Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, spricht auf einer Pressekonferenz und erklärt die Gründe für die Beibehaltung des Leitzinses von 0,5% am Donnerstag.
Der japanische Yen verzeichnet erhebliche Gewinne gegenüber dem US-Dollar, wobei USD/JPY am Tag um 0,42% auf unter 149,00 gefallen ist, zum Zeitpunkt der Presse.
Wichtige Highlights der BoJ-Pressekonferenz
Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA ist ein großer Fortschritt.
Die zugrunde liegende Inflation wird voraussichtlich stagnieren, aber allmählich anziehen.
Es muss auf die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Finanz- und Devisenmärkte, die japanische Wirtschaft und die Preise geachtet werden.
Die Zinspolitik wird weiter angehoben, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln, entsprechend den Verbesserungen in der Wirtschaft und den Preisen.
Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA verringert die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten Japans.
Es wird bei jeder geldpolitischen Sitzung eine angemessene Entscheidung getroffen, während die Risiken und die Wahrscheinlichkeit unserer Einschätzung zur zugrunde liegenden Inflation überprüft werden.
Die geldpolitische Entscheidung würde nicht ausschließlich von neuen CPI-Prognosen abhängen.
Die Inflationsrate für Lebensmittel wird voraussichtlich nachlassen.
Der entscheidende Punkt ist, ob die zugrunde liegende Inflation eher 2% erreichen wird.
Es wird untersucht, ob die Zölle die japanischen Hersteller und deren Löhne beeinflussen.
Die Unsicherheiten über die Höhe der Zölle haben abgenommen, aber die Auswirkungen der Zölle sind noch nicht sichtbar.
Wirtschaftsindikator
BoJ Pressekonferenz
Die Bank of Japan (BoJ) hält nach jeder ihrer acht planmäßigen Sitzungen eine Pressekonferenz ab. Dabei informiert der Gouverneur der BoJ Medienvertreter und Investoren über die geldpolitischen Entscheidungen. Er erläutert die Faktoren, die die jüngste Zinsentscheidung beeinflusst haben, gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Lage, spricht über die Inflation und gibt Hinweise auf die künftige Ausrichtung der Geldpolitik. Hawkische Aussagen stärken in der Regel den japanischen Yen (JPY), während dovishe Signale ihn meist schwächen.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Sept. 19, 2025 06:30
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: -
Vorher: -
Quelle: Bank of Japan
Der folgende Abschnitt wurde am 31. Juli um 02:58 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of Japan und die anfängliche Marktreaktion abzudecken.
Die Vorstandsmitglieder der Bank of Japan (BoJ) beschlossen, das Ziel für den kurzfristigen Zinssatz im Bereich von 0,40% - 0,50% beizubehalten, nach dem Abschluss der zweitägigen Überprüfung der Geldpolitik am Donnerstag.
Die BoJ trifft die Zinsentscheidung einstimmig. Eine solche Entscheidung wurde allgemein erwartet.
Die japanische Zentralbank setzte die Pause in der vierten Sitzung in Folge fort, nachdem sie den Zinssatz im Januar um 25 Basispunkte (bps) auf 0,50% angehoben hatte.
Quartalsbericht der BoJ
Die zugrunde liegende Inflation wird voraussichtlich aufgrund des verlangsamten Wachstums stagnieren, aber danach allmählich anziehen.
Die zugrunde liegende Verbraucherinflation wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr des Prognosezeitraums von 2025 bis 2027 auf einem Niveau liegen, das im Allgemeinen mit dem Ziel von 2% übereinstimmt.
Die Risiken für die Inflationsprognose sind ungefähr ausgewogen.
Die Risiken für die wirtschaftliche Prognose sind nach unten verzerrt.
Die Unsicherheit über die Handelspolitik und deren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die wirtschaftliche und preisliche Prognose bleibt hoch.
Die japanische Wirtschaft erholt sich moderat, wenn auch mit einigen Schwächen.
Die Inflationserwartungen steigen moderat.
Die Produktion und die Exporte werden voraussichtlich schwach verlaufen.
Der Konsum wird einen moderaten Aufwärtstrend wieder aufnehmen.
Die Risiken für die Inflationsprognose sind ungefähr ausgewogen.
Die realen Zinssätze liegen auf extrem niedrigen Niveaus.
Es darf keine Vorannahme darüber geben, ob sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln.
Die Geldpolitik wird angemessen aus der Perspektive der nachhaltigen und stabilen Erreichung des Inflationsziels von 2% durchgeführt.
Es gibt hohe Unsicherheit bezüglich der Entwicklungen in der Handelspolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Die Geldpolitik wird weiterhin angehoben, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln, entsprechend den Verbesserungen in der Wirtschaft und den Preisen.
Ein längerer Zeitraum hoher Unsicherheiten bezüglich der Handelspolitik könnte dazu führen, dass Unternehmen sich stärker auf Kostensenkungen konzentrieren.
Infolgedessen könnten auch die Bestrebungen, Preiserhöhungen in Löhne zu reflektieren, schwächer werden.
Es ist möglich, dass höhere Lebensmittelpreise sekundäre Auswirkungen auf die zugrunde liegende CPI-Inflation durch Veränderungen in der Haushaltsstimmung und den Inflationserwartungen haben.
Die bisher angekündigten Handelspolitiken dürften die inländische und ausländische Wirtschaft durch verschiedene Kanäle belasten.
Es ist möglich, dass die jüngsten Schritte in Richtung fiskalischer Expansion, insbesondere in den USA und Europa, die globale Wirtschaft ankurbeln könnten.
Die bisher angekündigten Handelspolitiken könnten einen Wandel im Globalisierungstrend auslösen.
Die mediane Prognose des Vorstands für das reale BIP im Haushaltsjahr 2025 liegt bei +0,6% gegenüber zuvor +0,5%.
Die mediane Prognose des Vorstands für das reale BIP im Haushaltsjahr 2026 liegt bei +0,7% gegenüber zuvor +0,7%.
Die mediane Prognose des Vorstands für das reale BIP im Haushaltsjahr 2027 liegt bei +1,0% gegenüber zuvor +1,0%.
Die mediane Prognose des Vorstands für den Kern-Kern-CPI im Haushaltsjahr 2025 liegt bei +2,8% gegenüber zuvor +2,3%.
Die mediane Prognose des Vorstands für den Kern-Kern-CPI im Haushaltsjahr 2026 liegt bei +1,9% gegenüber zuvor +1,8%.
Die mediane Prognose des Vorstands für den Kern-Kern-CPI im Haushaltsjahr 2027 liegt bei +2,0% gegenüber zuvor +2,0%.
Marktreaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ
USD/JPY setzt die Verluste in Richtung 148,50 in einer unmittelbaren Reaktion auf die Entscheidung der Bank of Japan (BoJ), die Zinsen unverändert zu lassen, fort. Das Paar handelt 0,54% niedriger am Tag bei 148,66, zum Zeitpunkt des Schreibens.
Japanischer Yen KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.18% | -0.15% | -0.54% | -0.03% | -0.26% | -0.34% | -0.20% | |
EUR | 0.18% | 0.01% | -0.34% | 0.16% | -0.11% | -0.15% | -0.00% | |
GBP | 0.15% | -0.01% | -0.34% | 0.14% | -0.13% | -0.17% | -0.02% | |
JPY | 0.54% | 0.34% | 0.34% | 0.53% | 0.29% | 0.27% | 0.39% | |
CAD | 0.03% | -0.16% | -0.14% | -0.53% | -0.18% | -0.31% | -0.16% | |
AUD | 0.26% | 0.11% | 0.13% | -0.29% | 0.18% | -0.03% | 0.12% | |
NZD | 0.34% | 0.15% | 0.17% | -0.27% | 0.31% | 0.03% | 0.15% | |
CHF | 0.20% | 0.00% | 0.02% | -0.39% | 0.16% | -0.12% | -0.15% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am 30. Juli um 23:00 GMT als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Bank of Japan veröffentlicht.
- Die Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinsen am Donnerstag zum vierten Mal in Folge bei 0,5% belassen.
- Die Märkte werden die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen genau beobachten, um Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung zu erhalten.
- Die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ werden voraussichtlich intensive Volatilität rund um den japanischen Yen auslösen.
Die Bank of Japan (BoJ) wird voraussichtlich den kurzfristigen Zinssatz am Donnerstag bei 0,5% belassen, nach dem Abschluss ihrer zweitägigen Überprüfung der Geldpolitik im Juli.
Angesichts der Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan sowie der Unsicherheit über die Auswirkungen der US-Zölle auf die japanische Wirtschaft werden die Märkte die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen in ihrem vierteljährlichen Ausblicksbericht genau beobachten, um frische Signale dafür zu erhalten, wann die Bank ihren Zinserhöhungszyklus wieder aufnehmen könnte.
Der japanische Yen (JPY) ist bereit für eine große Reaktion nach den geldpolitischen Ankündigungen der BoJ.
Was ist von der Zinssatzentscheidung der BoJ zu erwarten?
Die BoJ wird allgemein erwartet, den Leitzins im Juli zum vierten Mal in Folge auf dem höchsten Niveau seit 17 Jahren zu belassen.
Die japanische Zentralbank wird voraussichtlich ihre Inflationsprognose für das laufende Geschäftsjahr nach oben korrigieren, da die Preise für Reis und Lebensmittel weiterhin steigen, wie Reuters am 14. Juli unter Berufung auf drei mit den Überlegungen der BoJ vertraute Quellen berichtete.
Seitdem hat die Regierungskoalition des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba bei den Wahlen zur Oberhaus am 20. Juli eine herbe Niederlage erlitten, und US-Präsident Donald Trump kündigte am 22. Juli ein Handelsabkommen mit Japan an.
Trotz gestiegener Inflationserwartungen, angesichts des Potenzials für einen schwachen japanischen Yen aufgrund politischer Instabilität und der Auswirkungen von Trumps 15%-Zöllen, wird die BoJ voraussichtlich an ihrer abwartenden Haltung im Juli festhalten.
Die Zentralbank möchte die Auswirkungen höherer US-Zölle auf das Wachstum der Unternehmenslöhne und den inländischen Konsum bewerten, bevor sie ihre Politik anpasst.
In der Zwischenzeit zeigten die neuesten Regierungsdaten, die am Freitag veröffentlicht wurden, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) in Tokio, der volatile Frischwarenpreise ausschließt, im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,9% gestiegen ist, was leicht unter der Markterwartung von 3,0% liegt. Dies folgte einem Anstieg von 3,1% im Juni.
Die Lebensmittelinflation, ohne die Kosten für volatile frische Produkte, beschleunigte sich im Juli auf 7,4% von 7,2% im Juni, so Reuters.
Obwohl die Kerninflation in der japanischen Hauptstadt im Juli zurückging, blieb sie deutlich über dem Ziel von 2% der Zentralbank, was die Markterwartungen für eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr anheizt.
Wie könnte die geldpolitische Entscheidung der Bank of Japan USD/JPY beeinflussen?
Der stellvertretende Gouverneur der BoJ, Shinichi Uchida, äußerte sich am 23. Juli vorsichtig zur japanischen Wirtschaft und warnte vor anhaltenden Abwärtsrisiken für das Wachstum und die Inflationsprognose aufgrund von "extrem hohen" globalen Handelsunsicherheiten.
Seine Kommentare kamen, nachdem das Vorstandsmitglied Junko Koeda kürzlich für die Notwendigkeit plädiert hatte, die Zweitrundeneffekte steigender Reispreise zu überwachen.
In der Zwischenzeit setzten die hawkischen BoJ-Politiker Hajime Takata und Naoki Tamura ihre Forderung fort, dass die Bank die Zinserhöhungen nach einer vorübergehenden Pause wieder aufnehmen sollte.
Daher wird die Sprache in der geldpolitischen Erklärung der BoJ und die Worte von Gouverneur Kazuo Ueda während der Pressekonferenz entscheidend sein, um den zukünftigen Kurs der Bank in Bezug auf die Zinssätze zu beurteilen.
Wenn die BoJ an ihrer datengestützten Haltung für eine geldpolitische Entscheidung festhält und die Lockerung der Handelskonflikte sowie die Hoffnungen auf eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr zurückweist, könnte der JPY gegenüber dem US-Dollar (USD) einen neuen Rückgang erleben.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bis zum Jahresende könnte jedoch steigen, wenn die BoJ Bedenken hinsichtlich der hohen Lebensmittelpreise äußert, zusammen mit den Aufwärtsrisiken für die Inflation im Zuge der US-Zollwirkungen. Ein solches Szenario könnte eine neue Erholungsrallye im japanischen Yen und einen Abwärtstrend im USD/JPY-Paar anheizen.
Eine große Reaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ könnte kurzfristig sein, da die Märkte auf die Pressekonferenz von Gouverneur Ueda warten, um neue Einblicke in die Politik zu erhalten.
Aus technischer Sicht merkt Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, an: "Trotz des jüngsten Rückgangs vom Wochenhoch von 148,81 behält das USD/JPY-Paar sein bullisches Potenzial, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) weiterhin über der Mittellinie liegt."
"Das Paar könnte seinen korrigierenden Rückgang bei einer hawkischen Beibehaltung der BoJ beschleunigen, wobei die unmittelbare Unterstützung am 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 147,04 zu sehen ist. Ein Versagen, über diesem Niveau zu bleiben, wird weiteren Abwärtsdruck in Richtung der runden Zahl von 146,00 eröffnen. Die nächste gesunde Unterstützung liegt am 100-Tage-SMA von 145,70. Alternativ müssen die Käufer das Wochenhoch überwinden, um den Aufwärtstrend in Richtung des Hochs vom 16. Juli bei 149,19 wieder aufzunehmen. Weiter oben wird der 200-Tage-SMA bei 149,58 die bärischen Verpflichtungen testen," fügt Dhwani hinzu.
Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.
Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.
In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.
Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen angesichts politischer Instabilität und des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan
Die Bank of Japan wird erwartet, den Zinssatz am Donnerstag zum vierten Mal in Folge bei 0,5% zu belassen. Die Märkte werden die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen genau beobachten, um Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung zu erhalten. Die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ werden voraussichtlich zu intensiver Volatilität rund um den japanischen Yen führen.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert von der Fed inspirierten Gewinne, wichtige Daten stehen bevor
Der europäische Wirtschaftskalender wird die vorläufigen Inflationsdaten für Juli aus Deutschland und die Arbeitslosenquote der Eurozone für Juni enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die PCE-Preisindexdaten aus den USA von den Marktteilnehmern genau beobachtet.