- US-Dollar erhält Auftrieb, da Händler risikobehaftete Anlagen meiden, während die Fed unter Druck steht, die Anleihenrenditen steigen und Zollstreitigkeiten zunehmen.
- Trumps Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook schürt rechtliche Unsicherheit, da das Berufungsgericht Zölle für illegal erklärt.
- Französische Misstrauensabstimmung und EU-Inflation überraschen, vertiefen die Volatilität, während EZB-Hawks andeuten, dass der Lockerungszyklus enden könnte.
Der Euro fällt spät in der nordamerikanischen Sitzung um über 0,60%, bedingt durch eine Risk-Off-Stimmung, die durch Bedrohungen der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) und umstrittene US-Politik ausgelöst wurde. Bedenken über die fiskalische Verschlechterung in vielen Ländern ließen den EUR/USD auf 1,1642 sinken, nachdem er unter die Marke von 1,1700 gefallen war.
Euro fällt, da globaler Anleihenverkauf und französische Politik belasten
Das letzte Wort über die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch US-Präsident Donald Trump steht noch aus, während das Weiße Haus weiterhin Druck auf die Fed ausübt, die Zinssätze zu senken. Gleichzeitig sorgten festverzinsliche Händler, die eine höhere Prämie für Staatsanleihen forderten, dafür, dass die globalen Anleihenrenditen in die Höhe schossen.
Am Wochenende erklärte das US-Berufungsgericht die Zölle von Trump für illegal, ließ sie jedoch bis zum 14. Oktober in Kraft, da der Fall vor den Obersten Gerichtshof geht.
All diese Faktoren belasten die Gemeinschaftswährung, da Händler, die Sicherheit suchen, Gold und den US-Dollar kauften.
In Europa fügte die für den 8. September anstehende Misstrauensabstimmung in Frankreich der negativen Stimmung um die meisten G8-FX-Währungen, mit Ausnahme des Greenbacks, hinzu.
Auf der Datenseite zeigten die US-Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das verarbeitende Gewerbe vom Institute for Supply Management (ISM) und S&P Global gemischte Ergebnisse.
Über den Teich stiegen die Inflationszahlen in der Europäischen Union (EU) über die Schätzungen, was den EZB-Hawks grünes Licht gab, um auszudrücken, dass das Ende des Lockerungszyklus vor der Tür steht.
Euro - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.47% | 0.77% | 0.92% | 0.35% | 0.40% | 0.43% | 0.63% | |
| EUR | -0.47% | 0.29% | 0.38% | -0.12% | -0.08% | -0.05% | 0.16% | |
| GBP | -0.77% | -0.29% | -0.02% | -0.42% | -0.37% | -0.34% | -0.08% | |
| JPY | -0.92% | -0.38% | 0.02% | -0.51% | -0.51% | -0.45% | -0.25% | |
| CAD | -0.35% | 0.12% | 0.42% | 0.51% | 0.06% | 0.08% | 0.34% | |
| AUD | -0.40% | 0.08% | 0.37% | 0.51% | -0.06% | 0.03% | 0.29% | |
| NZD | -0.43% | 0.05% | 0.34% | 0.45% | -0.08% | -0.03% | 0.26% | |
| CHF | -0.63% | -0.16% | 0.08% | 0.25% | -0.34% | -0.29% | -0.26% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD fällt trotz hoher EU-Inflation
- Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe blieb im August zum sechsten Mal in Folge in der Kontraktion und stieg nur moderat von 48,0 auf 48,7, blieb jedoch unter der Prognose von 49,0. Teilkomponenten zeigten, dass die gezahlten Preise leicht auf 63,7 von 64,8 zurückgingen, was unterstreicht, dass Zölle weiterhin in die Inflation einfließen. Die Beschäftigung in den Fabriken blieb schwach, während die Produktion ebenfalls zurückging.
- Separat berichtete S&P Global, dass die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe nachließ, wobei der PMI von 53,3 auf 53,0 fiel, was auf eine Verlangsamung des Gesamtsektor-Moments hinweist.
- EZB-Mitglied Isabel Schnabel sieht keinen Grund für Zinssenkungen und fügte hinzu, dass Zinserhöhungen möglicherweise früher kommen könnten, als die Leute denken. EZB-Mitglied Kocher empfahl Vorsicht bei der nächsten Sitzung, während Müller es bevorzugt, die Zinsen unverändert zu lassen, um die Entwicklung der Wirtschaft zu beobachten.
- Die neuesten EU-Daten, insbesondere die Inflationskennzahlen, waren im August heißer als erwartet. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der EU stieg im Jahresvergleich um 2,1%, über den Schätzungen und dem HVPI von 2% im Juli. Der Kern-HVPI fiel von 2,4% auf 2,3% im Jahresvergleich, was mit den Prognosen der meisten Ökonomen übereinstimmt.
- Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der September-Sitzung senken wird, tendieren weiterhin nach oben. Das Wahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal für die Zinssatzprognose hat eine 89%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% eingepreist. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 92%, und nur einer 8%igen Chance auf eine Zinssenkung um 25 bps.
Technischer Ausblick: EUR/USD macht eine Kehrtwende, zielt auf 1.1600
Der Aufwärtstrend des EUR/USD pausierte, als das Paar unter die 50-Tage- und 20-Tage-Durchschnittswerte (SMA) fiel, die jeweils bei 1,1664 und 1,1660 liegen, was darauf hindeutet, dass die Käufer kurzfristig an Schwung verlieren, während die Händler auf die Veröffentlichung der neuesten Nonfarm Payroll (NFP)-Zahlen am Freitag warten.
Nachdem der Relative Strength Index (RSI) wieder über seine neutrale Linie sprang, wurde er bärisch. Daher haben die Verkäufer kurzfristig das Sagen.
Wenn der EUR/USD seine Verluste unter 1,1600 ausweitet, werden die Händler den 100-Tage-SMA bei 1,1517 im Auge behalten, vor 1,1500. Auf der anderen Seite, wenn die Käufer die Preise über 1,1665 treiben, wird der Weg frei sein, um 1,1700 und das Hoch vom 22. August bei 1,1742 zu testen. Bei weiterem Auftrieb ist mit einer Bewegung in Richtung des Jahreshochs von 1,1829 zu rechnen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!
Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.
Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus
Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.
Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“
Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.
Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) hielt am Donnerstag seinen Aufwärtsimpuls für einen weiteren Tag aufrecht und stieg diesmal in den Bereich von Sechs-Monats-Hochs, unterstützt durch sinkende Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember.