Der USD/JPY ist während der nordamerikanischen Handelssitzung unter Druck geraten, nachdem das Währungspaar zuvor ein Sechs-Tages-Hoch von 156,75 erreicht hatte. Auslöser für den Rückgang sind schwächer als erwartete US-Arbeitsmarktdaten, die Zweifel an der wirtschaftlichen Dynamik der USA aufkommen lassen. Aktuell notiert der USD/JPY bei 156,28 und verliert 0,19 %.

Japanischer Yen im Aufwind vor wichtiger Zinsentscheidung

Neue Zahlen des US-Arbeitsministeriums zeigen, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der vergangenen Woche auf 223.000 gestiegen sind und damit über den Prognosen von 220.000 lagen. Diese Entwicklung verstärkt die Unsicherheit darüber, ob der Arbeitsmarkt weiterhin stark genug ist, um die US-Notenbank (Fed) von weiteren Zinssenkungen abzuhalten. Gleichzeitig sorgt die fiskalpolitische Agenda der Trump-Regierung für zusätzliche Unsicherheit.

Während die Fed nächste Woche voraussichtlich an ihrer aktuellen Zinspolitik festhält, könnte die Bank of Japan (BoJ) in ihrer Sitzung am 23. und 24. Januar für eine Überraschung sorgen. Marktbeobachter rechnen mit einer Erhöhung des Leitzinses um 25 Basispunkte – der erste Zinsschritt dieser Art seit 2007. Mehrere hochrangige BoJ-Vertreter haben sich zuletzt optimistisch zur Lohnentwicklung geäußert und erwarten, dass das Wachstum an Fahrt aufnimmt.

In den kommenden Tagen dürften sowohl in den USA als auch in Japan nur wenige Wirtschaftsdaten Impulse liefern. Vielmehr richtet sich der Fokus der Märkte auf das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, wo US-Präsident Donald Trump auftreten wird. Seine Aussagen zur Handelspolitik könnten erneut für Bewegung an den Finanzmärkten sorgen.

USD/JPY: Technischer Ausblick – Widerstand bleibt bestehen

Ein Blick auf die technische Lage zeigt, dass der USD/JPY bei 157,00 auf starken Widerstand gestoßen ist. Seit dem Rückgang unter diese Marke am 15. Januar konnten die Bullen keinen nachhaltigen Durchbruch erzielen. Der Kurs bewegt sich derzeit unterhalb des Tenkan- und Kijun-Sen-Niveaus im Bereich von 156,64 bis 156,48 – ein Bereich, der für die kurzfristige Entwicklung entscheidend sein könnte. Sollte dieser Bereich unterschritten werden, drohen weitere Verluste.

Das nächste bedeutende Unterstützungsniveau liegt bei 155,33, dem Tief vom 22. Januar. Fällt der Kurs darunter, rückt die Marke von 154,75 – das Swing-Tief vom 21. Januar – in den Fokus.


USDJPY

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt

Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN