• EUR/USD zieht einige Anschlusskäufe an, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank belasten den USD.
  • Sinkende Wahrscheinlichkeiten für weitere Zinssenkungen der EZB stützen den Euro und unterstützen auch die Kassapreise.

Das Währungspaar EUR/USD knüpft an die jüngste leichte Erholung aus dem Bereich von 1,1575-1,1570 an, einem Tiefpunkt von vor drei Wochen, das letzten Mittwoch erreicht wurde, und gewinnt zu Beginn des neuen Monats an Anschlussdynamik. Der US-Dollar (USD) testet das monatliche Tief von August erneut, was angesichts der dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) ein entscheidender Faktor ist, der als Rückenwind für das Währungspaar wirkt.

Die Händler preisen nun eine höhere Wahrscheinlichkeit ein, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im September um 25 Basispunkte (bps) senken und bis Ende dieses Jahres zwei Zinssenkungen vornehmen wird. Die Wetten scheinen von den persönlichen Verbrauchsausgaben (PCE) in den USA am Freitag, die auf weiterhin hartnäckige Inflationsdruck hinwiesen, kaum beeinflusst zu sein. Das US Bureau of Economic Analysis berichtete, dass der PCE-Preisindex im Juli bei einer Jahresrate von 2,6% stabil blieb. Der Kern-PCE-Preisindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, entsprach jedoch den Schätzungen und stieg von einem Anstieg im Juni von 2,8% auf 2,9% im Berichtsmonat.

Dennoch bleibt die Verkaufsneigung des USD ungebrochen, da Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed die bärische Stimmung weiter verstärken. US-Präsident Trump versuchte, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook aufgrund angeblicher Hypothekenbetrügereien abzusetzen. Cook weigerte sich, zurückzutreten, und reichte eine Klage ein. Diese Entwicklung wirft jedoch Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Zentralbank auf, da Cooks Abgang Trump eine weitere Ernennung im siebenköpfigen Vorstand der Fed ermöglichen würde und ihm zum ersten Mal seit Jahrzehnten eine Mehrheit verschaffen könnte. Dies hält die USD-Bullen in der Defensive und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar EUR/USD nach oben führt.

In der Zwischenzeit hat die Gemeinschaftswährung aufgrund der höher als erwarteten deutschen Inflationsdaten für August, die die Erwartungen untergruben, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in naher Zukunft die Zinssätze senken wird, besser abgeschnitten. Tatsächlich wuchs der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) in Deutschland im Jahresvergleich um 2,1% im Vergleich zu den geschätzten 2% und dem vorherigen Wert von 1,8%. Um weitere Hinweise zur Inflation in der Eurozone zu erhalten, werden die Anleger auf die vorläufigen HVPI-Daten für die Eurozone für August achten, die am Dienstag veröffentlicht werden. Diese werden den Euro und das Währungspaar EUR/USD vor den wichtigen US-Makrodaten zu Monatsbeginn beeinflussen.

Der geschäftige US-Wirtschaftskalender dieser Woche beginnt am Dienstag mit dem ISM-EMI für das verarbeitende Gewerbe, gefolgt von den JOLTS-Stellenangeboten am Mittwoch und dem ISM-EMI für den Dienstleistungssektor am Donnerstag. Der Fokus wird jedoch auf den mit Spannung erwarteten monatlichen US-Arbeitsmarktdaten am Freitag liegen. Der allgemein bekannte Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) würde die Erwartungen hinsichtlich des Zinssenkungspfades der Fed antreiben, was wiederum helfen wird, den nächsten Schritt einer Richtungsänderung für den Greenback und das Währungspaar EUR/USD zu bestimmen.

EUR/USD Tageschart

Technischer Ausblick

Aus technischer Sicht wird ein Anschlusskauf über die Angebotszone von 1,1740-1,1745 als neuerlicher Auslöser für bullische Händler angesehen. Da die Oszillatoren positive Dynamik gewinnen und sich noch nicht im überkauften Bereich befinden, könnte das Währungspaar EUR/USD dann darauf abzielen, die runde Marke von 1,1800 zurückzuerobern. Die Dynamik könnte sich weiter in Richtung des Jahreshochs im Bereich von 1,1830, das im Juli erreicht wurde, ausdehnen, was, wenn es durchbrochen wird, die Grundlage für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung schaffen würde.

Auf der anderen Seite dürfte ein korrigierender Rückgang unter die runde Marke von 1,1700 frische Käufer anziehen und in der Nähe der mittleren 1,1600er Unterstützung finden. Einige Anschlussverkäufe könnten die Marke von 1,1600 freilegen, bevor das Währungspaar EUR/USD in den Bereich von 1,1575-1,1570, oder ein Mehrwochentief, auf dem Weg zur 1,1525-Zone abrutscht. Letztere stellt den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) dar, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und den Weg für tiefere Verluste ebnen könnte.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

Seit Wochen befindet sich XRP im freien Fall. Mehr als 20 % Kursverlust seit Mitte Juli haben viele Anleger nervös gemacht.

Solana über 200 Dollar: Upgrade, ETF-Hoffnung und Wale treiben Kursfantasie

Solana über 200 Dollar: Upgrade, ETF-Hoffnung und Wale treiben Kursfantasie

Solana (SOL) hält sich am Dienstag über der Marke von 200 US-Dollar, während viele andere Kryptowährungen ihre Tagesgewinne nicht behaupten können. Der Proof-of-Stake-Token deutet auf ein bullishes Szenario für das vierte Quartal hin – gestützt durch einen wichtigen Upgrade-Vorschlag im Netzwerk, die mögliche Zulassung von Exchange Traded Funds (ETFs) sowie Käufe großer Investoren bei Kursrücksetzern.

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Das BRC-20-Tokenprotokoll hat am Montag mit dem Upgrade BRC2.0 die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) integriert. Damit können Entwickler erstmals Smart Contracts direkt im Bitcoin-Netzwerk einsetzen.

Breaking: Vorläufige HICP-Inflation der Eurozone steigt im August auf 2,1% ggü. erwarteten 2%

Breaking: Vorläufige HICP-Inflation der Eurozone steigt im August auf 2,1% ggü. erwarteten 2%

MemeCore, World Liberty Financial und Four haben sich in den letzten 24 Stunden als hochperformante Kryptowährungen erwiesen. MemeCore führt die Gewinner-Rallye mit einem zweistelligen Anstieg an und rückt näher an die 1-Dollar-Marke. 

Forex Today: Gold erreicht neuen Rekordhoch, Fokus richtet sich auf US-Daten

Forex Today: Gold erreicht neuen Rekordhoch, Fokus richtet sich auf US-Daten

Gold setzte seine Rallye in den sechsten aufeinanderfolgenden Handelstag in der asiatischen Sitzung am Dienstag fort und erreichte ein neues Rekordhoch von über 3.500 USD.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten