Eine Woche mit gemischten Zinssatzentscheidungen der Zentralbanken sollte die Europäische Zentralbank (EZB) dazu bringen, den "Pause"-Knopf zu drücken, angesichts anhaltender Handelsunsicherheiten und Inflationsdrucks, der um das Ziel der Bank schwebt. In ähnlicher Weise wird die ungarische Zentralbank (MNB erneut an der Seitenlinie bleiben, zusammen mit der People's Bank of China (PBoC). Im Gegensatz zu diesem Trend wird allgemein erwartet, dass die Zentralbank der Republik Türkiye (CBRT) ihre Zinssätze senken wird.


Europäische Zentralbank (EZB) – 2,00%

Die EZB wird voraussichtlich ihren Zinssatz für die Einlagenfazilität bei 2,00% bei ihrer Veranstaltung am 24. Juli unverändert lassen. Tatsächlich haben die Swap-Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli effektiv abgelehnt und erwarten nur eine einzige Senkung um 25 Basispunkte im kommenden Jahr. Diese Sitzung wird hauptsächlich von der bestehenden Bewertung der EZB zu Inflation und Wachstum abhängen, da bis September keine neuen wirtschaftlichen Prognosen erwartet werden.

Tatsächlich ist die Schwelle für weitere Lockerungen mit den letzten Sitzungen gestiegen. Im Juni wurde die Dienstleistungsinflation in den letzten zwölf Monaten mit 3,3% verzeichnet, was die Notwendigkeit anzeigt, dass sie sich konsistent näher am Ziel orientiert.

In der Zwischenzeit deuten die neuesten fundamentalen Daten auf eine fragile Erholung hin, während die Erwartungen der Investoren darauf hindeuten, dass die Bank dem Ende ihrer Zinssenkungsphase näher kommt.

Angesichts der anhaltenden Unsicherheit und des Fehlens neuer Prognosen bis September ist es wahrscheinlich, dass der Rat der EZB an seinem "sitzungsweise, datenabhängigen" Ansatz festhält, der ein grundlegender Aspekt seiner kürzlich etablierten "agilen" Strategie ist.

In Zukunft würde der Zeitpunkt und das Ausmaß weiterer Zinssenkungen von zwei entscheidenden Fragen abhängen: welche Auswirkungen der Machtkampf zwischen der US-Handelspolitik und der europäischen fiskalischen Lockerung auf die Inflation haben würde und wie stark ein fester Euro (EUR) den Preisdruck beeinflussen könnte.

Bevorstehende Entscheidung: 24. Juli

Konsens: Beibehalten

FX-Ausblick: EUR/USD scheint vorerst in den mittleren 1,1500er-Bereich auf einige anständige Widerstände gestoßen zu sein. Die Vorstellung, dass der Lockerungszyklus der EZB sich dem Ende zuneigt, könnte das Abwärtspotenzial begrenzen, obwohl Handelsnervosität sowie die Pläne der Fed den Spot weiter unter Druck halten könnten.


People's Bank of China (PBoC) – 3,00% / 3,50%

Während Peking sich auf die Sitzung der PBoC am 21. Juli vorbereitet, balancieren die Entscheidungsträger externe Gegenwinde gegen die dringende Notwendigkeit einer inländischen Erholung. Die kurzfristige Stabilität hängt von einem Handelsabkommen mit den USA ab, ein Durchbruch, der Vorrang vor neuen Stimuli haben muss.

Die Frühjahrsdaten lieferten ein gemischtes Signal. Während das BIP im zweiten Quartal um 1,1% im Vergleich zum Vorquartal und um 5,2% im Vergleich zum Vorjahr stieg und damit das Ziel von 5% in Peking ungefähr erfüllte, bewegte sich der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juni kaum, nur um 0,1% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was deflationäre Bedenken schürt.

Hinter den Kulissen scheint die PBoC zu planen, ihren Leitzins im vierten Quartal 2025 um weitere 10 Basispunkte zu senken. Diese leichten Änderungen heben eine vorsichtige Zentralbank hervor, die vorsichtig ist, nicht zu überdehnen, bis die Unsicherheit im US-chinesischen Handel nachlässt.

In der Zwischenzeit hält sich das Gerücht über eine weitere Senkung des Mindestreservesatzes um 50 Basispunkte. Ein solcher Schritt würde frische Liquidität für Banken freisetzen, jedoch nur, wenn die PBoC zuversichtlich ist, dass die internationalen Gegenwinde nachgelassen haben.

Bevorstehende Entscheidung: 21. Juli

Konsens: Beibehalten

FX-Ausblick: USD/CNH scheint sich im unteren Bereich der jährlichen Spanne um die 7,1800-Zone etwas stabilisiert zu haben, wobei stets die Handelsentwicklungen und die politischen Entscheidungen der PBoC genau beobachtet werden. Während es unter seinem 200-Tage-SMA knapp unter 7,2400 liegt, sollte weiterer Verkaufsdruck nicht ausgeschlossen werden.


Zentralbank der Türkei (CBRT) – 46,00%

Während Ankara sich auf die Zinssatzentscheidung der CBRT am 24. Juli vorbereitet, richten sich alle Augen darauf, ob die Entscheidungsträger erneut den Lockerungskurs einschlagen werden. Die allgemeine Erwartung ist eine kräftige Senkung um 250 Basispunkte, die den Leitzins auf 43,50% senken würde.

Doch der anhaltende Rückgang der Lira und das Stagnieren der Kerninflation im letzten Monat haben frische Vorsicht in den Vorstand gebracht. Wenn die Bank sich für eine zweite aufeinanderfolgende Beibehaltung entscheidet, wird dies eine wachsende Spannung zwischen Präsident Erdoğans Appetit auf niedrigere Zinsen und der harten Realität einer Währung unter anhaltendem Verkaufsdruck unterstreichen.

Über Donnerstag hinaus sind die Swap-Märkte auf deutlich tiefere Senkungen vorbereitet: Analysten sehen insgesamt 1000 Basispunkte Lockerung in den nächsten sechs Monaten und bis zu 1600 Basispunkte bis zu diesem Zeitpunkt im nächsten Jahr.

Solche aggressiven Erwartungen spiegeln den vorherrschenden Glauben wider, dass Ankara weiterhin auf monetäre Anreize setzen wird, selbst wenn dies auf Kosten der Lira geschieht.

Bevorstehende Entscheidung: 24. Juli

Konsens: 250 Basispunkte Senkung

FX-Ausblick: Der Verkaufsdruck auf die Türkische Lira (TRY) scheint nicht aufzuhören. Tatsächlich stieg USD/TRY am Freitag auf frische Viermonatshochs und bleibt fest auf dem Weg, sein Allzeithoch nahe 40,5000 bald herauszufordern. Die TRY hat sich seit 2020 kontinuierlich abgewertet, wobei der Trend seit Ende 2021 an Fahrt gewonnen hat.


Ungarische Zentralbank (MNB) – 6,50%

Die MNB ließ ihren Leitzins bei 6,50% in ihrer Sitzung Ende Juni unverändert. Die Entscheidung folgte der Notwendigkeit, dass die Zentralbank strenge monetäre Bedingungen aufrechterhalten muss, um die anhaltende Inflation zu kontrollieren, die voraussichtlich im Laufe des Jahres über ihrem Zielband liegen wird, während die Wirtschaft im dritten Jahr in Folge Schwierigkeiten hat, Wachstum zu erzielen.

Die Verbraucherpreisinflation in Ungarn stieg im Juni auf 4,6%, während der Kernindex leicht auf 4,4% im Vergleich zum Vorjahr zurückging.

Laut den neuesten Protokollen hat die ungarische Zentralbank die Notwendigkeit strenger monetärer Bedingungen betont, um die Inflation zu steuern, die voraussichtlich ihr Zielband für das Jahr überschreiten wird. Im Juni stieg die Verbraucherpreisinflation auf 4,6%, angetrieben durch steigende Lebensmittel- und Dienstleistungspreise. Die Bank erwartet, ihr Inflationsziel von 3% Anfang 2027 zu erreichen, mit Aufwärtsrisiken durch Zölle, Lebensmittel und Dienstleistungen sowie Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum von 0,8% für dieses Jahr.

Darüber hinaus waren sich die meisten Mitglieder des Rates einig, dass eine strenge Geldpolitik weiterhin erforderlich sei. Mehrere Entscheidungsträger hatten auch hervorgehoben, dass die Aufrechterhaltung eines positiven realen Zinssatzes entscheidend für das Erreichen des Inflationsziels und die Stabilität der Finanzmärkte sei.

Bevorstehende Entscheidung: 22. Juli

Konsens: Beibehalten

FX-Ausblick: Der Ungarische Forint (HUF) hat seit Ende Juni in einem konsolidierenden Bereich gegenüber der europäischen Währung gehandelt, was EUR/HUF dazu motiviert, zwischen 401,00 und den niedrigen 397,00 zu navigieren. Langfristig, solange der Preis unter dem wichtigen 200-Tage-SMA von etwa 404,50 bleibt, ist weiteres Abwärtspotenzial im Cross wahrscheinlich.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Rakete startet! XRP +23% – Thumzup Media vor Krypto-Revolution

Ripple-Rakete startet! XRP +23% – Thumzup Media vor Krypto-Revolution

Du suchst nach einer Aktie, die von den jüngsten Krypto-Trends profitieren könnte und dabei einen spannenden politischen Twist mitbringt? Dann wirf unbedingt einen Blick auf Thumzup Media.

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

SharpLink, BitMine und BlackRock im Fokus nach Rekordzuflüssen in ETH-ETFs

Ethereum (ETH) sprang am Donnerstag kurzzeitig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (NASDAQ:{{SBET}}) eine Änderung einreichte, um seine At-the-Market-(ATM)-Einrichtung um 5 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Diese Meldung folgte auf den Antrag des Vermögensverwalters BlackRock, Staking in seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) zu integrieren. Der Fonds verzeichnete am Mittwoch Rekordzuflüsse von 500 Millionen US-Dollar.

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Kryptomarkt überschreitet 4-Billionen-Dollar-Marke

Der globale Kryptowährungsmarkt hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht und die Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar überschritten. Der Anstieg folgt auf bedeutende gesetzgeberische Fortschritte in den USA: Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus die krypto-bezogenen Gesetze GENIUS, CLARITY und das Anti-CBDC-Gesetz. Dies befeuerte die Marktstimmung und stärkte das Vertrauen der Anleger in digitale Vermögenswerte.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor

Werden sich die Handelskonflikte verschärfen? Es besteht das Risiko einer Verschlechterung vor der Frist am 1. August, insbesondere in den Gesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU). Eine Zinsentscheidung auf dem alten Kontinent und mehrere Wirtschaftskennzahlen sind ebenfalls von Interesse.

Forex Today: Optimismus zum Wochenbeginn

Forex Today: Optimismus zum Wochenbeginn

Risikoflüsse kehren zu Beginn der Woche an die Märkte zurück, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten bewerten. Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen bieten, und die Federal Reserve wird sich im Blackout-Zeitraum vor der geldpolitischen Sitzung am 29. und 30. Juli befinden.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten