- EUR/USD handelt am Donnerstagmorgen in Europa leicht über 1,1600.
- Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Leitzinsen unverändert lässt.
- Fed-Vorsitzender Powell nahm nach der Zinssenkung um 25 Basispunkte einen vorsichtigen Ton bezüglich weiterer geldpolitischer Lockerungen an.
EUR/USD verlor am Mittwoch mehr als 0,4% und beendete eine fünf Tage währende Gewinnserie. Das Paar hält sich stabil und handelt am Donnerstagmorgen in Europa leicht über 1,1600, während die Anleger auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) warten.
Euro - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.21% | 1.02% | 0.48% | -0.46% | -0.56% | 0.14% | 0.36% | |
| EUR | -0.21% | 0.82% | 0.36% | -0.66% | -0.70% | -0.07% | 0.15% | |
| GBP | -1.02% | -0.82% | -0.61% | -1.48% | -1.50% | -0.89% | -0.71% | |
| JPY | -0.48% | -0.36% | 0.61% | -1.04% | -1.12% | -0.46% | -0.23% | |
| CAD | 0.46% | 0.66% | 1.48% | 1.04% | -0.14% | 0.60% | 0.78% | |
| AUD | 0.56% | 0.70% | 1.50% | 1.12% | 0.14% | 0.62% | 0.80% | |
| NZD | -0.14% | 0.07% | 0.89% | 0.46% | -0.60% | -0.62% | 0.18% | |
| CHF | -0.36% | -0.15% | 0.71% | 0.23% | -0.78% | -0.80% | -0.18% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Federal Reserve (Fed) gab am späten Mittwoch bekannt, dass sie den Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf den Bereich von 3,75%-4% gesenkt hat. Diese Entscheidung entsprach den Markterwartungen.
In der Pressekonferenz nach der Sitzung stellte Fed-Vorsitzender Jerome Powell fest, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember "weit entfernt von sicher" sei und erklärte, dass sich die Aussichten für Beschäftigung und Inflation seit der Septembersitzung nicht wesentlich verändert hätten. Powell betonte zudem, dass sie das Risiko einer hartnäckigeren Inflation managen müssen.
Nach diesen Kommentaren sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember laut dem CME Group FedWatch Tool von etwa 90% auf 70%. Infolgedessen gewann der US-Dollar (USD) an Stärke, was dazu führte, dass EUR/USD den Tag tief im Minus schloss.
Es wird allgemein erwartet, dass die EZB am Donnerstag die Leitzinsen unverändert lässt. Vor den geldpolitischen Ankündigungen der EZB werden die vorläufigen Wachstumsdaten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Eurozone im europäischen Wirtschaftskalender veröffentlicht. Die Märkte erwarten, dass die Eurozone im dritten Quartal mit einer vierteljährlichen Rate von 0,1% expandiert. Ein negativer Wert könnte die Erwartungen an eine Zinssenkung der EZB im Dezember wiederbeleben und den Euro sofort belasten.
Die Anleger werden auch den Kommentaren von EZB-Präsidentin Christine Lagarde besondere Aufmerksamkeit schenken. Falls Lagarde einen optimistischen Ton bezüglich der wirtschaftlichen Aussichten anschlägt und die Aufwärtsrisiken für die Inflation betont, könnte der Euro gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig bleiben und den Weg für eine Erholung von EUR/USD öffnen. Umgekehrt könnte EUR/USD weiter fallen, wenn Lagarde die erhöhte Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten anerkennt.
EUR/USD Technische Analyse

EUR/USD schloss am Mittwoch unter den 100-Tage- und 20-Tage-Simple Moving Averages (SMAs), und der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart fiel in Richtung 40, was auf eine bärische Neigung im kurzfristigen technischen Ausblick hinweist.
Nach unten könnte die erste Unterstützungsstufe bei 1,1580 (Fibonacci 61,8% Retracement des letzten Aufwärtstrends) liegen, gefolgt von 1,1550 (statisches Niveau) und 1,1500 (Fibonacci 78,6% Retracement). Auf der Oberseite fungiert der 20-Tage-SMA als Zwischenwiderstand bei 1,1630, gefolgt von 1,1670 (100-Tage-SMA) und 1,1690-1,1700 (200-Perioden-SMA, Fibonacci 38,2% Retracement).
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
(Diese Nachricht wurde am 30. Oktober um 08:55 GMT korrigiert – gemeint war, dass die Federal Reserve den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75%-4% gesenkt hat, nicht auf 4%-4,25%.)
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %
Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse
Der Kurs von Hedera (HBAR) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 0,20 US-Dollar, nachdem der Token in dieser Woche bereits um mehr als 13 Prozent zugelegt hat. Die jüngste Einführung des HBAR Spot Exchange Traded Fund (ETF) an der New York Stock Exchange (NYSE) stützte die positive Marktstimmung zusätzlich und sorgte für ein Handelsvolumen von 8 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf weiteres Aufwärts
Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.
Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt
Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.
Forex Today: Fokus verlagert sich auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed und BoC
Die Handelsaktivitäten an den Finanzmärkten beruhigen sich, und der US-Dollar (USD) stabilisiert sich zur Wochenmitte, während sich die Anleger auf wichtige Ankündigungen der Zentralbanken vorbereiten. Später am Tag werden die Bank of Canada (BoC) und die Federal Reserve (Fed) geldpolitische Entscheidungen bekannt geben.