• AUD/USD gewann an Impuls und testete am Donnerstag erneut die 0,6400-Nähe.
  • Der US-Dollar sah sich erneuten Abwärtsdrucks aufgrund von Zolleskalationen gegenüber.
  • Die Inflationszahlen Australiens werden nächste Woche alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Der Australische Dollar (AUD) gewann am Donnerstag erneut an Aufwärtsdynamik, wobei AUD/USD kurzzeitig Niveaus knapp über der wichtigen 0,6400-Hürde testete, nachdem es zwei aufeinanderfolgende Tage mit Verlusten gegeben hatte. Die moderate Erholung erfolgte als Reaktion auf einen schwächeren US-Dollar (USD), da Skepsis über den tatsächlichen Fortschritt im Handelskonflikt zwischen den USA und China auf die Marktteilnehmer drückte.

Angesichts der starken Handelsabhängigkeit Australiens von China bleibt der Aussie besonders empfindlich gegenüber Veränderungen im geopolitischen Handelsumfeld.

Zentralbanken halten sich zurück

Sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Reserve Bank of Australia (RBA) signalisieren Vorsicht. Die Fed ließ die Zinssätze im März unverändert bei 4,25%–4,50%, wobei Vorsitzender Jerome Powell die Bedeutung der Verankerung der Inflationserwartungen betonte – selbst angesichts steigender Zolllrisiken. Powell betonte später, dass zukünftige Zinsschritte datengetrieben bleiben werden.

Die RBA hielt ihren Leitzins in diesem Monat ebenfalls stabil bei 4,10%, wobei Gouverneurin Michele Bullock auf anhaltenden Inflationsdruck und enge Arbeitsmarktbedingungen hinwies. Die Marktpreise deuten auf eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70% für eine Zinssenkung bei der Sitzung der Zentralbank im Mai hin.

Positionierung deutet auf vorsichtigen Optimismus hin

Aktuelle CFTC-Daten zeigen einen Rückgang der Netto-Leerverkäufe auf den Aussie, die bis zum 15. April auf ein Fünf-Wochen-Tief von etwa 59K Kontrakten fielen. Diese Bewegung, begleitet von einem Rückgang des offenen Interesses, deutet darauf hin, dass einige spekulative Händler ihre bärischen Wetten zurückfahren könnten.

Technisches Bild

Technisch gesehen bleibt AUD/USD unter seinem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) begrenzt, der jetzt bei etwa 0,6470 liegt.

Ein Durchbruch über dieses Niveau würde den Höchststand von 0,6439 (22. April) ins Visier nehmen, gefolgt vom November 2024-Hoch bei 0,6687. Darüber hinaus wird ein nachhaltiger Ausbruch aus dieser kritischen Region voraussichtlich den kurzfristigen Ausblick des Paares auf einen konstruktiveren Kurs verschieben, was zusätzliche Gewinne ermöglichen würde.

Auf der Abwärtsseite würde ein Versagen, die vorläufigen 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 0,6295 bzw. 0,6282 zu verteidigen, eine Bewegung zum 2025-Tief von 0,5913 zur Folge haben, bevor das Tief aus der Pandemie-Ära bei 0,5506 erreicht wird.

Momentum-Indikatoren bieten gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI), der sich nahe 58 bewegt, deutet auf Spielraum für weitere Aufwärtsbewegungen hin, während ein gedämpfter Average Directional Index (ADX) nahe 17 darauf hinweist, dass der aktuelle Aufwärtstrend möglicherweise an Überzeugung mangelt.

AUD/USD Tageschart

Ausblick: Unruhige Gewässer voraus

Da Zolllschlagzeilen und eingehende Daten weiterhin die Stimmung beeinflussen, bleibt AUD/USD sehr empfindlich gegenüber politischen Signalen aus Washington und Peking. Bis Klarheit entsteht, sollten Händler sich auf anhaltende Volatilität einstellen.

 

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed

Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten