FXStreet - Es ist keine große Neuigkeit, dass die Fed ihre Entscheidungen von "Daten abhängig" auf "Trump abhängig" ändert. Seit dem zweiten Anstieg der Zinsen seit einem Jahrzehnt im letzten Dezember, haben Yellen und Co. klar gemacht, dass die Unsicherheit mit der neuen Regierung der neue Normalzustand sein wird. Diejenigen die das FOMC Statement bis zum letzten Komma unter die Lupe nehmen haben gemerkt, dass der Begriff "Unsicherheit" im letzten Statement ganze 15 mal vorgekommen ist. Die Pressekonferenz zeigte die vorsichtige Haltung von Yellen als sie sagte, es ist "zu früh um zu wissen welche Änderungen mit der Politik kommen und wie dies die wirtschaftlichen Aussichten ändert."

Die Fed wird die Charakteristik ihres Wortlauts im Statement nicht ändern. Es ist für Januar auch keine Presskonferenz oder eine Revision der Prognosen vorgesehen, so dass der neue US Präsident und seine künftige Finanzpolitik aktuell keinen Einfluss haben dürfte. Die Hoffnungen auf ein schnelleres Wachstum und eine steigende Inflation haben sich nach der ersten Woche die Trump im Amt ist zerschlagen, da seine ersten Maßnahmen dem Handelsprotektionismus und der Einwanderungspolitik galten. Es ist zu früh darüber zu philosophieren wie die Wahrnehmung an den globalen Finanzmärkten in diesen Tagen ist.

Der Markt begrüßte die drei Zinserhöhung auf dem Dezember Dot Plot, nach dem es zuvor nur 2 waren. Schaut man jedoch einmal zurück, so ist die Relevanz ohnehin in Frage zu stellen, da der Dot Plot im Dezember 2014 und 2015 von 4 Zinserhöhung für das nächste Jahr ausging und letztendlich lieferte die Fed im Jahr 2015 und 2016 jeweils nur ein einzige Zinserhöhung.

Mitte Januar hielt Fed Yellen eine Rede unter dem Titel "Die Ziele der Geldpolitik und wie wir diese verfolgen". Yellen sprach darüber, dass die FOMC von mehreren Zinserhöhung pro Jahr ausgeht, bis 2019 ein Zins von 3% erreicht ist. Dies hat dem Greenback kurzfristig einen ordentlichen Schub verliehen, aber nur wenige Tage später klang Yellen weniger hawkish und die Auswirkungen ihrer vorherigen Rede verflogen wieder.

In der Zwischenzeit unterzeichnete Mr. Trump eine Handes-Protektionismus Order. Diese Maßnahmen könnte das Wachstum beeinflussen, da die Einfuhrzölle von den anderen global Playern nicht unbemerkt bleiben werden. Der Rückgang an der Wall Street zeigt ganz klar die Angst vor solch einem Ereignis. Das größte Risiko ist, dass diese Politik auch den Binnenmarkt in Mitleidenschaft zieht.

Ein weiteres Problem ist das Trump Versprechen von Infrastruktur Projekten. Diese Politik benötigt niedrige Zinsen, um einen wettbewerbsfähigen Wechselkurs und niedrige Fremdkapitalkosten zu garantieren. Dies steht aber im Widerspruch zur aktuellen Fed Politik das Tempo der Zinserhöhungen anzuziehen.

Es wird noch nicht einmal Juni sein bis Trump seine ersten 100 Tage als Präsident hinter sich gebracht haben wird und zu diesem Zeitpunkt wird sich der Nebel für die Fed und den Markt gelichtet haben. Es muss abgewartet werden, ob Yellen die Vorsitzende der Zentralbank bleibt. Bis dahin wird noch viel Wasser den Rhein hinunter fließen und es ist unwahrscheinlich, dass die Fed irgendetwas unternimmt.

EUR/USD FOMC

Der EUR/USD wird auf seinem höchsten Stand des Jahres 2017 gehandelt, während der Dollar unter den Trump Gesetzen leidet und auch die jüngsten Kommentare seines Handelsberaters, Peter Navarro, waren nicht gut für den Greenback. Er sagte, dass Deutschland den stark unterbewerteten Euro gegen die USA und andere EU Handelspartner einsetzt. Zum ersten Mal seit Anfang November wird der 100-Tage-MA herausgefordert und die Indikatoren auf dem Tageschart legen im positiven Bereich zu, während der Kurs gut über dem bullish 20-SMA liegt. All dies spricht für weitere Gewinne.

Die 1,0800/40 bietet einen unmittelbaren Widerstand, da hier 2015 und 2016 eine statisch wichtige Unterstützung war. Hinzu kommt noch das 50% Retracement des November/Januar Rückgangs bei 1,0820. Eine dovish Fed kann das Paar über diesen Bereich steigen lassen und dann gerät die 1,0930 (61,8% Retracement des gleichen Rückgangs) ins Visier. Darüber folgt als nächste die 1,1000.

Nach unten wird das Geschehen mit einer Unterstützung bei 1,0700/10 begrenzt. Sollte diese brechen, so wird sich die Abwärtsbewegung zur 1,0650 in Richtung 1,0600/20 fortsetzen, wo dann das steigende Kaufinteresse den Rückgang wahrscheinlich aufhalten wird.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten