In den vergangenen zwei Jahren war das Trading in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum en vogue und nicht vom Parkett wegzudenken. Heute sieht die Lage anders aus. Das gesamte Geschehen erinnert etwas an den historischen Hype um die Tulpenzwiebel. Niemand will sich am Bitcoin die Finger verbrennen. Wir machen den Chartcheck.
Bitcoin verliert 67 Prozent seines Wertes
Der einstige Star am Kryptowährungshimmel konnte bis zum Herbst letzten Jahres mit einer herausragenden Performance glänzen. Die Rally ging so lange gut, bis die Kurse die Marke von 68.297,00 USD erreichten. Hier war Schluss mit der Rally. Was folgte waren panikartige Verkäufe, die sich unter Schwankungen und diversen erfolglosen Erholungsversuchen bis in die laufende Handelswoche hineinzogen. Das derzeitige Zwischentief liegt nun bei 25.248,00 USD und damit nicht weit entfernt vom Gapcloselevel bei gut 23.300,00 USD. Aus fundamentaler Sicht gibt es derzeit keine Argumente für ein mögliches langfristiges Investment. Doch kurzfristige Erholungen sind weiterhin möglich. Als nächstes Zwischenziel bietet sich - nach der erfolgreichen Zurückeroberung der Marke von 29.300,00 USD - der bei 32.900,00 USD befindliche Ausbruchsbereich an. Lehnt der Markt diese Chance jedoch ab, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis das um 19.000,00 USD befindliche Ausbruchslevel in den Fokus der Trader gelangt.
Ethereum hat um 65 Prozent korrigiert
Die Nummer zwei der Kryptowährungen wartet mit einem ähnlichen Chartverlauf auf. Ethereum hat sein Allzeithoch im November 2021 bei 4.850 USD markiert. Auch hier fanden sich nach diesem Rekord keine Käufer mehr. Stattdessen dominieren Gewinnmitnahmen bzw. Verkäufe das Tages- und Wochengeschehen. Es gibt aktuell noch keine Anzeichen dafür, dass sich die Lage kurzfristig ändert. Erholungstendenzen sind auch hier permanente Opportunitäten und finden mit den Ausbruchslevels bei gut 2.145,00 USD bzw. 2.440,00 USD gute Anlaufpunkte. Doch bis es zu nachhaltigen Richtungswechseln kommt, sollte es noch etwas dauern. Die Fortsetzung der Abwärtsdynamik mit Kursen unterhalb von 1.700,00 USD findet an den Zwischentiefs der alten Rally bei 1.540,00 USD bzw. 1.350,00 USD die nächsten Unterstützungen.
Videobesprechung
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 71% und 65% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung
Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start
Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed
Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht
Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed
Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.