• Die indische Rupie handelt schwächer gegenüber dem US-Dollar aufgrund schwacher VPI-Daten aus Indien und einer risikoscheuen Marktstimmung.
  • Trump kündigt 30% Zölle auf Importe aus der EU und Mexiko an.
  • Investoren warten auf die US-VPI-Daten für Juni.

Die indische Rupie (INR) fällt zu Beginn der Woche gegenüber dem US-Dollar (USD) und lässt das USD/INR Paar auf fast 86,15 steigen. Das Paar stärkt sich, da die indische Währung schwächer abschneidet, nachdem die Verbraucherpreisindex (VPI) Daten schwach ausfielen und ein überraschender Rückgang der Inflationsdaten des Großhandelspreisindex (WPI) für Juni verzeichnet wurde, ein wichtiger Indikator, der die Inflation auf Produzentenebene misst.

Das indische Ministerium für Statistik und Programmumsetzung hat berichtet, dass die Gesamtinflation im Jahresvergleich moderat um 2,1% gewachsen ist, verglichen mit den Erwartungen von 2,5% und einem Wachstum von 2,82% im Mai. Dies ist der fünfte Monat in Folge, in dem der Gesamt-VPI unter dem Ziel der RBI von 3,7% für das laufende Finanzjahr bleibt, das sie in der Juni-Sitzung nach vorgezogenen Zinssenkungen festgelegt hat.

In der Zwischenzeit zeigte der WPI-Bericht, dass die Inflation auf Produzentenebene überraschend um 0,13% im Jahresvergleich zurückging. Ökonomen hatten erwartet, dass die WPI-Inflation schneller um 0,52% wachsen würde, verglichen mit einem Wachstum von 0,39% im Mai. Laut dem Bericht trugen niedrigere Lebensmittel- und Energiepreise erheblich zu einem Rückgang der WPI-Inflation bei.

Die schwachen Verbraucher- und WPI-Inflationsdaten werden voraussichtlich die Markterwartungen anheizen, dass die Reserve Bank of India (RBI) die Zinssätze in der nächsten Sitzung erneut senken wird.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Indische Rupie schneidet schwächer ab, Indien-US VPI im Fokus

  • Die indische Rupie handelt schwächer gegenüber dem US-Dollar, während letzterer seinen Aufwärtstrend fortsetzt, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt, nachdem US-Präsident Donald Trump höhere Einfuhrzölle auf wichtige Handelspartner, die Europäische Union (EU) und Mexiko, angekündigt hat.
  • Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fest bei etwa 98,00, dem höchsten Stand seit über zwei Wochen.
  • Am Wochenende hat US-Präsident Trump die globalen Handelsängste neu entfacht, nachdem er Briefe an die Europäische Union (EU) und Mexiko gesendet hat, in denen er 30% Zölle diktiert, die von den sektoralen Abgaben getrennt sind, und warnt, dass alle Vergeltungsmaßnahmen mit weiteren Erhöhungen der Einfuhrzölle beantwortet werden..
  • Die Ankündigung hat zu einem starken Rückgang riskanter Anlagen geführt. Die US-Aktienfutures haben die Verluste vom Freitag ausgeweitet, und risikobehaftete Währungen wie die indische Rupie schneiden schlechter ab, was eine risikoscheue Marktstimmung zeigt.
  • In der vergangenen Woche kündigte US-Präsident Trump auch 25% Zölle auf Japan und 35% auf Kanada sowie 50% auf Importe von Kupfer an.
  • Auf der heimischen Seite werden die Investoren auch auf die VPI-Daten für Juni achten, die am Dienstag veröffentlicht werden. Der VPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass der Preisdruck schneller gewachsen ist, was die Federal Reserve (Fed) davon abhalten wird, die Zinssätze in der Septembersitzung zu senken. Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 62,8%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze im September senken wird.
  • In der Zwischenzeit hat die Unsicherheit über das Handelsabkommen zwischen den USA und Indien die indische Rupie unter Druck gehalten. US-Präsident Trump hat mehrmals erklärt, dass Washington kurz davor steht, ein Handelsabkommen mit Indien zu sichern, hat dies jedoch nicht offiziell angekündigt.
  • Ein Bericht von Bloomberg am Wochenende hat jedoch das Vertrauen der Investoren gestärkt, dass die USA und Indien kurz davor stehen, ein Handelsabkommen zu schließen, da er angibt, dass das südasiatische Land nicht mit einem Zollforderungsschreiben rechnet.
  • Der Bloomberg-Bericht besagt auch, dass Trump Zölle von unter 20% auf Indien erheben wird. Ein solches Szenario wird das Land in eine vorteilhafte Position gegenüber Volkswirtschaften wie Vietnam und Bangladesch bringen, die mit höheren Zöllen belegt wurden. Angesichts der Tatsache, dass Indien ein wichtiger Exporteur von Textilien und Bekleidung in die USA ist, zusammen mit Vietnam und Bangladesch, wird die Einführung niedrigerer Zölle auf Indien einen Wettbewerbsvorteil für indische Textil-Exporteuren darstellen.

Technische Analyse: USD/INR bleibt über dem 20-Tage-EMA

Das USD/INR-Paar erreicht am Montag ein über zwei Wochen hohes Niveau von etwa 86,15. Der kurzfristige Ausblick für das Paar ist bullish, da der 20-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) als wichtige Unterstützung bei etwa 85,90 fungiert.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bewegt sich im Bereich von 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass dem Vermögenswert die Dynamik auf beiden Seiten fehlt.

Nach unten hin wird das Tief vom 27. Mai bei 85,10 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Tief vom 24. Juni bei 86,42 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

 

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex (YoY)

Der vom Ministerium für Statistik und Programmumsetzung veröffentlichte indische Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisänderung für alle Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Der Verbraucherpreisindex ist der wichtigste Indikator zur Messung der Inflation und der Veränderungen bei den Kauftrends. Ein hoher Wert ist positiv (oder bullish) für die INR, während ein niedriger Wert negativ (oder bearish) ist.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mo Juli 14, 2025 10:30

Häufigkeit: Monatlich

Aktuell: 2.1%

Prognose: 2.5%

Vorher: 2.82%

Quelle: Ministry of Statistics and Programme Implementation

Warum es für Trader wichtig ist

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Das Vereinigte Königreichs Amt für Nationale Statistiken veröffentlicht am Mittwoch um 07:00 GMT die hochrelevanten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Oktober. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung der inflationsbedingten Druck.

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN