- Die schwache US-Wachstumsrate wurde teilweise von ermutigenden Beschäftigungsdaten und einer Entspannung der Handelskonflikte überschattet.
- Die Europäische Zentralbank hat ihre dovishe Haltung trotz moderater wirtschaftlicher Fortschritte beibehalten.
- EUR/USD scheint seinen bärischen Korrekturrückgang abgeschlossen zu haben und könnte bald seinen bullischen Lauf wieder aufnehmen.
Das EUR/USD-Paar blieb für die zweite Woche in Folge unter mildem Verkaufsdruck, schloss jedoch am Freitag bei etwa 1,1350, was im Wesentlichen unverändert zum Eröffnungskurs ist. Die Anleger sind weiterhin vorsichtig gegenüber dem US-Dollar (USD), angesichts der potenziellen Auswirkungen der Zollpolitik des Weißen Hauses auf die lokale Wirtschaft.
Zusätzlich deuten die in den letzten Tagen veröffentlichten US-Daten auf eine nachlassende Leistung im gesamten ersten Quartal des Jahres hin, was ebenfalls auf die Sorgen über den Handelskrieg zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu waren die makroökonomischen Zahlen der Europäischen Union (EU) wenig beeindruckend, zeichneten jedoch ein besseres Bild.
Zum Ende der Woche verlagern die Anleger ihren Fokus auf die globalen Handelsentwicklungen und die bevorstehende geldpolitische Ankündigung der Federal Reserve (Fed).
Europäische Daten und die Europäische Zentralbank
Die EU veröffentlichte den Wirtschaftsvertrauensindex für April, der auf 93,6 von 95,00 im März zurückging. Darüber hinaus veröffentlichte die Union die vorläufige Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das erste Quartal, die ein Wachstum der Wirtschaft um 1,2% im Jahresvergleich und um 0,4% im Quartal anzeigte, was die Erwartungen von 1,0% und 0,2% übertraf. Schließlich stieg der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im April laut vorläufigen Schätzungen um mehr als erwartet um 2,2% im Jahresvergleich (YoY) gegenüber den erwarteten 2,1%.
In der Zwischenzeit veröffentlichte Deutschland die Einzelhandelsumsätze für März, die im Monatsvergleich um 0,2% zurückgingen, was besser ist als die von den Marktteilnehmern erwarteten -0,4%. Das deutsche BIP für das erste Quartal zeigte, dass die Wirtschaft im Quartal um 0,2% wuchs, laut vorläufigen Schätzungen. Die Zahl entsprach den Erwartungen und verbesserte sich im Vergleich zur Q4 2024-Lesung von -0,2%. Die Inflation im Land, gemessen am HVPI, stieg um 2,2% im Jahresvergleich (YoY), nach zuvor 2,3%, aber über den erwarteten 2,1%.
Die schwachen EU-Daten halten die Tür für zusätzliche Zinssenkungen offen. Die Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) übermittelten dovishe Botschaften, die den Fall für eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) unterstützen, wenn sie sich im Juni treffen.
Unter anderem erklärte der EZB-Politiker Olli Rehn am Montag, dass die Zentralbank die Zinssätze möglicherweise unter das neutrale Niveau senken müsse, um die Wirtschaft zu unterstützen, angesichts der sich materialisierenden Abwärtsrisiken. Er forderte sogar größere Zinssenkungen. Auch EZB-Chefvolkswirt Philip Lane bemerkte, dass er sich nicht auf einen bestimmten Kurs festlegen würde und sagte, die Wachstumsprognose werde nur eine moderate Herabstufung erfahren.
Eine fragile Wirtschaft und anhaltende Handelskonflikte lassen keinen Raum für etwas anderes als weitere Senkungen.
US-Wirtschaft schrumpft, Beschäftigung bleibt hinter den Erwartungen der Fed zurück
Die wenig beeindruckenden US-Daten begrenzten die Fortschritte des USD trotz der Deeskalation der globalen Handelskonflikte.
Das Verbrauchervertrauen, gemessen am CB, fiel im April auf 86, den niedrigsten Stand seit Oktober 2021. Auch die vorläufige Schätzung des US-BIP für das erste Quartal verfehlte die Erwartungen, da die Wirtschaft mit einer annualisierten Rate von 0,3% schrumpfte, gegenüber der erwarteten Expansion von 0,4%, und stark von den vorherigen 2,4% zurückging. Der ISM Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI) für April hingegen lag bei 48,7, nach 49 im März, aber besser als die erwarteten 48.
Die Inflation in den USA, gemessen an der Veränderung des Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), sank im März auf 2,3% im Jahresvergleich, nach 2,5% im Februar. Die Zahl verfehlte die Erwartungen von 2,2%. Der Kern-PCE-Preisindex stieg um 2,6%, nach einem Anstieg von 3% im Februar und im Einklang mit den Schätzungen der Analysten.
Die beschäftigungsbezogenen Zahlen waren schwach, obwohl der Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) für April eine positive Überraschung vor dem wöchentlichen Abschluss brachte.
Zu Beginn der Woche veröffentlichte die US-Behörde den Bericht über die ADP-Beschäftigungsänderungen für April, der zeigte, dass der private Sektor mickrige 62.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was viel schlechter ist als die erwarteten 108.000 und unter den vorherigen 147.000 liegt. Auch die Zahl der offenen Stellen im Land am letzten Geschäftstag im März lag bei 7,19 Millionen, wie im Bericht über offene Stellen und Arbeitsumsatz (JOLTS) berichtet, was von den vorherigen 7,48 Millionen offenen Stellen (revidiert von 7,56 Millionen) im Februar zurückging und unter den Markterwartungen von 7,5 Millionen lag. Schließlich stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 26. April um 241.000, schlechter als die erwarteten 224.000 und die vorherige wöchentliche Zahl von 223.000.
Am Freitag zeigte der NFP, dass das Land im April 177.000 neue Arbeitsplätze hinzugefügt hat, was die erwarteten 130.000 übertraf und nicht weit von den im März veröffentlichten 185.000 entfernt ist. Die Arbeitslosenquote blieb wie erwartet bei 4,2%, während die jährliche Lohninflation, gemessen an der Veränderung der durchschnittlichen Stundenlöhne, bei 3,8% stabil blieb, unter den erwarteten 3,9%.
Federal Reserve im Mittelpunkt
Der makroökonomische Kalender hat in den kommenden Tagen wenig Relevantes zu bieten. Die USA werden den Services PMI für April veröffentlichen, der bei 50,6 erwartet wird, nach 50,8 im März. In der EU wird der Fokus auf den Aufträgen der deutschen Industrie liegen, die im März voraussichtlich um 2,2% steigen werden, sowie auf den Einzelhandelsumsätzen der EU für denselben Zeitraum.
Die Fed wird alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da sie am Mittwoch die geldpolitische Entscheidung bekannt geben wird. Es wird allgemein erwartet, dass die Fed den Leitzins diesmal unverändert zwischen 4,25% und 4,50% hält. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit Handelskonflikten könnte zu potenziell höherer Inflation in Verbindung mit einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität führen, was die politischen Entscheidungsträger dazu zwingt, abzuwarten, bis ein klareres Bild entsteht.
Vorsitzender Jerome Powell wird voraussichtlich die Notwendigkeit betonen, abzuwarten und zu sehen, mit dem Fokus auf Fortschritte in Richtung des Inflationsziels von 2%. Fragen zu seiner Beziehung zu Präsident Donald Trump während der Pressekonferenz sind wahrscheinlich, doch Powell wird diese wahrscheinlich wie gewohnt ausweichen.
Entwicklungen im Handelskrieg von Trump
In der Zwischenzeit setzen die globalen Handelskonflikte fort und beeinflussen die Stimmung am Markt. Die Schlagzeilen waren in der ersten Wochenhälfte größtenteils entmutigend, da Meldungen aus China darauf hindeuteten, dass keine Verhandlungen im Gange sind. Im Laufe der Tage setzte der Austausch zwischen Washington und Peking fort, wobei beide Seiten darauf warteten, dass die jeweils andere den ersten Schritt macht, was bisher nicht geschehen ist.
Dennoch brachten Kommentare von Trump, die auf laufende Verhandlungen mit anderen wichtigen Handelspartnern hinwiesen, eine gewisse Erleichterung für die Finanzmärkte. Am Donnerstag bemerkte US-Präsident Trump Fortschritte in den Gesprächen mit einigen asiatischen Ländern, darunter Indien und Japan. Bezüglich China erklärte Trump, dass es eine "sehr gute" Chance gebe, einen Deal mit China zu schließen, fügte jedoch hinzu, dass jeder Deal mit Peking zu US-Bedingungen erfolgen müsse. In der Zwischenzeit berichtete ein von Peking unterstütztes Medium, dass US-Beamte ihre chinesischen Kollegen für Gespräche kontaktiert haben.
Schließlich sprach der Handelsberater des Weißen Hauses, Peter Navarro, die Daten herunter und sagte: "Ich muss nur eines über die heutigen Nachrichten sagen, das ist der beste negative Bericht, den ich je in meinem Leben gesehen habe", während er sagte, dass er "mit dem, wo wir jetzt stehen, zufrieden ist."
Die Stimmung verbesserte sich vor dem wöchentlichen Abschluss dank des Optimismus, der mit solchen Schlagzeilen verbunden ist.

Technischer Ausblick EUR/USD
Der Wochenchart für das EUR/USD-Paar zeigt, dass extreme Bedingungen weiterhin zurückgehen, während das bärische Potenzial gut begrenzt zu sein scheint. Technische Indikatoren zogen sich von ihren jüngsten Höchstständen zurück, bleiben jedoch im überkauften Bereich, wobei der Relative Strength Index (RSI) um 70 konsolidiert. Gleichzeitig entwickelt sich das Paar über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der zinsbullische 20 Simple Moving Average (SMA) seine Fortschritte unterhalb der 100 und 200 SMAs fortsetzt. Der längere liegt bei etwa 1,0830, was zu weit entfernt ist, um als relevante Unterstützung betrachtet zu werden, aber gleichzeitig spiegelt es das zinsbullische Momentum von EUR/USD wider.
Der Tageschart zeigt, dass EUR/USD von einem zinsbullischen 20 SMA, der derzeit bei etwa 1,1300 liegt, zurückgeprallt ist. Die 100 und 200 SMAs bewegen sich über 500 Pips unter dem aktuellen Niveau, was mit der dominierenden bullischen Stärke übereinstimmt. Schließlich sind technische Indikatoren um ihre Mittellinien festgefahren, springen kaum und verlieren die bärische Stärke der vorherigen Sitzungen. Insgesamt scheint die Abwärtskorrektur abgeschlossen zu sein und EUR/USD könnte bald seine Aufwärtsstärke wieder aufnehmen.
Unmittelbarer Widerstand kann bei etwa 1,1400 gefunden werden, gefolgt von der Region 1,1470, vor dem Jahreshöchststand bei 1,1573. Ein klarer Durchbruch unter letzterem sollte dazu führen, dass EUR/USD Gewinne weit über die Marke von 1,1600 ausdehnt. Unterstützung hingegen kommt bei etwa 1,1300, gefolgt von der Preiszone 1,1260. Ein Durchbruch unter letzterem könnte die Tür für einen Rückgang in Richtung der Preiszone 1,1160/70 öffnen.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle
Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei
Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350
Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.