- EUR/USD handelt am Donnerstag in einer engen Spanne um 1,1650.
- Die technische Perspektive deutet darauf hin, dass die bullische Tendenz kurzfristig intakt bleibt.
- Eine verbesserte Risikostimmung könnte dem Paar helfen, weiter nach oben zu drängen.
EUR/USD erreichte am frühen Donnerstag mit über 1,1670 den höchsten Stand seit über einer Woche, bevor es auf den Bereich von 1,1650 zurückfiel. Der technische Ausblick des Paares deutet darauf hin, dass die bullische Tendenz intakt bleibt, aber technische Käufer könnten zögerlich werden, es sei denn, EUR/USD bestätigt 1,1650 als Unterstützung.
Euro - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.33% | -0.63% | -0.54% | 0.30% | -0.00% | 0.03% | -0.58% | |
EUR | 0.33% | -0.30% | -0.18% | 0.62% | 0.41% | 0.36% | -0.30% | |
GBP | 0.63% | 0.30% | 0.18% | 0.93% | 0.71% | 0.66% | 0.02% | |
JPY | 0.54% | 0.18% | -0.18% | 0.78% | 0.49% | 0.60% | -0.09% | |
CAD | -0.30% | -0.62% | -0.93% | -0.78% | -0.33% | -0.25% | -0.90% | |
AUD | 0.00% | -0.41% | -0.71% | -0.49% | 0.33% | -0.04% | -0.68% | |
NZD | -0.03% | -0.36% | -0.66% | -0.60% | 0.25% | 0.04% | -0.64% | |
CHF | 0.58% | 0.30% | -0.02% | 0.09% | 0.90% | 0.68% | 0.64% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD) am Mittwoch half EUR/USD, die Gewinne vom Dienstag auszubauen.
In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen erlaubte die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China dem USD nicht, in der Wochenmitte Nachfrage zu finden. US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass sie sich nicht von China abkoppeln wollen, bemerkte jedoch, dass China versucht, neue Handelsbarrieren zu errichten. "Die USA haben viele Hebel, die sie im Handel mit China ziehen können", fügte er hinzu.
Am frühen Donnerstag steigen die Futures auf US-Aktienindizes um 0,25% bis 0,5% im Tagesverlauf. Falls die wichtigsten Indizes an der Wall Street höher eröffnen und bullisches Momentum sammeln, könnten Risikoflüsse die Aktivitäten auf den Finanzmärkten dominieren und es dem USD erschweren, sich zu erholen.
Während der amerikanischen Handelszeiten wird die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, an der Debatte des Internationalen Währungsfonds (IWF) über "Globale Wirtschaft: Gestaltung wirtschaftlicher Politiken angesichts disruptiver Veränderungen" teilnehmen. Darüber hinaus werden die Gouverneure der Federal Reserve, Christopher Waller und Michelle Bowman, später am Tag Reden halten.
Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit nahezu vollständig zwei weitere Zinssenkungen um 25 Basispunkte der Fed in diesem Jahr ein. Daher wird die Marktreaktion auf die Kommentare der Fed voraussichtlich gedämpft sein, es sei denn, die politischen Entscheidungsträger äußern ihre Ablehnung gegen eine Zinssenkung im Dezember.
Technische Analyse EUR/USD

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart liegt leicht über 60, was darauf hindeutet, dass die bullische Tendenz kurzfristig unverändert bleibt. Allerdings scheint EUR/USD Schwierigkeiten zu haben, sich vom 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) zu entfernen, der derzeit bei 1,1650 liegt.
Falls EUR/USD 1,1650 als Unterstützung bestätigt, könnten technische Käufer weiterhin interessiert sein. In diesem Szenario könnte 1,1700 (Fibonacci 38,2% Retracement des letzten Aufwärtstrends, 200-Perioden-SMA) als nächster Widerstand betrachtet werden, bevor 1,1765 (Fibonacci 23,6% Retracement) erreicht wird.
Andererseits könnten Käufer zögern, wenn das Paar es nicht schafft, sich über 1,1650 zu stabilisieren. Nach unten könnten Unterstützungsniveaus bei 1,1580 (Fibonacci 61,8% Retracement) und 1,1550 (statisches Niveau) zu finden sein.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Dogecoin-Preisprognose: Die Anhäufung durch Großinvestoren deutet auf eine mögliche Erholung von DOGE hin
Der Dogecoin (DOGE)-Preis stabilisiert sich am Donnerstag bei 0,19 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bisher um fast 5 % korrigiert wurde. On-Chain-Daten zeigen eine bemerkenswerte Anhäufung durch Whales, was auf eine mögliche Erholung in den kommenden Tagen hindeutet. Aus technischer Sicht könnte sich DOGE in Richtung der 0,23-Dollar-Marke erholen, vorausgesetzt, das wöchentliche Unterstützungsniveau bleibt intakt.

Hyperliquid-Kursprognose: HYPE unter Druck, da die bärische Stimmung anhält
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) pendelt am Donnerstag um 37 USD, nachdem er in dieser Woche bisher um 6 % korrigiert hat. Der Verkaufsdruck belastet weiterhin den HYPE-Kurs, da sich am Derivatemarkt eine bärische Stimmung aufbaut. Sinkende offene Positionen und negative Finanzierungssätze deuten auf ein schwächeres Vertrauen der Händler hin. Gleichzeitig deuten technische Indikatoren auf das Risiko eines stärkeren Rückgangs hin, sollte HYPE sein wichtiges Unterstützungsniveau nicht halten können.

BCH droht angesichts zunehmender Gewinnmitnahmen und bärischer Marktsignale auf 450 USD zu fallen
Bitcoin Cash (BCH) notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag unter 520 USD, nachdem es Anfang dieser Woche an einer zuvor durchbrochenen Trendlinie gescheitert war. Zunehmende Gewinnmitnahmen und bärische Derivatedaten deuten darauf hin, dass der Verkaufsdruck kurzfristig anhalten könnte. BCH könnte vor einer tieferen Korrektur in Richtung der 450-USD-Marke stehen, da die Finanzierungsraten negativ werden und die Momentum-Indikatoren nach unten zeigen.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?
Aster, PancakeSwap und Immutable gehören zu den am schlechtesten abschneidenden Token der letzten 24 Stunden zum Zeitpunkt der Presse am Donnerstag, da der breitere Kryptowährungsmarkt mit einer zweiten Welle von Angebotsverkäufen konfrontiert ist.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.