- AUD/USD fiel am Mittwoch auf neue Mehrwochen-Tiefs nahe 0,6450.
- Der US-Dollar erlangte weiteren Aufwärtsimpuls vor dem FOMC-Event.
- Die Inflationswerte in Australien gaben im zweiten Quartal insgesamt nach.
Der Australische Dollar sah sich am Mittwoch erneut unter Druck, was die Schwäche widerspiegelt, die bei anderen risikoempfindlichen Währungen zu beobachten war. Angesichts eines stärkeren US-Dollars (USD) besuchte AUD/USD die wichtige Widerstandszone um 0,6450 und erreichte neue Fünf-Wochen-Tiefs.
Gemischte wirtschaftliche Signale
Investoren verfolgten aufmerksam die Veröffentlichung der Inflationszahlen Australiens, wo die Inflationsrate im Zeitraum April-Juni um 0,7% QoQ und um 2,1% im Jahresvergleich stieg. Rund um die Inflation lag der monatliche CPI-Indikator im Juni bei 1,9%, während der Trimmed Mean der RBA bei 0,6% QoQ und 2,7% YoY lag.
Zusätzlich boten die vorläufigen PMIs für Juli einen Hoffnungsschimmer: Der S&P Globals Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg auf 51,6 und für den Dienstleistungssektor auf 53,8, beide fest im Expansionsbereich. Der Arbeitsmarkt zeigte jedoch ein anderes Bild, mit nur 2.000 neu geschaffenen Arbeitsplätzen im Juni, einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,3% und einem leichten Anstieg der Beteiligung auf 67,1%.
RBA bleibt wachsam
Anfang Juli überraschte die Reserve Bank of Australia (RBA) die Märkte, indem sie den Leitzins bei 3,85% pausierte. Gouverneurin Michele Bullock betonte, dass die Entscheidung auf "Zeitpunkt und nicht auf Richtung" basierte, was möglicherweise zu Zinssenkungen führen könnte, wenn der Preisdruck nachlässt.
Das Sitzungsprotokoll verstärkte diesen vorsichtigen Optimismus, und die Geldmärkte preisen nun etwa 75 Basispunkte an Erleichterungen im nächsten Jahr ein – eine Zinssenkung im August bleibt unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Chinas ungleichmäßiger Aufschwung
Australiens größter Handelspartner erholt sich weiterhin ungleichmäßig. Das BIP-Wachstum im Q2 betrug 5,2% im Jahresvergleich und 7% bei der Industrieproduktion, während die Konsumausgaben enttäuschend blieben, da der Einzelhandelsumsatz unter 5% feststeckte.
Peking hat sich für Stabilität anstelle von Stimulus entschieden und die einjährigen und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) zu Beginn des Monats bei 3,00% bzw. 3,50% belassen.
Wachsende Renditekluft
In der Zwischenzeit bleibt die Divergenz der Zentralbanken gut bestehen und nährt die Renditekluft. Die Federal Reserve (Fed) scheint bereit zu sein, die Zinsen aufgrund hartnäckiger Inflation und drohender Zollrisiken länger hoch zu halten, während die RBA mit der Idee von Zinssenkungen flirtet. Jede Verschiebung in einer der beiden Erzählungen könnte schnell die Waage kippen und den Aussie unter zusätzlichen Druck setzen.
Spekulanten werden (sehr) bärisch
Zur Abwärtsdruck auf den AUD tragen nicht-kommerzielle Akteure bei, die ihre Netto-Leerverkäufe auf etwa 81,2K Kontrakte erhöht haben – ihre pessimistischste Haltung seit April 2024 – während das offene Interesse auf ein Mehrwochenhoch von fast 161,4K Kontrakten gestiegen ist.
Technische Niveaus im Fokus
Der unmittelbare Widerstand für AUD/USD wird bei 0,6625 gesehen, dem Höchststand von 2025, der am 24. Juli erreicht wurde, während das Hoch von November 2024 bei 0,6687 und die psychologische Marke von 0,7000 direkt darüber lauern.
Auf der Abwärtsseite beginnt die Unterstützung bei 0,6448, dem Juli-Basiswert (3. Juli), bevor sie dem 200-Tage-SMA bei 0,6393 weicht.
Darüber hinaus fiel der Relative Strength Index (RSI) auf fast 40, was auf wachsenden bärischen Druck hinweist, während der Average Directional Index (ADX) um 15 darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend an starkem Momentum mangelt.

Was kommt als Nächstes für den Aussie?
Es sei denn, Peking überrascht uns mit einer unerwarteten Wendung oder der globale Handel gerät plötzlich aus den Fugen, wird der Aussie wahrscheinlich diesen Sommer in einer vertrauten Spanne umherirren. Händler werden den Horizont nach einem frischen Impuls absuchen – sei es eine Kehrtwende der Fed, ein geopolitisches Aufflackern oder ein Stimmungswechsel der RBA –, um die Dinge in Bewegung zu bringen.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP bereiten sich nach Fed-Entscheidung auf Volatilität vor
Bitcoin (BTC) wurde in den letzten zwei Wochen in einer Seitwärtsbewegung zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar gehandelt, was auf eine Unentschlossenheit der Händler hindeutet. Die Preise für Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) halten sich über ihren wichtigen Unterstützungsniveaus und zeigen Anzeichen einer Erholung. Die Marktteilnehmer warten auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwoch, die voraussichtlich zu Volatilität bei diesen drei wichtigsten Krypto-Assets führen wird.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Bitcoin-Preisprognose: BTC konsolidiert sich weiter, da die Zinsentscheidung der Fed bevorsteht
Bitcoin (BTC) handelt seit mehr als zwei Wochen ohne klare Richtung zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar. Trotz der fehlenden klaren Preisrichtung blieb die Nachfrage von Unternehmen und institutionellen Anlegern stark. Strategy (MSTR) kaufte fast 21.000 zusätzliche BTC und es gab neue Zuflüsse in die Spot-Bitcoin-Exchange Traded Funds (ETFs).

Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen angesichts politischer Instabilität und des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan
Die Bank of Japan wird erwartet, den Zinssatz am Donnerstag zum vierten Mal in Folge bei 0,5% zu belassen. Die Märkte werden die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen genau beobachten, um Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung zu erhalten. Die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ werden voraussichtlich zu intensiver Volatilität rund um den japanischen Yen führen.

Forex Today: Wichtige BIP-Daten, Zinsentscheidungen der BoC und der Fed sorgen für erhöhte Volatilität
Die Finanzmärkte zeigen sich am frühen Mittwoch relativ ruhig, während sich die Anleger auf wichtige Ereignisse vorbereiten. In der europäischen Sitzung werden die vorläufigen BIP-Zahlen für das zweite Quartal aus der Eurozone genau beobachtet. Der US-Wirtschaftskalender wird die ADP-Beschäftigungszahlen für Juli und die BIP-Daten für das zweite Quartal enthalten. Wichtiger ist, dass die Bank of Canada (BoC) und die Federal Reserve (Fed) geldpolitische Entscheidungen bekannt geben werden.