- EUR/USD hält sich über 1,1650 nach der Rallye am Mittwoch.
- Technische Käufer könnten interessiert bleiben, solange die Unterstützung bei 1,1650-1,1660 hält.
- Der US-Wirtschaftskalender wird die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung enthalten.
Nach der seitwärts gerichteten Bewegung zu Beginn der Woche sammelte EUR/USD bullisches Momentum und verzeichnete am Mittwoch starke tägliche Gewinne. Nachdem das Paar sein höchstes Niveau seit dem 28. Juli nahe 1,1700 erreicht hatte, scheint es in der europäischen Sitzung am Donnerstag in eine Konsolidierungsphase über 1,1650 eingetreten zu sein.
Euro KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.66% | -0.65% | 0.07% | -0.33% | -0.72% | -0.71% | 0.11% | |
EUR | 0.66% | 0.05% | 0.74% | 0.33% | -0.21% | -0.06% | 0.76% | |
GBP | 0.65% | -0.05% | 0.73% | 0.28% | -0.26% | -0.11% | 0.71% | |
JPY | -0.07% | -0.74% | -0.73% | -0.42% | -0.94% | -0.79% | 0.19% | |
CAD | 0.33% | -0.33% | -0.28% | 0.42% | -0.55% | -0.38% | 0.43% | |
AUD | 0.72% | 0.21% | 0.26% | 0.94% | 0.55% | 0.15% | 0.97% | |
NZD | 0.71% | 0.06% | 0.11% | 0.79% | 0.38% | -0.15% | 0.81% | |
CHF | -0.11% | -0.76% | -0.71% | -0.19% | -0.43% | -0.97% | -0.81% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Erneute Bedenken über einen Rückgang der US-Wirtschaft führten dazu, dass der US-Dollar (USD) gegenüber seinen Rivalen schwächer wurde, als US-Präsident Donald Trump neue Zölle ankündigte und Drohungen aussprach.
Trump erließ am Mittwoch eine Exekutive, die einen zusätzlichen Zoll von 25 % auf indische Importe verhängt, und verwies auf Indiens direkte oder indirekte Importe von russischem Öl. Er fügte hinzu, dass er einen zusätzlichen Zoll von 25 % auf chinesische Waren aufgrund der Käufe von russischem Öl durch China verhängen könnte. Darüber hinaus sagte er, dass sie planen, einen Zoll von 100 % auf Halbleiter und Chips zu erheben, die nicht in den USA hergestellt werden.
Das US-Arbeitsministerium wird am Donnerstag die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlichen. Die Märkte erwarten, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 221.000 von 218.000 in der Vorwoche steigt. Ein Wert unter 210.000 könnte den USD mit der unmittelbaren Reaktion unterstützen und dazu führen, dass EUR/USD nach unten korrigiert. Andererseits könnte ein deutlicher Anstieg mit einem Wert über 230.000 den gegenteiligen Einfluss auf die Kursbewegung des Paares haben.
In der Zwischenzeit werden die Marktteilnehmer weiterhin genau auf handelsbezogene Nachrichten achten. Eine weitere Eskalation der US-China-Spannungen könnte es dem USD erschweren, Käufer anzuziehen.
Technische Analyse EUR/USD

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart fiel unter 70, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Rückgang eine technische Korrektur ist.
Der 200-periodische Simple Moving Average (SMA) und das 23,6%-Fibonacci-Retracement des jüngsten Aufwärtstrends bilden einen starken Unterstützungsbereich bei 1,1650-1,1660. Sollte EUR/USD es nicht schaffen, sich über diesem Bereich zu stabilisieren, könnten technische Käufer zögern. In diesem Szenario könnte 1,1620 (100-periodischer SMA) als nächste Unterstützung vor 1,1540-1,1550 (38,2%-Fibonacci-Retracement, 50-periodischer SMA) und 1,1500 (statisches Niveau, runde Marke) angesehen werden.
Auf der Oberseite könnte 1,1700 (statisches Niveau, runde Marke) als unmittelbarer Widerstand vor 1,1760 (statisches Niveau) und 1,1800 (statisches Niveau, runde Marke) angesehen werden.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple XRP jetzt das Comeback des Jahres starten kann
Wenn selbst Mainstream-Medien plötzlich positiv über Kryptowährungen berichten, dann ist Vorsicht geboten – oder? Wer länger in der Krypto-Welt unterwegs ist, kennt das Spiel: Kaum wird BTC von bekannten TV-Moderatoren wie Jim Cramer in den Himmel gelobt, kippt die Stimmung – und der nächste Kurseinbruch ist nicht weit.

Sui (SUI): Technische Schwäche signalisiert mögliche Korrektur
Der Sui (SUI)-Kurs zeigt derzeit Schwäche und notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Donnerstag unter 3,50 USD, nachdem er unterhalb seiner aufsteigenden Trendlinie geschlossen hatte. Bärische Signale aus On-Chain- und Derivate-Daten – etwa ein negativer Spot Taker CVD sowie ein Anstieg der Short-Positionen auf ein Monatshoch – verstärken den negativen Ausblick. Die technische Analyse weist auf einen nachlassenden Schwung hin und deutet auf eine kurzfristige Korrektur bei SUI hin.

Monero (XMR): Kurs fällt weiter – Bären nehmen die Marke von 241 USD ins Visier
Der Monero-Kurs (XMR) notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels mit rund 284 USD im Minus und hat seine Wochenverluste damit auf 6 % ausgeweitet – ein neues Zweimonatstief. Die bärische Stimmung nimmt zu, wie steigende Short-Positionen und eine erhöhte Aktivität am Futures-Markt zeigen. Die technische Analyse deutet darauf hin, dass ein nachhaltiger Schlusskurs unter der Unterstützung bei 277,96 USD den Weg für einen tieferen Rücksetzer in Richtung der 241,95 USD-Marke ebnen könnte.

BoE wird erwartet, den Zinssatz auf 4,0 % zu senken, trotz steigender Inflation
Die Bank of England wird am Donnerstag ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt geben, und die Marktteilnehmer erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte von derzeit 4,25 % auf 4,0 %. Die Finanzmärkte rechnen außerdem damit, dass sieben von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses für eine Zinssenkung stimmen werden, während in der vorherigen Sitzung nur drei für die Entscheidung stimmten.

Forex Today: BOE-Zinsentscheidung, US-Daten zum Arbeitsmarkt sorgen für Volatilität
Die Märkte bleiben am Donnerstag vorsichtig, da sie die neuesten Nachrichten zum US-Handel abwägen und auf die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England (BoE) warten. Im weiteren Tagesverlauf stehen die wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe sowie die Lohnstückkosten für das zweite Quartal auf dem US-Wirtschaftskalender.