- USD/JPY fällt unter 144,00, da die politische Divergenz und fiskalische Bedenken den Greenback belasten.
- US-Präsident Donald Trump wartet darauf, dass das Repräsentantenhaus sein "Big Beautiful Bill" genehmigt.
- Japans hawkische Wende und potenzielle Zinserhöhungen steigern die Nachfrage nach dem sicheren Yen.
Der US-Dollar (USD) schwächt sich weiterhin gegenüber dem japanischen Yen (JPY), da sich die wirtschaftlichen Bedingungen und die Aussichten der Zentralbanken die Erwartungen für beide Währungen umgestalten.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts hat das Paar USD/JPY die wichtige psychologische Marke von 144,00 unterschritten, ein früherer Unterstützungslevel, der nun als Widerstand fungiert und die sich verstärkende bärische Stimmung rund um den Greenback verdeutlicht.
Ein Hauptkatalysator für die jüngste Schwäche des USD ist das Kreditrating-Downgrade, das Moody’s am Freitag vorgenommen hat, nachdem ähnliche Maßnahmen von S&P und Fitch ergriffen wurden. Das Downgrade von AAA auf AA1 spiegelt wachsende Bedenken über die langfristige fiskalische Entwicklung der USA wider, insbesondere im Hinblick auf den von Präsident Donald Trump vorgeschlagenen "One Big Beautiful Bill Act."
Das Gesetz, das darauf abzielt, die Steuersenkungen aus der Trump-Ära zu verlängern und auszubauen, könnte das US-Defizit in den nächsten zehn Jahren um bis zu 3,8 Billionen Dollar erhöhen, so das Congressional Budget Office (CBO). Während die Anleger die Auswirkungen dieser Gesetzgebung verdauen, hat sich die Stimmung gegenüber dem US-Dollar vorsichtig gewandelt, insbesondere angesichts des Potenzials, die Schuldenmärkte zu stören und eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit der USA zu erzwingen.
Unterdessen profitiert der Yen in Japan sowohl von seiner traditionellen Safe-Haven-Anziehungskraft als auch von einem sich verändernden innenpolitischen Umfeld. Die Bank of Japan (BoJ), die lange Zeit eine ultralockere Geldpolitik verfolgt hat, hat kürzlich eine größere Bereitschaft gezeigt, die Zinsen als Reaktion auf anhaltende Inflation und steigende Löhne zu normalisieren. Kommentare von BoJ-Beamten haben angedeutet, dass die Zentralbank sich auf eine mögliche Zinserhöhung später in diesem Jahr vorbereitet, was einen signifikanten Abgang von ihrer historisch tauben Haltung markiert.
Zusätzlich zu diesem Momentum hat der japanische Premierminister Kazuo Ueda die Bedeutung betont, die großen Zinsdifferenzen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten anzugehen, die historisch gesehen den Yen belastet haben. Durch die Verringerung dieser Differenzen könnte Japan seine Währung unterstützen und die importierte Inflation reduzieren, die trotz einer Verbesserung der inländischen Nachfrage weiterhin ein Anliegen bleibt.
Mit diesen Entwicklungen ist das USD/JPY-Paar voraussichtlich volatil. Händler werden weiterhin die bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten, Fed-Kommentare und alle Fortschritte bei der Abstimmung im Repräsentantenhaus über Trumps Steuerreform beobachten. Gleichzeitig wird die Marktaufmerksamkeit auf BoJ-Politiksignale und fiskalische Kommentare von japanischen Beamten gerichtet sein. Kurzfristig scheint der bärische Druck auf USD/JPY intakt zu sein, insbesondere wenn die Risikostimmung sichereren Anlagen wie dem Yen zugutekommt.
Japanischer Yen FAQs
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.