- Der US-Dollar-Index stabilisiert sich über 98,50 nach einem moderaten Rückschlag von Freitags nach den Nonfarm Payrolls (NFP).
- S&P Global Composite und Services PMIs übertreffen die Prognosen und signalisieren eine anhaltende Widerstandsfähigkeit im privaten Sektor.
- Der ISM Services PMI fällt auf 50,1 und verfehlt die Erwartungen, was auf Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage und Einstellung hinweist.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks im Vergleich zu einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, hält sich stabil über der Marke von 98,50 und zeigt nach dem starken Rückgang am Freitag nur begrenzte Bewegungen. Trotz des Rückschlags in der letzten Woche verzeichnete der DXY am Montag moderate Gewinne und steigt am Dienstag leicht an, zuletzt bei etwa 98,96, während der Marktfokus auf den neu veröffentlichten US-Einkaufsmanagerindizes (PMI) lag.
Die Daten zeichnen ein gemischtes Bild des US-Dienstleistungssektors. Der S&P Global Services PMI für Juli lag bei 55,7 und übertraf damit leicht die Erwartungen von 55,2, während der Composite PMI auf 55,1 von 54,6 stieg und eine anhaltende Widerstandsfähigkeit der Aktivitäten im privaten Sektor signalisiert. Der ISM Services PMI enttäuschte jedoch und fiel auf 50,1 gegenüber den Prognosen von 51,5, da sowohl die Komponenten für neue Aufträge als auch für Beschäftigung nachließen. Der Beschäftigungsindex fiel auf 46,4 von 47,2, was auf anhaltende Schwäche bei den Einstellungen im Dienstleistungssektor hinweist, während der Index für neue Aufträge auf 50,3 von 51,3 fiel. Bemerkenswert ist, dass der Index für gezahlte Preise auf 69,9 anstieg, stark von 67,5, was darauf hindeutet, dass der Kostendruck trotz nachlassender Aktivitäten hoch bleibt.
Der Index bleibt im Konsolidierungsmodus, nachdem er von einem Zwei-Monats-Hoch nahe 100,26 zurückgegangen ist, was durch einen schwächer als erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht bedingt ist, der die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung im September senken wird, nahezu zementiert hat. Während der Index in der letzten Woche kurzzeitig Boden gutmachte, kehrte er nach dem NFP-Bericht, der zeigte, dass die Wirtschaft nur 73.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, stark nach unten zurück, was weit unter dem Konsens von über 110.000 liegt. Hinzu kommt, dass die Beschäftigungszahlen für Mai und Juni um insgesamt 258.000 nach unten revidiert wurden, was die Bedenken über das Momentum des Arbeitsmarktes vertieft.
In Reaktion darauf haben die Händler ihre Erwartungen für eine Zinssenkung erheblich angehoben, wobei die Fed-Funds-Futures nun eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung der Fed einpreisen.
In der Zwischenzeit beobachten die Händler genau die globalen Handelsentwicklungen, die frische Volatilität an den Märkten auslösen könnten. In der letzten Woche unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine umfassende Exekutive, die neue reziproke Zölle zwischen 10% und 41% auf Importe aus fast 70 Ländern verhängt. Zu den am stärksten betroffenen Ländern gehören Indien, Kanada, die Schweiz, Taiwan und Brasilien. Obwohl die ursprüngliche Frist auf den 1. August festgelegt wurde, besagt die Anordnung, dass die Zölle im Allgemeinen ab dem 7. August in Kraft treten. Hinzu kommt die Unsicherheit, dass die Handelsgespräche zwischen den USA und China noch keinen Durchbruch erzielt haben, während die Frist für den Waffenstillstand am 12. August schnell näher rückt. Die Marktteilnehmer bleiben vorsichtig, da jede Verlängerung der Frist anscheinend allein von der Entscheidung des Präsidenten Trump abhängt.
Eine weitere Sorge für die Märkte ist, dass die Stimmung angesichts wachsender politischer Eingriffe in die US-Wirtschaftsinstitutionen fragil bleibt. In einem umstrittenen Schritt entließ Präsident Trump in der letzten Woche die Kommissarin des Bureau of Labor Statistics (BLS), Erika McEntarfer, nach der Veröffentlichung des enttäuschenden Arbeitsmarktberichts für Juli. Anleger befürchten, dass solche Eingriffe das Vertrauen in zukünftige Wirtschaftsdaten untergraben und die Erwartungen an die Geldpolitik verzerren könnten.
Vor diesem Hintergrund bleibt die kurzfristige Aussicht für den US-Dollar bärisch, belastet durch schwache Arbeitsmarktdaten, wachsende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed und anhaltende geopolitische Unsicherheit. In der Zukunft werden die Märkte die bevorstehenden Kommentare von Vertretern der Federal Reserve später in dieser Woche genau beobachten, die mehr Klarheit über den geldpolitischen Kurs der Zentralbank auf dem Weg zur Sitzung im September geben könnten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple im Adrenalinrausch – XRP-EXPLOSION in Sicht
Ripple (XRP) hat sich zum Wochenstart zurück ins Rampenlicht gekämpft.

Aave-Preisprognose: Bären bauen Druck auf – droht eine zweistellige Korrektur?
Aave (AAVE) steht erneut unter Verkaufsdruck, da sich der bärische Schwung verstärkt und der Kurs eine zuvor gebrochene aufsteigende Trendlinie erneut testet. On-Chain- und Derivatedaten stützen zusätzlich das bärische Szenario: Der Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) von AAVE befindet sich im negativen Bereich, und Short-Positionen erreichen ein Ein-Monats-Hoch. Die technische Analyse untermauert den negativen Ausblick und deutet darauf hin, dass der AAVE-Token kurzfristig vor einer zweistelligen Kurs

BitMine ETH-Treasury überschreitet 3-Milliarden-Dollar-Marke
BitMine Immersion Technologies (BMNR) gab am Montag bekannt, dass sein Ethereum-(ETH)-Bestand auf 833.137 ETH angewachsen ist, während Investoren wie Bill Miller und ARK Invest ihre Anteile am Unternehmen weiter aufstocken.

Krypto-Anfängerleitfaden: Wie man passives Einkommen mit DeFi erzielt
Das DeFi-Segment gewinnt an Beliebtheit, angetrieben von einem Anstieg des TVL und einer wachsenden Nutzerbasis, da die steigende Risikobereitschaft der Anleger eine Kapitalrotation von Bitcoin zu Ethereum, Solana und anderen führenden Layer-1-Kryptowährungen fördert.
