- EUR/USD baute am Montag auf den Fortschritt vom Freitag auf und erreichte die Region um 1,1750.
- Der US-Dollar gab nach schwachen NFP-Daten zusätzlichen Verkaufsdruck nach.
- Die wichtige jährliche NFP-Revision wird am Dienstag im Vorfeld des US-Inflationsberichts im Mittelpunkt stehen.
Der Euro (EUR) legte zu Beginn der Woche auf den Fortschritt vom Freitag zu und drängte EUR/USD in die wichtige Widerstandszone um 1,1750. Diese Bewegung kam, während der US-Dollar (USD) unter Druck blieb, da die Händler die schwachen Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten vom Freitag und die stabilen Erwartungen an mindestens zwei Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) in der zweiten Jahreshälfte verdauten.
Auf der anderen Seite fiel der US-Dollar-Index (DXY) erneut in den unteren Bereich seiner mehrwöchigen Spanne nahe 97,50.
Handelsruhe beruhigt die Nerven, aber Zölle bleiben hoch
Nachdem Washington und Peking vereinbart hatten, ihren Handelsstillstand um weitere 90 Tage zu verlängern, hatten die Märkte etwas Luft zum Atmen. Präsident Trump setzte die geplanten Zollsteigerungen bis zum 10. November aus, und China versprach, dasselbe zu tun. Dennoch bleiben die meisten Zölle bestehen: US-Produkte aus China müssen weiterhin 30% Abgaben zahlen, während China auf US-Waren, die nach China gehen, weiterhin 10% erhebt.
Washington hat auch eine neue Vereinbarung mit Brüssel getroffen. Im Gegenzug für die Senkung der Zölle auf US-Industriwaren und den breiteren Zugang US-amerikanischer Agrar- und Fischereiprodukte setzte Washington eine Steuer von 15% auf die meisten europäischen Importe. Je nach neuen EU-Gesetzen könnten die Automobilzölle als nächstes sinken.
Französische Politik wieder im Rampenlicht
Politische Unsicherheit verstärkte den Hintergrund in Europa. Der französische Premierminister François Bayrou verlor am Montag eine Vertrauensabstimmung, und sein Rücktritt wird bereits für Dienstag erwartet. Präsident Emmanuel Macron muss nun entscheiden, ob er ihn ersetzen, ihn als geschäftsführenden Minister im Amt belassen oder riskieren will, Neuwahlen anzusetzen.
Fed hält die Märkte über Zinssenkung im September im Ungewissen
Die Fed ließ die Zinsen bei ihrem letzten Treffen unverändert. Vorsitzender Jerome Powell erkannte die Risiken auf dem Arbeitsmarkt an, betonte jedoch, dass die Inflation über dem Ziel bleibt, was eine Zinssenkung im September fest auf den Tisch legt.
Die Händler warten auf die jährliche NFP-Revision am Dienstag sowie auf die Inflations- und Arbeitsmarktdaten am Donnerstag für weitere Hinweise. Die Märkte haben weitgehend eine Zinssenkung um einen viertel Punkt bei der Sitzung am 16.-17. September eingepreist, mit einer weiteren Bewegung im Dezember.
EZB bleibt gelassen
Im Gegensatz dazu schlug die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrem letzten Treffen einen ruhigen Ton an. Präsidentin Christine Lagarde beschrieb das Wachstum in der Eurozone als "solide, wenn auch etwas besser", was auf wenig Dringlichkeit hinweist, weiter zu lockern.
Die Märkte erwarten, dass die EZB bis 2025 auf dem aktuellen Stand bleibt, wobei die erste Zinssenkung erst im Frühjahr 2026 eingepreist wird.
Positionierung: Händler setzen weiterhin auf den Euro
Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zeigten, dass die nicht-kommerziellen Netto-Long-Positionen im Euro auf zwei-Wochen-Tiefs nahe 119,6K Kontrakten in der Woche bis zum 2. September gefallen sind. Die institutionellen Netto-Short-Positionen sanken ebenfalls auf 171,3K, während das offene Interesse zum vierten Mal in Folge auf etwa 846K Kontrakte stieg.

Technisches Bild von EUR/USD
EUR/USD bleibt in einer breiten Spanne von 1,1400–1,1800 gefangen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand beim September-Hoch von 1,1756 (8. September), gefolgt vom wöchentlichen Hoch bei 1,1788 (24. Juli) und der 2025er Obergrenze bei 1,1830 (1. Juli). Ein Ausbruch könnte das September-Hoch von 2021 bei 1,1909 freilegen, wobei die psychologische Marke von 1,2000 nur einen Schritt weiter liegt.
Auf der Unterseite kommt die Unterstützung beim 100-Tage-SMA bei 1,1528, gefolgt von der August-Basis bei 1,1391 (1. August) und dem wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai).
Die Momentumsignale bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 58 gestiegen, was zeigt, dass das Kaufinteresse an Fahrt gewinnt, während der Average Directional Index (ADX) über 10 auf einen schwachen Trend hinweist.
Tageschart EUR/USD

Kurzfristige Aussichten
Für den Moment sieht es so aus, als würde EUR/USD in seiner Konsolidierungsphase bleiben. In der Zwischenzeit benötigt das Paar einen neuen Katalysator, um dieses Muster zu durchbrechen, sei es durch US-Daten, einen klaren Wechsel in der Fed-Politik oder eine Änderung der Handelsüberschriften aus dem Weißen Haus.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

SOL stabilisiert sich, da die Akzeptanz durch das Wachstum von USDG und die Notierung an der Nasdaq zunimmt
Der Preis von Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag weiterhin über 207 US-Dollar, nachdem er sich in der letzten Woche um fast 3 % erholt hat. Der von Robinhood unterstützte USDG-Stablecoin hat im vergangenen Monat einen Anstieg des Angebots auf Solana um fast 160 % erlebt, womit er Ethereum (ETH) überholt hat und die wachsende Akzeptanz des SOL-Netzwerks unterstreicht. Darüber hinaus bereitet sich SOL Strategies Inc. darauf vor, ab Dienstag als erstes Solana-Treasury-Unt

Chainlink Preis-Prognose: LINK sieht 18% Ausbruch nach Grayscale ETF Einreichung
Chainlink (LINK) tendiert höher und wechselte am Montag den Besitzer bei über 23,00 $, was durch die Nachricht begünstigt wurde, dass Grayscale bei der United States (US) Wertpapiere & Exchange Commission (SEC) die Auflegung eines börsengehandelten LINK-Fonds (ETF) beantragt hat.

BTC steigt wieder über 111.500 USD - Fed-Zinssenkungsoptimismus und Unternehmenskäufe verstärken Sentiment
Bitcoin (BTC) wird am Montag im grünen Bereich oberhalb von 111.800 $ gehandelt, unterstützt von wachsendem Optimismus über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und einer erneuten institutionellen Nachfrage. Unternehmen wie Metaplanet und staatliche Einrichtungen in Ländern wie El Salvador haben BTC in ihre Reserven aufgenommen, was die Marktstimmung für die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung verstärkt hat.

Worauf die Märkte diese Woche blicken: US-Inflation, EZB-Entscheidung, Gerichtsverfahren versprechen explosive Bewegungen
Der US-Arbeitsmarkt wuchs im August nur um 22.000, was unter dem bereits niedrigen Drei-Monats-Durchschnitt von 29.000 liegt und weit unter den Schätzungen von 75.000. Die Anleger haben wenig Zeit, sich von den Nonfarm Payrolls (NFP) zu erholen, bevor die Inflationszahlen das Bild für die Federal Reserve, den US-Dollar, die Aktien und den Goldpreis weiter komplizieren könnten.

Forex Today: Gold auf Rekord, USD nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten unter Druck
Der US-Dollar (USD) hat es zu Beginn der neuen Woche schwer, sich zu erholen, nachdem er am Freitag große Verluste erlitten hat.