• USD/MXN bleibt bei 19,58 stabil, da schwache mexikanische Fertigungsdaten und die dovishe Haltung der Banxico gegen starke US-Arbeitsmarktdaten wirken.
  • Die düsteren Daten aus Mexiko deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Abkühlung anhalten könnte, da der PMI auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren fällt und das Geschäftsklima sich verschlechtert.
  • Die Banxico wird voraussichtlich im Mai die Zinsen senken, was die politische Kluft zur Fed vergrößert und den Ausblick für den Peso belastet.

Der mexikanische Peso (MXN) blieb gegenüber dem US-Dollar (USD) stabil, obwohl er am Ende der Woche mit Verlusten von über 0,40% rechnen muss, nachdem die wirtschaftlichen Daten aus Mexiko einen trüben wirtschaftlichen Ausblick zeigten, obwohl die Wirtschaft im ersten Quartal 2025 überraschend gewachsen ist. Auch solide US-Arbeitsmarktdaten, die die Rezessionsängste dämpfen, hielten USD/MXN nahe der Marke von 19,58 nahezu unverändert.

Der wirtschaftliche Kalender Mexikos zeigte, dass das Geschäftsklima im April zum dritten Mal in Folge gesunken ist. Gleichzeitig gab S&P Global bekannt, dass die Fertigungsaktivität im gleichen Zeitraum auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gefallen ist und im vierten Monat in Folge zurückgeht, gemäß dem Manufacturing PMI-Index.

Jenseits der Nordgrenze begrenzten positive Handelsnachrichten zwischen den USA und China die Gewinne des USD/MXN-Paares, da der Greenback einige Verluste verzeichnete. Auf der Datenfront übertrafen die Nonfarm Payrolls im April die Schätzungen und lagen unter dem vorherigen Wert. Gleichzeitig blieb die Arbeitslosenquote stabil, was die Robustheit des US-Arbeitsmarktes unterstreicht.

Es wird erwartet, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen bei der Sitzung in der nächsten Woche unverändert lässt. Im Gegensatz dazu hat die Banco de Mexico (Banxico) signalisiert, dass sie bei ihrer Sitzung im Mai die Geldpolitik weiter lockern will, um die Wirtschaft zu unterstützen, obwohl die Inflation das Ziel von 3% noch nicht erreicht hat. Daher könnte die Divergenz zwischen beiden Zentralbanken den Peso unter Druck setzen und die Aussichten für den US-Dollar verbessern.

Tägliche Marktbewegungen: Mexikanischer Peso unbeeindruckt von schlechten Daten

  • Das Geschäftsklima in Mexiko lag im April bei 48,5, ein Rückgang von 49,7, wie vom Instituto Nacional de Estadística Geografía e Informática (INEGI) bekannt gegeben. Dies und der Rückgang des S&P Global Manufacturing PMI für denselben Zeitraum, der von 46,5 auf 44,8 fiel, deuten darauf hin, dass der wirtschaftliche Ausblick in der Zukunft schlechter aussieht als erwartet.
  • Obwohl die neuesten BIP-Zahlen die Märkte überraschten und zeigten, dass die Wirtschaft gewachsen ist, würden die auf mexikanische Produkte erhobenen Zölle sowie die Kürzung des Budgets den Finanzsektor des Landes unter Druck halten.
  • Die US Nonfarm Payrolls (NFP) stiegen im April um 177K und übertrafen die Erwartungen von 130K, lagen jedoch leicht unter den nach unten revidierten 185K aus dem März. Der stärker als erwartete Wert stand im Kontrast zu dem schwächeren ADP-Beschäftigungsbericht zu Beginn der Woche, der auf eine langsamere Einstellungstendenz hindeutete.
  • Die Arbeitslosenquote blieb mit 4,2% stabil und entspricht den Prognosen. Die stabilen Arbeitsmarktdaten könnten der Federal Reserve einen Grund geben, in naher Zukunft von einer Lockerung der Geldpolitik abzusehen.

USD/MXN technische Perspektive: Mexikanischer Peso bleibt bullish, während USD/MXN unter dem 200-Tage-SMA bleibt

Der Abwärtstrend von USD/MXN bleibt bestehen, obwohl die jüngsten Preisbewegungen auf ein mögliches Bodenbildungsniveau im Bereich von 19,46–19,50 hindeuten. Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe der 30-Marke und signalisiert eine Erschöpfung der Verkäufer.

Ein Rückgang unter das Jahrestief bei 19,46 würde die psychologische Marke von 19,00 in den Fokus rücken, und weitere Schwäche könnte zu einem Test des Hochs vom 28. Juni führen, das sich bei 18,59 als Unterstützung etabliert hat.

Auf der anderen Seite würde ein Anstieg über den 20-Tage-SMA bei 19,88 und den 200-Tage-SMA nahe 19,97 das Momentum zugunsten der Käufer verschieben und die Tür öffnen, um die Marke von 20,00 zurückzuerobern, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 20,12.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple macht ernst: XRP vor Mega-Move auf 3 Dollar?

Ripple macht ernst: XRP vor Mega-Move auf 3 Dollar?

XRP hält sich hartnäckig über der Marke von 2,20 US-Dollar. Am Freitagmorgen lag der Kurs bei 2,22 US-Dollar – und das könnte erst der Anfang sein. Denn in der Community wächst die Zuversicht: Ein neuer Anlauf für einen Spot-ETF rund um Ripple scheint realistischer denn je. Hintergrund ist der Führungswechsel an der Spitze der US-Börsenaufsicht SEC – seit Kurzem steht dort Paul Atkins an der Spitze. Und das sorgt für frischen Wind.

Weitere Nachrichten
Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!

Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Weitere Nachrichten
Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!

Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!

Solana (SOL) handelt am Freitagvormittag zur europäischen Sitzung bei rund 148 US-Dollar – leicht im Minus. Und das, obwohl sich am Kryptomarkt eine gewisse Erleichterung breitmacht. Der Grund: Hoffnung auf eine Entspannung im schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN