- EUR/USD hat das Lächeln verloren und ist auf Fünf-Tages-Tiefs nahe 1,1460 zurückgegangen.
- Der US-Dollar erhielt Impulse, nachdem die Fed die Zinsen unverändert ließ.
- Die Fed ließ die Tür für zusätzliche Zinssenkungen in der zweiten Hälfte von 2025 offen.
Der Euro (EUR) baute die Schwäche vom Dienstag aus und driftete am Mittwoch zu neuen Tiefstständen gegenüber dem US-Dollar (USD). Tatsächlich gelang es EUR/USD, die Hürde von 1,1500 zu Beginn des Tages zurückzuerobern, aber letztendlich gab es dem späten, von Powell geführten Anstieg im US-Dollar-Index (DXY) nach, der mit der wichtigen 99,00-Marke flirtete.
Die Bewegung nach unten im Paar kam auch zeitgleich mit einer zusätzlichen Schwäche der US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen sowie dem zweiten täglichen Rückgang der deutschen 10-jährigen Bundesanleihen.
Geopolitik erhöht Handelsunsicherheit
Die erhöhten Spannungen im Nahen Osten haben jeglichen frischen Schwung aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China ausgeglichen, während die Frist vom 9. Juli für die "Befreiungstag"-Zölle weiterhin auf der Stimmung lastet.
Tatsächlich eskalierte der Konflikt zwischen Israel und Iran in den letzten Stunden, wobei die Marktteilnehmer nun beginnen, über das mögliche Eingreifen der USA in die Krise zu spekulieren.
Divergente Wege der Zentralbanken
Nach dem Treffen der Fed gab es eine einstimmige Vereinbarung, die Zinsen zwischen 4,25% und 4,50% zu belassen, und laut den vierteljährlichen Prognosen erwarten die Beamten nun etwas höhere Arbeitslosigkeit und Inflation als vor den jüngsten Zollankündigungen.
Was zukünftige Zinssenkungen betrifft, sind sich die Fed-Beamten noch uneinig: Nur zwei fordern eine einzige Senkung, während sieben Entscheidungsträger, von vier im März, nun keine Senkungen mehr erwarten, obwohl der mediane Dot Plot weiterhin insgesamt 50 Basispunkte an Senkungen bis zum Jahresende anzeigt. Zwei Beamte erwarten eine zusätzliche Senkung um einen Viertelpunkt, während acht Beamte eine Senkung der Zinsen auf 3,75% bis 4,00% sehen. Die mediane Prognose für 2026 stieg leicht von 3,4% im März auf 3,6%.
Zur EZB zurück: Die Zentralbank senkte ihren Einlagenzins Anfang dieses Monats auf 2,00%, schlug jedoch einen vorsichtig hawkischen Ton an. Präsidentin Christine Lagarde schloss weitere Lockerungen aus, es sei denn, die externen Bedingungen verschlechtern sich drastisch, und hob die Wachstumsprognosen an.
Positionierung deutet auf einen bullischen Euro hin
Das spekulative Interesse am Euro ist gestiegen: CFTC-Daten bis zum 10. Juni zeigen ein Open Interest nahe dem höchsten Niveau seit Jahren, mit Netto-Long-Kontrakten auf frischen Mehrmonatshochs. Die kommerziellen Hedger haben unterdessen ihre Short-Positionen erhöht, was auf institutionelle Vorsicht hinweist.
Was sagen die technischen Indikatoren?
EUR/USD sieht sich unmittelbarem Widerstand am 2025er Hoch von 1,1631 (12. Juni) gegenüber, gefolgt vom Hoch von Oktober 2021 bei 1,1692 und der runden Zahl bei 1,1700.
Auf der Unterseite liegt die Unterstützung am 55-Tage-SMA bei 1,1315, vor dem wöchentlichen Tief von 1,1210 (29. Mai) und dem monatlichen Tief von 1,1064 (12. Mai).
Die Momentum-Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild: Der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von etwa 59 deutet auf eine bullische Neigung hin, während der Average Directional Index (ADX) nahe 21 auf eine moderate Trendstärke hinweist.
EUR/USD Tageschart
Ausblick
Wichtige Daten aus dem Euro-Raum in dieser Woche sind die Bauausgaben der EMU (19. Juni), während die deutschen Erzeugerpreise, die vorläufige Verbraucherumfrage für Juni und das ECOFIN-Treffen alle für den 20. Juni anstehen.
Fed FAQs
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.