- Gold steigt, da Tarifrisiken und Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Goldbarren anheizen.
- EU-US-Handelsgespräche kommen zum Stillstand, da Präsident Trump die Forderungen erhöht, was den US-Dollar schwächt.
- XAU/USD droht mit psychologischem Widerstand bei 3.400 USD, während das bullische Momentum zunimmt.
Gold (XAU/USD) profitiert am Montag von erneuten Handels Spannungen, die die Nachfrage nach dem sicheren gelben Metall ausgelöst haben.
Mit dem bevorstehenden Tariftermin am 1. August schwinden die Aussichten auf ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US). Infolgedessen hat sich XAU/USD erholt, wobei der Preis zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.400 USD schwebt.
Die Handels Spannungen zwischen der EU und den USA steigen, was die Nachfrage nach Gold anhebt
Die laufenden Gespräche zwischen der EU und den USA haben in den letzten Wochen keine nennenswerten Fortschritte erzielt. US-Präsident Donald Trump hat gedroht, einen Zoll von 30% auf die meisten Waren zu erheben, die aus den Mitgliedstaaten des EU-Bündnisses importiert werden, um das aktuelle Handelsdefizit zu reduzieren.
In einem Interview mit CBS News am Wochenende äußerte sich US-Handelsminister Howard Lutnick optimistisch über einen möglichen Deal. Er erklärte: "Das sind die beiden größten Handelspartner der Welt, die miteinander sprechen. Wir werden einen Deal abschließen. Ich bin zuversichtlich, dass wir einen Deal abschließen werden."
Er warnte jedoch auch, dass keine Verlängerung gewährt werden würde. "Das ist eine harte Frist, also werden am 1. August die neuen Zolltarife in Kraft treten," sagte er.
Laut CNBC berichtete der Europäische Rat, dass der Gesamtwert des Handels zwischen der EU und den USA im Jahr 2024 1,96 Billionen USD betrug.
Das folgende Diagramm zeigt den Handelswert zwischen den USA und ihren größten Handelspartnern, wie in einem Artikel der Wall Street Journal dargestellt.

Selbst mit einem Abkommen hat die USA signalisiert, dass der Block weiterhin einem Basiszoll von 15% bis 20% ausgesetzt wäre. Während die EU sich auf das schlimmste Szenario vorbereitet, hat sie gedroht, gegen die USA zu reagieren, wenn kein Abkommen erzielt wird. Eine Vielzahl von Ländern befindet sich in einer ähnlichen Situation, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem US-Dollar führt. Ein schwächerer USD macht Gold auch für ausländische Investoren, die Sicherheit in alternativen Anlagen suchen, günstiger.
Tägliche Marktbewegungen: Gold reagiert auf erneute Handels Spannungen
- Brüssel arbeitet daran, ein Handelsabkommen zu sichern, während gleichzeitig ein neues Set von Vergeltungszöllen vorbereitet wird. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, US-Exporte im Wert von bis zu 72 Milliarden Euro zu treffen, die Produkte wie Autos, Flugzeuge, Bourbon-Whiskey, digitale Dienstleistungen und andere Schlüsselbranchen abdecken.
- Sektor-spezifische Zölle sollen ebenfalls bestehen bleiben. Dazu gehört der Zoll von 50% auf Stahl und Aluminium, wobei der gleiche Satz ab nächsten Monat auch für Kupferimporte in die USA gilt.
- Autoersatzteile, die in die USA importiert werden, unterliegen derzeit einer Abgabe von 25%. Trump hat auch angedeutet, dass Zölle auf Pharmazeutika und Halbleiter bald eingeführt werden könnten.
- Laut Bloomberg zeigen Schätzungen der EU, dass Zölle bereits etwa 70% der Importe in die USA betreffen. Dies entspricht einem Handelsvolumen von etwa 442 Milliarden USD.
- Wirtschaftsdaten aus den USA haben kürzlich gezeigt, dass die Wirtschaft trotz der grundlegenden Risiken im Zusammenhang mit steigenden Importkosten widerstandsfähig bleibt.
- Die am Freitag veröffentlichten Michigan-Sentiment-Daten zeigten, dass die US-Verbraucher optimistisch bleiben. Gleichzeitig veröffentlichte die University of Michigan (UoM) auch ihre vorläufigen Inflationserwartungen. Die Umfrage ergab, dass sowohl die 1-Jahres- als auch die 5-Jahres-Inflationserwartungen gesunken sind.
- Die Einzelhandelsumsatzdaten der USA am Donnerstag übertrafen ebenfalls die Analystenprognosen und deuten auf robuste Konsumausgaben hin.
- Da die Federal Reserve (Fed) zögert, die Zinssätze zu senken, da sie Bedenken hat, dass Zölle weiterhin zu Preiserhöhungen führen könnten, rechnen die Märkte derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 56,1% für eine Zinssenkung im September. Gleichzeitig zeigt das CME FedWatch Tool, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen bei demselben Treffen unverändert bleiben, bei 41,3% liegt. Änderungen dieser Erwartungen werden die Nachfrage nach US-Renditen beeinflussen. Steigende Renditen sind für zinslose Anlagen wie Gold nicht vorteilhaft.
Technische Analyse von Gold: XAU/USD bricht über den Widerstand des symmetrischen Dreiecks, während die Bullen 3.400 USD erneut testen
Der Tageschart von Spot-Gold zeigt einen Ausbruch aus dem symmetrischen Dreiecksmuster, das XAU/USD über das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der April-Tief-Hoch-Bewegung nahe 3.372 USD gedrückt hat. Da dieses Niveau nun als Unterstützung fungiert, flirtet der Preis derzeit mit dem kritischen psychologischen Widerstandsniveau von 3.400 USD. Ein Anstieg des bullischen Momentums über diese Zone würde das Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD wieder ins Spiel bringen und die Tür für einen möglichen Test des Allzeithochs von 3.500 USD öffnen.

Gold Tageschart
Auf der Abwärtsseite würde eine Bewegung unter 3.372 USD den psychologischen Level von 3.350 USD wieder in den Fokus rücken. Darunter liegt der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.327 USD. Das 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 3.392 USD und das 50%-Niveau bei 3.328 USD könnten im Falle eines Pullbacks eine Unterstützung für die Preisbewegung bieten.
Inzwischen signalisiert der Relative Strength Index (RSI) bei 59 einen Anstieg des bullischen Momentums, obwohl er weiterhin unter dem überkauften Bereich bleibt.
Insgesamt scheint der Markt bereit für eine richtungsweisende Bewegung, wobei Händler wahrscheinlich die Handelsgespräche vorsichtig beobachten, die weiterhin die Preisbewegung antreiben könnten.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: XRP schockt den Markt – Analyst prophezeit 6 Dollar!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Schlagzeilen – und diesmal mit einem Paukenschlag: Der Kurs erreichte jüngst ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar.

Altcoin-Season? Kapital fließt ab aus BTC – diese Coins profitieren
Der optimistische Ausblick für den Kryptowährungsmarkt bleibt auch am Montag stabil. Einige Token, darunter Ethereum (ETH), können ihre Gewinne bereits seit neun Tagen in Folge halten. Das wachsende Interesse an Altcoins deutet darauf hin, dass Kapital aus Bitcoin (BTC) abgezogen und in andere digitale Assets umgeschichtet wird.

Solana zündet den Turbo – ist der Weg über 200 USD jetzt frei?
Der Solana (SOL)-Kurs hält an einem robusten bullischen Ausblick fest und notiert am Montag bei 191 USD, nachdem er im Juli um fast 25 % gestiegen ist. Das positive Bild wird durch die wachsende Nachfrage nach dem Smart-Contracts-Token sowohl von institutionellen als auch von privaten Investoren untermauert. Sollte die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigen, könnte Solana seinen Aufwärtstrend in den kommenden Sitzungen oder Tagen beschleunigen und die Marke von 200 USD überwinden.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor
Werden sich die Handelskonflikte verschärfen? Es besteht das Risiko einer Verschlechterung vor der Frist am 1. August, insbesondere in den Gesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU). Eine Zinsentscheidung auf dem alten Kontinent und mehrere Wirtschaftskennzahlen sind ebenfalls von Interesse.

Forex Today: Marktstimmung zu Wochenbeginn optimistisch
Das sollten Sie am Montag, den 21. Juli, im Blick behalten: