Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), erläutert die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen bei der geldpolitischen Sitzung im Oktober unverändert zu lassen, und beantwortet Fragen der Presse.

Folgen Sie hier der Live-Berichterstattung der EZB von FXStreet



Dieser Abschnitt wurde um 13:15 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und die unmittelbare Marktreaktion zu behandeln.

Die Europäische Zentralbank (EZB) gab am Donnerstag bekannt, dass sie die Leitzinsen nach der geldpolitischen Sitzung im Oktober wie erwartet unverändert ließ. Mit dieser Entscheidung lagen der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% bzw. 2%.

Wichtige Erkenntnisse aus der EZB-Politikerklärung

"Die Inflation bleibt nahe dem mittelfristigen Ziel von 2%, und die Einschätzung der EZB zur Inflationsausblick ist weitgehend unverändert."

"Die Wirtschaft hat trotz des herausfordernden globalen Umfelds weiter gewachsen."

"Ein robuster Arbeitsmarkt, solide Bilanzen des privaten Sektors und die vergangenen Zinssenkungen der EZB bleiben wichtige Quellen der Widerstandsfähigkeit."

"Der Ausblick bleibt jedoch unsicher, insbesondere aufgrund anhaltender globaler Handelsstreitigkeiten und geopolitischer Spannungen."

"Die EZB ist entschlossen sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig bei ihrem Ziel von 2% stabilisiert."

"Es wird ein datengestützter und sitzungsbezogener Ansatz zur Bestimmung der angemessenen geldpolitischen Haltung verfolgt."

"Die Zinssatzentscheidungen der EZB basieren auf ihrer Einschätzung des Inflationsausblicks und der damit verbundenen Risiken, im Lichte der eingehenden wirtschaftlichen und finanziellen Daten sowie der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Übertragung."

"Die EZB verpflichtet sich nicht im Voraus zu einem bestimmten Zinspfad."

"Das APP und das Pandemie-Notkaufprogramm (PEPP) sowie die PEPP-Portfolios nehmen in einem gemessenen und vorhersehbaren Tempo ab, da das Eurosystem keine Rückflüsse aus fälligen Wertpapieren mehr reinvestiert."

Marktreaktion auf die EZB-Politikentscheidung

EUR/USD bleibt unter Abwärtsdruck nach den politischen Ankündigungen der EZB und wurde zuletzt mit einem Verlust von 0,4% am Tag bei 1,1555 gesehen.

Euro - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.38% 0.54% 1.03% 0.49% 0.57% 0.60% 0.41%
EUR -0.38% 0.15% 0.68% 0.11% 0.17% 0.22% 0.03%
GBP -0.54% -0.15% 0.51% -0.04% 0.03% 0.07% -0.11%
JPY -1.03% -0.68% -0.51% -0.58% -0.49% -0.48% -0.67%
CAD -0.49% -0.11% 0.04% 0.58% 0.09% 0.11% -0.07%
AUD -0.57% -0.17% -0.03% 0.49% -0.09% 0.05% -0.14%
NZD -0.60% -0.22% -0.07% 0.48% -0.11% -0.05% -0.16%
CHF -0.41% -0.03% 0.11% 0.67% 0.07% 0.14% 0.16%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) um 05:00 GMT veröffentlicht.

  • Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich die Leitzinsen am Donnerstag zum dritten Mal in Folge unverändert lassen.
  • Die Worte von EZB-Präsidentin Lagarde werden angesichts stabiler Inflation in der Eurozone und einer sich verbessernden wirtschaftlichen Aktivität genau unter die Lupe genommen.
  • Die geldpolitische Entscheidung der EZB und die Pressekonferenz von Lagarde dürften die Volatilität im EUR/USD erhöhen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich bei der dritten aufeinanderfolgenden geldpolitischen Sitzung keine Änderungen vornehmen und den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2% belassen. Die Entscheidung wird am Donnerstag um 13:15 GMT bekannt gegeben.

Die Zinsentscheidung wird nicht von den aktualisierten wirtschaftlichen Projektionen des Personals begleitet, sondern folgt der Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 13:45 GMT.

Das Paar EUR/USD wird voraussichtlich nach den geldpolitischen Ankündigungen der EZB eine intensive Volatilität erleben, da die Euro (EUR) Händler nach neuen Signalen suchen werden, ob die Zentralbank mit ihrem Zinssenkungszyklus abgeschlossen hat.

Was ist von der Zinsentscheidung der EZB zu erwarten?

Während der Pressekonferenz nach der Septembersitzung hob EZB-Präsidentin Lagarde hervor, dass die "inländische Wirtschaft Widerstandsfähigkeit zeigt."

Bei der Kommentierung der Inflationsprognose sagte Lagarde: "Der Desinflationsprozess ist vorbei. Wir sind immer noch in einer guten Position und die Inflation ist dort, wo wir sie haben wollen."

Die neuesten Daten zur Inflation und zur wirtschaftlichen Aktivität rechtfertigten ihre Worte, da der Kern-Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone im September auf eine jährliche Rate von 2,4% anstieg, verglichen mit zuvor 2,3%, aber weiterhin nahe dem Inflationsziel der Zentralbank von 2% blieb.

In der Zwischenzeit stieg der vorläufige HCOB Composite Purchasing Managers’ Index (PMI) der Eurozone für Oktober auf 52,2, den höchsten Stand seit Mai 2024, da sowohl der verarbeitende Sektor als auch der Dienstleistungssektor im Berichtszeitraum besser als erwartet abschnitten.

Die vorläufige Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Eurozone für das dritte Quartal wird am Donnerstag, einige Stunden vor dem geldpolitischen Urteil der EZB, veröffentlicht und wird voraussichtlich um 0,1% im Quartalsvergleich gestiegen sein, im gleichen Tempo wie im vorherigen Zeitraum.

Vor diesem Hintergrund scheint es, dass EZB-Präsidentin Lagarde und einige ihrer Kollegen eine hohe Messlatte für weitere Lockerungen gesetzt haben, wobei Branchenexperten und Analysten erwarten, dass die Zentralbank bis März nächsten Jahres wahrscheinlich keine Zinssenkungen vornehmen wird.

"Der Swaps-Markt preist weiterhin etwa 50% Wahrscheinlichkeit ein, dass die EZB in den nächsten 12 Monaten eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vornimmt und der Leitzins auf 1,75% sinkt," bemerkten Analysten von BBH.

In der Vorschau auf die geldpolitische Ankündigung der EZB sagten Analysten von TD Securities (TDS): "Während das Wachstum zum Jahresende hin langsamer wird, besteht kein Bedarf für Präsidentin Lagarde, ihren Ton von der September-Entscheidung zu ändern, was eine EZB verstärkt, die mit ihrer aktuellen Position zufrieden ist, aber bereit ist zu handeln, sollten Risiken auftreten."

Wie könnte die EZB-Sitzung EUR/USD beeinflussen?

EUR/USD bleibt vor dem Showdown der EZB in einem engen Bereich unterhalb der 1,1650-Marke gefangen, belastet durch die jüngste Erholung des US-Dollars (USD).

Darüber hinaus belastet das französische politische Drama den Euro (EUR) und wirkt als Gegenwind für das Paar.

Bloomberg berichtete am Sonntag: "Französische Abgeordnete stimmten am Samstag nicht über einen sozialistischen Vorschlag für eine Vermögenssteuer ab, was einen möglichen Kompromiss in einer Haushaltsdebatte verzögert, die die fragile Minderheitsregierung von Premierminister Sebastien Lecornu gefährden könnte."

Falls die geldpolitische Erklärung (MPS) der EZB oder Präsidentin Lagarde an der Rhetorik der Bank festhält, dass sie "in einer guten Position" ist oder ausdrücklich andeutet, dass sie mit den Zinssenkungen abgeschlossen hat, könnte dies die EUR/USD-Erholung wiederbeleben.

Andererseits könnte EUR/USD eine neue Verkaufswelle erleben, sollte die EZB Bedenken hinsichtlich des langsamen Wirtschaftswachstums äußern, was darauf hindeutet, dass die Tür für zukünftige Zinssenkungen offen bleibt.

Dhwani Mehta, leitende Analystin der asiatischen Sitzung bei FXStreet, hebt wichtige technische Niveaus für den Handel mit EUR/USD nach der geldpolitischen Ankündigung hervor.

"EUR/USD schloss am Mittwoch unter dem kritischen 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1638 und erlitt erhebliche Verluste. Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) bleibt unter der 50-Marke und zeigt eine bärische Tendenz. Das tägliche technische Setup deutet daher darauf hin, dass Abwärtsrisiken wahrscheinlich bestehen bleiben."

"Ein nachhaltiger Durchbruch unter den Unterstützungsbereich von 1,1575 wird einen neuen Ausverkauf in Richtung des Oktober-Tiefs von 1,1542 anheizen. Weiter südlich könnten Verkäufer auf eine starke Hürde bei der runden Marke von 1,1500 stoßen. Umgekehrt wird das Überwinden der 21-Tage-SMA-Barriere die Konfluenzzone um 1,1670 wieder in den Fokus rücken. Die 100-Tage- und 50-Tage-SMAs liegen in der Nähe dieses Niveaus. Die nächsten Ziele nach oben sind bei dem Hoch vom 17. Oktober bei 1,1728 ausgerichtet, gefolgt von der Marke von 1,1800," fügt Dhwani hinzu.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %

Ripple (XRP) vor dem Explosionsstart? 3 Gründe für +200 %

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).

Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse

Hedera (HBAR) klettert über 0,20 US-Dollar – ETF-Start treibt Kurs und Anlegerinteresse

Der Kurs von Hedera (HBAR) setzt seine Gewinne fort und notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 0,20 US-Dollar, nachdem der Token in dieser Woche bereits um mehr als 13 Prozent zugelegt hat. Die jüngste Einführung des HBAR Spot Exchange Traded Fund (ETF) an der New York Stock Exchange (NYSE) stützte die positive Marktstimmung zusätzlich und sorgte für ein Handelsvolumen von 8 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Zudem deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf weiteres Aufwärts

Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit

Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit

Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.

EZB Live-Berichterstattung:

EZB Live-Berichterstattung:

Yohay Elam
Valeria Bednarik

EZB wird voraussichtlich im Oktober den Status quo beibehalten

Die EZB wird voraussichtlich zum dritten Mal in Folge bei der Geldpolitik abwarten und den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2% belassen. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 12:45 GMT analysieren. Seien Sie hier dabei!

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN