- Der Greenback verzeichnet einen wöchentlichen Verlust vor der US-Handelsession am Freitag.
- Headline-Risiken bestehen weiterhin mit Schlagzeilen über die Haushaltsstilllegung und Zölle.
- Der US-Dollar-Index wurde durch die Hürde von 104,00 begrenzt und scheint die Woche in einem negativen Ton abzuschließen.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fällt am Freitag erneut, nachdem einige Schlagzeilen über Zölle und das US-Ausgabenpaket veröffentlicht wurden. Der Index, der diese Woche unter der Hürde von 104,00 begrenzt war, hat sich trotz Gerüchten über einen möglichen Waffenstillstandsvertrag von der Ukraine, den ersten Schritten zur Abstimmung über den deutschen Ausgabenplan und Vergeltungsmaßnahmen aus Kanada und Europa gegen US-Zölle nicht viel bewegt.
Auf der wirtschaftlichen Datenfront hat die University of Michigan ihre vorläufige Verbraucherstimmungsumfrage für März und die 5-Jahres-Inflationserwartung veröffentlicht. Offensichtlich dreht sich die Stimmung mit einem erheblichen Rückgang der Verbraucherstimmung, während die Inflationserwartungen nach oben tendieren.
Tägliche Marktbewegungen: Verbraucher sagt NEIN
- Gold als sicherer Hafen hat am Freitag die Marke von 3.000 $ in einer von Rezessionsängsten induzierten Rallye überschritten, bei der Händler große Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und der Zölle haben, da reziproke Abgaben im April in Kraft treten.
- Ein Regierungsstillstand scheint vermieden zu werden, nachdem der Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, Berichten zufolge den vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Finanzierungsantrag unterstützt.
- Die Welthandelsorganisation (WTO) wurde von Kanada gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump illegal sind, berichtet Bloomberg.
- Die University of Michigan hat ihre vorläufige Lesung für März veröffentlicht:
- Der US-Verbraucherstimmungsindex fiel auf 57,9, eine große Abweichung von den erwarteten 63,1, nach 64,7 in der endgültigen Lesung für Februar.
- Die US-5-Jahres-Verbraucherinflationserwartung sprang auf 3,9%, nach einem Anstieg von 3,5% in der endgültigen Lesung für Februar.
- Aktien versuchen erneut, den negativen Ton dieser Woche abzuschütteln. Alle Indizes sind in Europa und den USA um über 0,50% gestiegen.
- Das CME Fedwatch Tool prognostiziert eine 97,0%ige Wahrscheinlichkeit für keine Zinssatzänderungen in der bevorstehenden Fed-Sitzung am 19. März. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung am 7. Mai liegt bei 32,8% und bei 78,5% bei der Sitzung im Juni.
- Die 10-jährige US-Rendite liegt bei etwa 4,306%, nachdem sie am 4. März ein fast fünfmonatstief von 4,10% erreicht hatte und am Donnerstag ein Fünf-Tage-Hoch erreicht hat.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: In der Mitte festgefahren
Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt eine bärische Ermüdung nach seiner steilen Abwärtskorrektur in der letzten Woche. Die Volatilität in seiner Preisbewegung ist vollständig erodiert, und selbst der DXY stabilisiert sich am Freitag, nachdem er anfängliche wöchentliche Verluste wieder aufgeholt hat. Während sich die Spannungen vor dem Inkrafttreten der reziproken Zölle im April aufbauen, sieht es so aus, als könnte der US-Dollar-Index kurz davor stehen, einige der Verluste der letzten Woche zurückzunehmen, wenn man die Richtung für die nächste Woche bewertet.
Ein Aufwärtsrisiko ist eine Ablehnung bei 104,00, die zu einem weiteren Rückgang führen könnte. Wenn die Bullen das vermeiden können, ist mit einem großen Anstieg in Richtung der runden Marke von 105,00 zu rechnen, mit dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 105,02. Sobald diese Zone durchbrochen wird, werden eine Reihe von entscheidenden Marken, wie 105,53 und 105,89, als Widerstände auftreten.
Auf der Abwärtsseite könnte die runde Marke von 103,00 als bärisches Ziel betrachtet werden, falls die US-Renditen erneut fallen, wobei sogar 101,90 nicht undenkbar ist, wenn die Märkte weiter auf ihre langfristigen US-Dollar-Bestände verzichten.
US-Dollar-Index: Tages-Chart
US-Leitzinsen FAQs
Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.
Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.
Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.
Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

ETF-Hammer bei XRP? Ripple-CEO lässt die Bombe platzen
XRP notiert am Donnerstag bei etwa 2,43 US-Dollar – nachdem der Kurs am Widerstand bei 2,60 Dollar erst einmal abgeprallt ist. Aber was auf den ersten Blick wie eine kleine Verschnaufpause aussieht, könnte mehr sein. Seit Anfang März ist die Aktivität im XRP-Netzwerk regelrecht explodiert – um über 400 %. Und das in einem Moment, in dem die SEC überraschend ihre Berufung im Verfahren gegen Ripple zurückgezogen hat. Das schafft Rückenwind.

SEC gibt grünes Licht: Diese Bitcoin-Aktien könnten jetzt explodieren
Lange hat sich die Krypto-Industrie eine klare Aussage gewünscht, jetzt ist sie da. Die US-Börsenaufsicht SEC hat in einem offiziellen Statement deutlich gemacht, dass klassisches Proof-of-Work-Mining – also zum Beispiel das Schürfen von Bitcoin – nicht unter das US-Wertpapierrecht fällt. Eine wichtige Nachricht für Miner, die seit Jahren mit Unsicherheiten zu kämpfen hatten.

Kalte Dusche für Bitcoin – Schweiz zerreißt Hoffnung auf BTC-Reserven
Während weltweit immer mehr Länder und Unternehmen darüber nachdenken, Bitcoin als Teil ihrer nationalen Reserven zu halten, bleibt die Schweizer Nationalbank (SNB bei ihrer Linie – und sagt ganz klar: Nein, das kommt für uns nicht infrage. Die Begründung? Zu volatil, zu unsicher, zu wenig liquide.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.