPY) stärken und den Abwärtstrend der JPY-Kreuzungen aufrechterhalten wird. 

3) Fed-Chef Powell steckt zwischen den Stühlen

Mittwoch, Entscheidung um 18:00 GMT, Pressekonferenz um 18:30 GMT. Bedeutet der Zoll höhere Preise und die Notwendigkeit erhöhter Zinssätze? Oder führen sie zu einem Rückgang, der die mächtigste Zentralbank der Welt zwingt, die Kreditkosten zu senken? Das ist das Dilemma für Fed-Chef Jerome Powell und seine Kollegen, die ihre Entscheidungen und Prognosen vor dem Hintergrund extremer Unsicherheit treffen.

Federal Funds Rate. Quelle: FXStreet

Die Fed wird voraussichtlich die Zinssätze im Bereich von 4,25%-4,50% unverändert lassen, aber ihre Prognosen für zukünftige Schritte werden genau beobachtet. Die Zentralbank hat ihre Prognosen – auch bekannt als „Dot Plot“ – zuletzt im Dezember veröffentlicht, und die Botschaft war hawkish: nur zwei Zinssenkungen im Jahr 2025, die Hälfte der vorherigen Prognose.
Seitdem hat Präsident Donald Trump seine Rolle übernommen und eine Vielzahl von Zöllen verhängt: von globalen 25% Zöllen auf Stahl und Aluminium, 20% Zöllen auf chinesische Importe und erratische Politik gegenüber Kanada und Mexiko. Das größte Unbekannte ist, was am 2. April passiert, wenn das Weiße Haus große „gegenseitige Zölle“ plant. 

Eine weitere Quelle der Unsicherheit ist das Department of Governor Efficiency (DOGE) und seine Entlassungen. Wird das die Arbeitslosigkeit erhöhen? Die Fed hat zwei Mandate: Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit würde niedrigere Zinssätze erfordern. 

Ich erwarte, dass Powell und seine Kollegen auf drei Zinssenkungen im Jahr 2025 zusteuern, was sich marginal mit den Märkten deckt und mehr Spielraum lässt, falls sich die Umstände ändern. Eine kleine Verschiebung in Richtung dovish würde eine Botschaft des Vertrauens vermitteln, während eine größere die Märkte erschrecken und eine ausschließliche Fokussierung auf Inflationsrisiken die Anleger dazu bringen würde, höhere Zinsen zu fürchten. 

Aktien benötigen dieses mittlere "Goldlöckchen"-Szenario, der US-Dollar (USD) braucht ein hawkisches Ergebnis, während Gold von einer starken dovishen Botschaft profitieren würde. 

4) SNB wird die Zinsen weiter senken und indirekten Druck auf den Euro ausüben.

Donnerstag, 8:30 GMT. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) gibt ihre Entscheidungen nur einmal pro Quartal bekannt, was jedes Ereignis bedeutungsvoller macht. Eine Mischung aus einer Verlangsamung in der Schweiz und der umliegenden Eurozone, zusammen mit einem relativ starken Schweizer Franken (CHF), hielt die Inflation im Alpenland niedrig, was der SNB erlaubte, die Kreditkosten erneut zu senken.

Durch die Senkung der Kreditkosten von 0,50% auf 0,25% würden die Zinssätze in der Schweiz unter die von Japan fallen – und auf das niedrigste Niveau in der entwickelten Welt. Das bedeutet, dass der CHF unter konstanten Druck geraten könnte. Andererseits impliziert eine Zinssenkung der SNB weitere solche Schritte der Europäischen Zentralbank (EZB).

Ich erwarte, dass eine dovishe Entscheidung der SNB den Euro (EUR) zusätzlich zum Franken nach unten ziehen wird, was eine Korrektur der Gemeinschaftswährung nach mehreren starken Wochen ermöglicht. 

5) BoE auf Kurs, die Zinsen aufgrund von Verteidigungsausgaben hoch zu halten

Donnerstag, 11:00 GMT. Die Bank of England (BoE) steht vor ihrem eigenen "zwischen Hammer und Amboss"-Moment. Einerseits hat die britische Wirtschaft (UK) Schwierigkeiten zu wachsen, sodass Zinssenkungen sie unterstützen und sich an die niedrigere Inflation anpassen könnten. Andererseits hat die britische Regierung massive Verteidigungsausgaben versprochen, was eine stärkere Expansion und einen Bedarf an höheren Kreditkosten impliziert. 

BoE-Zinssätze. Quelle: FXStreet.

Darüber hinaus gibt es hohe Unsicherheit über den Umfang der US-Zölle auf das Vereinigte Königreich und deren Auswirkungen. Diese Unsicherheit impliziert, die Zinssätze unverändert zu lassen, aber das Ergebnis des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) wird wahrscheinlich gespalten sein. 

Nachdem alle neun MPC-Mitglieder beim letzten Mal für Zinssenkungen gestimmt haben, wird erwartet, dass zwei diesmal eine weitere solche Maßnahme unterstützen, während sieben andere, darunter Gouverneur Andrew Bailey, voraussichtlich gegen den Schritt sind. 

Wenn mehr Mitglieder die Senkung der Kreditkosten unterstützen, würde das Britische Pfund (GBP) leiden, während eine breitere Mehrheit, die für eine Beibehaltung der Zinssätze plädiert, das Sterling stützen würde.

Abschließende Gedanken

Was ist mit Trumps Zollpolitik? Während Schlagzeilen zu Zöllen in dieser Woche wahrscheinlich auftauchen werden, erwarte ich, dass sie diese Woche in den Hintergrund treten. Die nächste große Entscheidung zu diesem Thema steht am 2. April an, sodass die Märkte wahrscheinlich eine Pause einlegen und sich nächste Woche wieder auf das Thema konzentrieren werden. 

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch

Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten