- USD/CAD handelt um 1,3720 vor der amerikanischen Sitzung am Montag.
- US-Präsident Trump zieht sich von der EU-Zollbedrohung zurück und verlängert die Frist bis zum 9. Juli.
- DXY-Index fällt auf ein Vierwochen-Tief, bevor er sich aufgrund nachlassender geopolitischer Risiken stabilisiert.
Der kanadische Dollar (CAD) gibt einige der anfänglichen Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) zu Beginn der amerikanischen Sitzung am Montag zurück, wobei das USD/CAD-Paar zum Zeitpunkt des Schreibens um 1,3720 handelt, nachdem es zuvor im Laufe des Tages ein Tages-Tief von 1,3686 erreicht hatte, da der Verkaufsdruck nachließ, als die Spannungen im Handel zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) nachzulassen schienen.
Am Freitag befeuerte US-Präsident Donald Trump die Handelskonflikte erneut, indem er drohte, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50% auf EU-Waren zu erheben, und damit auf gescheiterte Verhandlungen verwies, was zu einer Risk-Off-Stimmung beitrug. Am Sonntag jedoch trat Trump von dieser Drohung zurück und stimmte zu, die Frist bis zum 9. Juli zu verlängern. Diese Kehrtwende erfolgt nach einem Telefonat zwischen Trump und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
Der Loonie erreichte am Freitag ein Sieben-Monats-Hoch gegenüber dem US-Dollar, nachdem die Daten zu den kanadischen Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht wurden. Die Daten zeigten einen unerwartet starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 0,8% im März, was die Markterwartung von 0,7% übertraf. Die Daten untermauern die Widerstandsfähigkeit der kanadischen Konsumausgaben, trotz breiterer wirtschaftlicher Bedenken.
Die jüngsten kanadischen Daten haben ein gemischtes, aber konstruktives makroökonomisches Bild gezeichnet. Während die Gesamtinflation im April einen deutlichen Rückgang zeigte, blieben die zugrunde liegenden Preisdrucke stabil, wobei die von der Bank of Canada (BoC) bevorzugten Kernmaße schneller anstiegen.
Die stärkeren als erwarteten Kerninflationsdaten der letzten Woche, zusammen mit einer starken Verbrauchernachfrage, könnten die BoC dazu bringen, bei ihrem nächsten Treffen im Juni vorsichtig in ihrem Zinssenkungspfad zu agieren. Angesichts dieser gemischten Signale preisen die Devisen-Swap-Märkte weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von 32% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die BoC bei ihrer Sitzung im Juni ein, so Bloomberg. Die Kombination aus hartnäckiger Kerninflation und widerstandsfähigen Konsumausgaben hat die Märkte gespalten, wobei einige Volkswirte nun erwarten, dass die Zentralbank die Zinsen stabil hält.
Unterdessen bleibt der US-Dollar unter Druck, da der Dollar-Index (DXY) zu Beginn der Woche am Montag ein Vierwochen-Tief von 98,70 erreicht. Zum Zeitpunkt des Schreibens stabilisiert sich der Greenback über der 99,00-Marke in der Hoffnung auf nachlassende Handelskonflikte zwischen den USA und der EU. Dennoch bleibt er insgesamt schwach angesichts zunehmender fiskalischer Bedenken und einer vorsichtigen Einschätzung der Federal Reserve (Fed).
In der kommenden Woche, da sowohl die US- als auch die UK-Märkte am Montag wegen Feiertagen geschlossen sind, wird erwartet, dass die Handelsvolumina gering bleiben, was bedeutende Preisbewegungen einschränken könnte. Später in der Woche werden die Marktteilnehmer die Protokolle der Fed-Sitzung am Mittwoch sowie die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Kanadas für das erste Quartal und den Monat März, die für Freitag veröffentlicht werden sollen, genau beobachten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.