• Der japanische Yen schwächt sich am Donnerstag über alle Währungen hinweg als Reaktion auf die Nachrichten über die Zölle.
  • Der USD profitiert von den hawkishen FOMC-Protokollen vom Mittwoch und stützt das USD/JPY-Paar.
  • Die unterschiedlichen Erwartungen an die Geldpolitik von BoJ und Fed halten die weiteren Gewinne des Währungspaares in Schach.

Der japanische Yen (JPY) entfernt sich von einem zweiwöchigen Tief, das er am Donnerstagmorgen gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht hat. Während die Anleger ein Urteil eines Bundesgerichts gegen die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump zum „Befreiungstag“ verdauen, verleihen Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen erneut erhöhen wird, dem JPY etwas Unterstützung. Darüber hinaus trägt das Auftreten von Verkäufen des US-Dollars (USD) in der Nähe eines eineinhalbwöchigen Hochs zu einem Rückgang des USD/JPY-Paares um etwa 80-85 Pips von Niveaus über der 146,00-Marke bei.

In der Zwischenzeit preisen die Händler weiterhin die Möglichkeit ein, dass die Federal Reserve (Fed) eingreifen wird, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Kreditkosten bis 2025 weiter zu senken. Dies steht in starkem Kontrast zu den hawkishen Erwartungen der BoJ, die dem niedrig verzinslichen JPY weiter zugutekommen könnten. Eine neue Welle des globalen Risiko-Handels könnte jedoch die Händler davon abhalten, neue bullische Wetten auf den sicheren Hafen JPY abzuschließen und als Rückenwind für das USD/JPY-Paar vor den wichtigen Inflationszahlen aus den USA und Japan am Freitag wirken.

Die Bären des japanischen Yens werden vorsichtig angesichts der Erwartungen, dass die BoJ die Zinsen erneut erhöhen wird

  • Die von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen reziproken Handelszölle wurden am Mittwoch vom Internationalen Handelsgericht blockiert. Das Gericht entschied, dass der Präsident seine Befugnisse überschritten hat, indem er Zölle auf Waren aus fast jedem Land der Welt verhängte.
  • Die globale Risikostimmung erhält einen starken Auftrieb nach dem Gerichtsbeschluss, wobei die Futures an der Wall Street und die Aktien in Asien am Donnerstag stark steigen. Dies untergräbt die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen, einschließlich des japanischen Yens, während der asiatischen Sitzung.
  • Die Nachfrage bei einer Auktion der langfristigsten Anleihen Japans fiel am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit Juli und verstärkte die Sorgen um die fiskalische Gesundheit der Wirtschaft. Dies treibt die Flüsse weiter vom JPY weg und lässt das USD/JPY-Paar den vierten Tag in Folge steigen.
  • In der Zwischenzeit haben die Händler die Möglichkeit eingepreist, dass die Bank of Japan in diesem Jahr die Zinsen erneut erhöhen wird, angesichts von Anzeichen einer breiteren Inflation in Japan. Daher wird der Fokus weiterhin auf der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex von Tokio am Freitag liegen.
  • Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve vom 6. und 7. Mai, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten einen Konsens, den abwartenden Ansatz bei den Zinssätzen angesichts der Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung und die Handelspolitik beizubehalten. Der Ausblick unterstützt den US-Dollar.
  • Das FedWatch-Tool der CME-Gruppe zeigt jedoch eine größere Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank in diesem Jahr möglicherweise mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornimmt. Dies steht in starkem Kontrast zu den hawkishen Erwartungen der BoJ und begünstigt die JPY-Bullen.
  • Die Marktteilnehmer blicken nun auf die US-Wirtschaftsdaten vom Donnerstag – darunter die Veröffentlichung des vorläufigen BIP für das erste Quartal, die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Daten zu den ausstehenden Hausverkäufen. Dies könnte zusammen mit den Äußerungen der Fed die Nachfrage nach USD beeinflussen.

USD/JPY könnte den korrigierenden Rückgang beschleunigen, sobald die entscheidende Unterstützung bei 145,00 durchbrochen wird

Aus technischer Sicht stagniert das USD/JPY-Paar bei seinem starken intraday-Anstieg nahe dem 50%-Retracement-Level des jüngsten Rückgangs vom monatlichen Hoch, während der Relative Strength Index (RSI) auf den Stundencharts leicht überkauft ist. Dennoch haben die Oszillatoren auf dem Tageschart gerade begonnen, positive Dynamik zu gewinnen und unterstützen die Aussichten auf eine Fortsetzung des wöchentlichen Aufwärtstrends. Daher könnte jeder korrigierende Rückgang unter die Region von 145,35 oder das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe der psychologischen Marke von 145,00 begrenzt bleiben. Letztere liegt in der Nähe des 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart, dessen Durchbruch die kurzfristige positive Aussicht negieren würde.

Auf der anderen Seite könnten die USD/JPY-Bullen nun auf anhaltende Stärke und Akzeptanz über der 146,00-Marke warten, bevor sie neue Wetten platzieren. Die Kassakurse könnten dann die positive Bewegung in Richtung der Zwischenhürde von 146,70-146,75 beschleunigen, auf dem Weg zur runden Marke von 147,00 und der nächsten relevanten Barriere in der Nähe der Angebotszone von 147,60. Einige Anschlusskäufe sollten es dem Währungspaar ermöglichen, weiter über die Marke von 148,00 zu steigen, in Richtung des monatlichen Hochs, das sich im Bereich von 148,65 befindet.

Wirtschaftsindikator

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden wöchentlich vom US-Arbeitsministerium (Department of Labor) veröffentlicht und messen die Anzahl der Personen, die zum ersten Mal staatliche Arbeitslosenunterstützung beantragen. Sie gelten als frühzeitiger Indikator für Veränderungen am US-Arbeitsmarkt. Eine höher als erwartete Zahl weist auf eine mögliche Abschwächung des Arbeitsmarkts hin, kann negativ für das Wirtschaftswachstum interpretiert werden und wird in der Regel als bearish für den US-Dollar (USD) gewertet. Umgekehrt wird eine rückläufige Zahl von Erstanträgen als positives Signal für den Arbeitsmarkt verstanden und meist als bullish für den USD interpretiert.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Mai 29, 2025 12:30

Häufigkeit: Wöchentlich

Prognose: 230Tsd

Vorher: 227Tsd

Quelle: US Department of Labor

Jeden Donnerstag veröffentlicht das US-Arbeitsministerium die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA für die Vorwoche. Da dieser Messwert sehr volatil sein kann, sollten Anleger dem Vier-Wochen-Durchschnitt größere Aufmerksamkeit schenken. Ein Abwärtstrend wird als Zeichen für einen sich verbessernden Arbeitsmarkt gesehen und kann sich positiv auf die Performance des USD gegenüber seinen Rivalen auswirken und umgekehrt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN