• AUD/USD hat einen Teil seiner jüngsten Schwäche umgekehrt und ist über 0,6400 zurückgekehrt.
  • Der US-Dollar wurde nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's stark verkauft.
  • Von der RBA wird allgemein erwartet, dass sie ihren offiziellen Geldsatz am Dienstag um 25 Basispunkte senkt.

Der Australische Dollar hat am Montag wieder an Stabilität gewonnen und einen Teil der in den letzten Tagen beobachteten Schwäche schnell hinter sich gelassen. So gelang es AUD/USD, die 0,6400-Marke und darüber hinaus in einem recht vielversprechenden Start in die Handelswoche zurückzuerobern und gleichzeitig mit seinem wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) in der Nähe von 0,6460 zu flirtieren.

Der Anstieg am Montag folgte der Wiederbelebung des starken Verkaufsdrucks auf den US-Dollar (USD), der insbesondere nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch die Agentur Moody's um eine Stufe ausgelöst wurde. Weitere Schwäche rund um den Greenback resultierte auch aus anhaltenden Zweifeln an der Haltbarkeit des kürzlich angekündigten Handelsabkommens zwischen den USA und China.

Chinas Einfluss wächst

Der Aussie erhält auch Unterstützung von den gemischten Wirtschaftsdaten aus China, nachdem die wirtschaftlichen Ergebnisse im April auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit hinwiesen, trotz des laufenden Zollkriegs. Während die Industrieproduktion stabil blieb, enttäuschten die Einzelhandelsumsätze und die Investitionen in feste Vermögenswerte leicht im Vergleich zu den Erwartungen. Obwohl die Zahlen einen gewissen Verlust an Dynamik im ersten Quartal andeuten, hat sich die Gesamtaktivität gut gehalten, was die Aussichten auf ein Wachstum von etwa 5% im zweiten Quartal unterstützt.

Dennoch bleibt die Unsicherheit über die US-Zölle bestehen, und die Schwäche auf dem Wohnungsmarkt in China belastet weiterhin die Aussichten. Eine kürzliche Senkung der Zölle hat dazu beigetragen, den Druck auf das Wachstum zu verringern, wodurch die Wahrscheinlichkeit weiterer Konjunkturmaßnahmen sinkt.

Darüber hinaus wird erwartet, dass das im März auf dem NPC vorgestellte Maßnahmenpaket, wenn es vollständig umgesetzt wird, einen Großteil der Belastung durch die verbleibenden Zölle ausgleichen wird.

In Anbetracht des bevorstehenden Treffens erwarten die Märkte allgemein, dass die PBoC ihre 1-Jahres- und 5-Jahres-Leitzinsen bei 3,10% bzw. 3,60% unverändert lässt.

Divergierende Signale der Zentralbanken

Divergierende Positionen der Zentralbanken erhöhen die Komplexität der Aussichten für AUD/USD.

Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinssätze bei ihrem Treffen am 7. Mai stabil, wobei Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen, aber leicht hawkischen Ton anschlug und einen geduldigen Ansatz bei Zinssenkungen signalisierte. Dies wurde durch schwächere als erwartete Inflationsdaten für April und erneuten Optimismus an der Handelsfront verstärkt, was die Märkte dazu veranlasste, die Erwartungen für die erste Zinssenkung der Fed auf September zu verschieben.

Bärische Wetten auf den AUD stagnieren

Die bärische Stimmung gegenüber dem Aussie scheint auf ein Hindernis gestoßen zu sein. Die CFTC-Daten zeigten, dass die Netto-Leerverkäufe am 13. Mai bei etwa 49,3K Kontrakten um acht Wochen niedrig blieben, während das offene Interesse etwas zurückging.

Technische Landschaft

Weitere Gewinne bei AUD/USD müssen zunächst den wichtigen 200-Tage-SMA bei 0,6455 überwinden. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte die Tür zu einem Test des Höchststands von 2025 bei 0,6514 (Hoch vom 7. Mai) öffnen, gefolgt von 0,6687 (Hoch vom November 2024).

Auf der Abwärtsseite liegt die Zwischenunterstützung bei den 55-Tage- und 100-Tage-SMAs (0,6330 und 0,6299), wobei tiefere Verluste möglicherweise den Tiefpunkt von 2025 bei 0,5913 und sogar das Tief während der Pandemie in der Nähe von 0,5506 offenbaren könnten.

Die Momentum-Indikatoren bleiben leicht konstruktiv, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 57 steigt und der Average Directional Index (ADX) bei etwa 21 liegt, was auf einen flachen Aufwärtstrend hindeutet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten