- EUR/USD handelt nahe 1,1476, nachdem er kurzzeitig 1,1500 nach der Fed-Entscheidung überschritten hat.
- Fed hält die Zinsen konstant; Prognosen zeigen langsameres Wachstum und hartnäckigere Inflation.
- Trump offen für ein Treffen mit dem Iran, während EZB-Vertreter auf die wirtschaftliche Schwäche der Eurozone hinweisen.
Das EUR/USD handelt nahezu unverändert, nachdem es die Marke von 1,1500 überschritten hat, following der Entscheidung der Federal Reserve (Fed), die Zinsen unverändert zu lassen, amid zunehmenden Spannungen im Nahen Osten. Dies, zusammen mit den Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, stärkte den Dollar und begrenzte den Anstieg des Euro (EUR). Zum Zeitpunkt der Erstellung handelt das Paar bei 1,1476, praktisch unverändert.
Die Fed hielt kürzlich die Zinsen im Bereich von 4,25%–4,50% und bekräftigte, dass sich die Wirtschaft solide entwickelt, mit starken Arbeitsmarkbedingungen. Die US-Notenbank bekräftigte ihr Engagement, die Risiken im Zusammenhang mit beiden Seiten ihres dualen Mandats zu überwachen, und bestätigte Pläne zur weiteren Reduzierung ihrer Bestände an Staatsanleihen.
Darüber hinaus aktualisierten die Fed-Vertreter ihre Wirtschaftsprognosen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde nach unten revidiert, die Arbeitslosenquote wurde kaum beeinflusst, und die Inflation wird voraussichtlich leicht höher ausfallen.
In Bezug auf die Geldpolitik sehen die Entscheidungsträger zwei Zinssenkungen gegen Ende des Jahres.
Abgesehen davon sagte US-Präsident Donald Trump, dass er, wenn der Iran ins Weiße Haus kommen möchte, sagte: „Ich könnte das tun.“
Zur gleichen Zeit hielt Fed-Vorsitzender Jerome Powell an seiner leicht neutralen Haltung fest und bekräftigte, dass die Geldpolitik "gut positioniert ist, um" auf externe Schocks wie Zölle oder geopolitische Risiken zu reagieren.
Früher gab die Eurozone (EU) bekannt, dass die Inflation innerhalb des Zielwerts der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt, laut den Daten von Mai. In der Zwischenzeit erklärten einige EZB-Vertreter, angeführt von Mario Centeno und Fabio Panetta, dass die Schwäche der EU-Wirtschaft ein Grund für größere Besorgnis innerhalb der EZB sei und sich im Laufe der Zeit nicht mit dem Inflationsziel von 2% vereinbaren lasse.
Dies könnte den Weg für zusätzliche Senkungen durch die EZB ebnen, obwohl die meisten Vertreter eine Pause im Lockerungszyklus der Zentralbank bevorzugen.
Euro KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.50% | 1.07% | 0.39% | 0.78% | -0.40% | -0.20% | 0.84% | |
| EUR | -0.50% | 0.45% | -0.12% | 0.29% | -0.75% | -0.70% | 0.34% | |
| GBP | -1.07% | -0.45% | -0.55% | -0.16% | -1.21% | -1.13% | -0.10% | |
| JPY | -0.39% | 0.12% | 0.55% | 0.39% | -1.09% | -0.91% | 0.04% | |
| CAD | -0.78% | -0.29% | 0.16% | -0.39% | -1.10% | -0.98% | 0.06% | |
| AUD | 0.40% | 0.75% | 1.21% | 1.09% | 1.10% | 0.08% | 1.13% | |
| NZD | 0.20% | 0.70% | 1.13% | 0.91% | 0.98% | -0.08% | 1.05% | |
| CHF | -0.84% | -0.34% | 0.10% | -0.04% | -0.06% | -1.13% | -1.05% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD fällt, da die Fed auf zwei Zinssenkungen vorbereitet zu sein scheint
- Der EUR/USD setzte seine Verluste fort, als Trump die Tür für Gespräche mit dem Iran öffnete, während Fed-Vorsitzender Jerome Powell signalisiert, dass die Zinsen für einige Zeit stabil bleiben könnten.
- Powell sagte: „Die Auswirkungen von Zöllen hängen vom Niveau ab“ und fügte hinzu: „Erhöhungen in diesem Jahr werden wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität belasten und die Inflation in die Höhe treiben.“ Er sagte: „Solange wir den Arbeitsmarkt haben, den wir haben, und die Inflation sinkt, ist es das Richtige, die Zinsen stabil zu halten.“
- Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 14. Juni um 245.000 und entsprachen damit den Markterwartungen. Die fortlaufenden Anträge, die zur Abmilderung der Veränderungsrate in der wöchentlichen Veröffentlichung verwendet werden, fielen um 6.000 auf saisonbereinigte 1,945 Millionen in der Woche bis zum 7. Juni.
- In der Zwischenzeit zeigte der Wohnungssektor Anzeichen einer Abkühlung. Die Wohnungsstarts fielen im Mai auf 1,256 Millionen Einheiten, was einem Rückgang von 9,8% gegenüber den 1,392 Millionen im April entspricht. Auch die Baugenehmigungen gingen um 2% im Monat auf eine Jahresrate von 1,393 Millionen zurück, nachdem sie zuvor bei 1,422 Millionen lagen.
- Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der EU stieg im Mai wie erwartet um 1,9% im Jahresvergleich, nach einem Anstieg von 2,2% im April. Der Kern-HVPI fiel im gleichen Zeitraum von 2,7% auf 2,3% im Jahresvergleich, wie von Ökonomen prognostiziert.
- Es sollte beachtet werden, dass der jüngste Anstieg der Ölpreise, ausgelöst durch den Konflikt im Nahen Osten, eine Inflationsspirale auslösen könnte, die die Preise in die Höhe treibt und die Zentralbanken dazu veranlasst, etwas hawkish zu werden.
- Finanzmarktteilnehmer erwarten nicht, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz bei der geldpolitischen Sitzung im Juli um 25 Basispunkte (bps) senken wird.
EUR/USD technische Aussichten: Fiber fällt unter 1,1500, während Bären 1,1450 ins Visier nehmen
Der Aufwärtstrend des EUR/USD bleibt intakt, solange das Fiber-Paar über dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1493 bleibt. Die Preisbewegung zeigt, dass eine aufeinanderfolgende Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs bestehen bleibt, was den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte.
Für eine bullische Fortsetzung muss das Paar 1,1500 und das Hoch vom 17. Juni bei 1,1578 überwinden. Wenn dies überschritten wird, wäre der nächste Halt 1,1600, gefolgt vom Jahreshoch von 1,1631. Umgekehrt ebnet ein täglicher Schlusskurs unter 1,1500 den Weg für eine Herausforderung von 1,1450. Die nächste wichtige Unterstützung wäre der 20-Tage-SMA bei 1,1419, gefolgt von 1,1400.

EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Krypto-Gewinner: Internet Computer, Filecoin erholen sich in einem Bärenmarkt
Internet Computer und Filecoin sind am Dienstag die einzigen Top-100-Altcoins, die im Plus handeln, während der breitere Kryptowährungsmarkt rückläufig wird. Bitcoin fällt unter 92.000 USD, was zu einer breiteren Marktliquidation von über 800 Millionen USD in den letzten 24 Stunden führt.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.