EUR/USD Aktueller Preis: 1,1586
- Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im September belasten den US-Dollar.
- Das Sentix-Anlegervertrauen in der Eurozone fiel im August unerwartet.
- EUR/USD konsolidiert die Gewinne vom Freitag und muss die Marke von 1,1600 zurückerobern.

Das Paar EUR/USD konsolidiert die Gewinne vom Freitag und handelt in einer engen Spanne knapp unter der Marke von 1,1600. Der US-Dollar (USD) fiel im Zuge eines schwachen Berichts über die US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls - NFP), der die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September neu belebte.
Die Federal Reserve (Fed) traf sich vor der Veröffentlichung und hielt an ihrer vorsichtigen Haltung bezüglich Zinssenkungen fest, indem sie eine hawkische Botschaft in Bezug auf einen weiterhin angespannten Arbeitsmarkt und das Risiko höherer Inflation im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump übermittelte.
Allerdings zeigten die in den letzten Wochen veröffentlichten makroökonomischen Daten, dass die Inflation nicht über das Ziel hinausgeschossen ist, während sich der Arbeitsmarkt lockert. Tatsächlich liegen die Preisdruckwerte weiterhin über dem Ziel von 2% der Fed, aber eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) ist machbar.
Die neue Woche brachte den Bericht über das Sentix-Anlegervertrauen in der Eurozone, der im August auf -3,7 fiel, nachdem er im Juli bei 4,5 gelegen hatte. Das schwache Ergebnis begrenzt den Anstieg des Euro, trotz einer leicht besseren Marktstimmung. Die USA werden die Fabrikaufträge für Juni veröffentlichen, die voraussichtlich von dem im Mai verzeichneten Anstieg von 8,2% zurückgegangen sind.
EUR/USD kurzfristiger technischer Ausblick
Der Tages-Chart für das Paar EUR/USD zeigt, dass das Paar kurz vor einem bullischen 100 Simple Moving Average (SMA), der derzeit bei etwa 1,1370 liegt, auf Käufer traf. Ein flacher 20 SMA bietet in der Zwischenzeit Widerstand bei etwa 1,1640, dem Niveau, das überwunden werden muss, um bullisch zu werden. Schließlich haben sich die technischen Indikatoren von überverkauften Bedingungen erholt, aber ihre Aufwärtskraft kurz unterhalb ihrer Mittellinien verloren, was darauf hindeutet, dass Käufer noch an der Seitenlinie stehen.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich das Paar EUR/USD in einer Spanne, obwohl es keine Anzeichen für einen möglichen Rückgang gibt. Der 20 SMA hat seine bärische Stärke verloren und ist im Bereich von 1,1480 flach geworden, während die technischen Indikatoren richtungslos weit über ihren Mittellinien bleiben. Das Paar flirtete während der asiatischen Handelsstunden mit der Marke von 1,1600, wobei Gewinne über diesem Niveau das Risiko kurzfristig nach oben verschieben.
Unterstützungsniveaus: 1,1545 1,1505 1,1470
Widerstandsniveaus: 1,1600 1,1640 1,1685
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter
Der XRP-Kurs steckt in Schwierigkeiten. Nach drei Tagen in Folge mit deutlichen Verlusten notiert die Kryptowährung aktuell bei exakt 3,00 US-Dollar – und liegt damit rund 15 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar, das erst am 18.

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber
Der Bitcoin ist zurück – und wie! Zum ersten Mal in der Geschichte hat die weltweit führende Kryptowährung die Marke von 120.000 US-Dollar geknackt.

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive
Cardano (ADA) zeigt erste Erholungstendenzen, da sich die Marktstimmung von bärisch zu bullisch wandelt. Der ADA-Kurs findet Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau und setzt seine Erholung am Montag fort, nachdem er in der Vorwoche fast 13 % eingebüßt hatte. Daten aus dem Derivatemarkt stützen die Aussicht auf eine Fortsetzung der Erholung: Die Funding Rates sind ins Positive gedreht, und bullische Wetten unter Tradern nehmen zu. Darüber hinaus unterstreicht Cardanos Beteiligung an regulatorisc

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet
Trump wird einen Fed-Gouverneur nominieren, der dem Vorsitzenden Powell auf den Fersen sein könnte. Der ISM EMI für den Dienstleistungssektor ist ein guter Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in den USA. Die fortlaufenden Arbeitslosenanträge sind nach den schwachen NFP-Daten von höherer Bedeutung.

Forex Today: US-Dollar kämpft um Erholung, da NFP-Daten Wetten auf Zinssenkung im September wiederbeleben
Der US-Dollar (USD) hat es zu Beginn der Woche schwer, gegen seine Rivalen an Stärke zu gewinnen, da die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) um 25 Basispunkte (bps) an Fahrt gewinnen, nachdem die Beschäftigungsdaten enttäuschend ausgefallen sind.