- Es wird erwartet, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA im Dezember um 160.000 gestiegen ist, nach einem Anstieg um 227.000 im November.
- Das US Bureau of Labor Statistics wird die Arbeitsmarktdaten am Freitag um 13:30 GMT veröffentlichen.
- Nach dem "hawkishen" Protokoll der US-Notenbank am Mittwoch dürften die US-Arbeitsmarktdaten den US-Dollar ins Wanken bringen.
Die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten für Dezember werden am Freitag um 13:30 Uhr vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht.
Der Arbeitsmarktbericht für Dezember ist entscheidend für die nächste Richtungsänderung des US-Dollars (USD), da er den Märkten helfen wird, zukünftige Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) unter der neuen Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump einzuschätzen.
Was ist vom nächsten Nonfarm Payroll Report zu erwarten?
Ökonomen gehen davon aus, dass die US-Wirtschaft im Dezember 160.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nach einem spektakulären Anstieg von 227.000 im November, als die Verzerrungen durch zwei Hurrikane und den Boeing-Streik nachließen.
Die Arbeitslosenquote (EU) wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich bei 4,2% verharren.
Die durchschnittlichen Stundenlöhne (AHE), ein vielbeachtetes Maß für die Lohninflation, dürften im Dezember im Jahresvergleich um 4 % steigen und damit genauso stark zulegen wie im November.
Die Anleger werden die Arbeitsmarktdaten für Dezember auf neue Anzeichen für den Zustand des US-Arbeitsmarktes prüfen, da sie die Aussichten für Inflation und Geldpolitik unter Präsident Trump weiterhin mit Vorsicht betrachten. Es wird erwartet, dass die Einwanderungs- und Handelspolitik des neuen Präsidenten Trump die Inflation anheizen und höhere Zinsen erforderlich machen wird.
Das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung vom Dezember zeigt, dass die Entscheidungsträger über die Inflation und die möglichen Auswirkungen von Trumps Politik besorgt sind.
In einer Vorschau auf den Arbeitsmarktbericht für Dezember sagten die Analysten von TD Securities: „Wir gehen davon aus, dass das Beschäftigungswachstum im Dezember nach den durch einmalige Schocks ausgelösten Turbulenzen zwischen Oktober und November wieder zum Trend zurückkehren wird“.
„Die EU-Rate dürfte sich bei 4,2 % stabilisieren, obwohl wir eine deutliche Erholung der Beschäftigungsdaten aus der Haushaltsumfrage erwarten. Unabhängig davon gehen wir davon aus, dass das Lohnwachstum nach einer Reihe von starken monatlichen Anstiegen auf 0,1 % im Monatsdurchschnitt zurückgehen wird.
Wie werden sich die US-Arbeitsmarktdaten für Dezember auf EUR/USD auswirken?
Spekulationen über Trumps mögliche Zollpläne überlagerten weiterhin jegliche Auswirkungen der jüngsten US-Konjunkturdaten. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group änderte dies jedoch nichts an der Marktmeinung, dass bei der Fed-Sitzung Ende des Monats keine Zinsänderung beschlossen wird.
Anfang der Woche meldete das BLS, dass die Zahl der offenen Stellen (JOLTS) auf 8,09 Millionen gestiegen ist, was über der Prognose von 7,7 Millionen und über den 7,83 Millionen vom Oktober liegt.
Automatic Data Processing (ADP) gab am Mittwoch bekannt, dass die Beschäftigung im US-Privatsektor im letzten Monat um 122.000 Stellen gestiegen ist, was unter der Schätzung von 140.000 und dem Anstieg von 146.000 Stellen im November liegt.
Der enttäuschende ADP-Arbeitsmarktbericht ließ die Erwartungen auf schwache Arbeitsmarktdaten am Freitag steigen. Allerdings korrelieren die ADP-Daten in den USA in der Regel nicht mit den offiziellen NFP-Daten.
Sollten die NFP-Zahlen ein Beschäftigungswachstum von weniger als 100.000 zeigen, könnte der US-Dollar in einer reflexartigen Reaktion auf die Daten eine massive Verkaufswelle erleben, da dies die Fed in ein Dilemma bringen und die dovishen Fed-Erwartungen wieder aufleben lassen könnte. In einem solchen Szenario könnte EUR/USD ein starkes Comeback in Richtung 1,0450 feiern.
Auf der anderen Seite könnte eine positive Überraschung bei den NFP- und Lohninflationsdaten die hawkishe Haltung der Fed verstärken und den USD wieder auf Mehrjahreshochs treiben, während EUR/USD auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren unter 1,0250 fallen würde.
Dhwani Mehta, FXStreet's asiatischer Session Lead Analyst, gibt einen kurzen technischen Ausblick für das EUR/USD Paar:
„EUR/USD bleibt unter allen wichtigen einfachen gleitenden Durchschnitten (SMA) auf Tagesbasis vor dem NFP-Showdown. Der Relative Strength Index (RSI) der 14-Tage-Linie bewegt sich unterdessen unter die 50er-Marke. Diese technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass das Paar in naher Zukunft weiterhin Abwärtsrisiken ausgesetzt ist.“
„Die Käufer benötigen einen entscheidenden Durchbruch über den 21-Tage-SMA (Simple Moving Average) bei 1,0391, um eine deutliche Erholung in Richtung des Hochs vom 7. Januar bei 1,0437 einzuleiten. Das nächste relevante Ziel auf der Oberseite liegt beim 50-Tage-SMA bei 1,0510. Darüber ergeben sich neue Kaufgelegenheiten, die einen Test des Hochs vom 6. Dezember bei 1,0630 erfordern. Sollte EUR/USD hingegen das Zwei-Jahres-Tief bei 1,0224 nachhaltig durchbrechen, dürften weitere Kursverluste die psychologische Barriere bei 1,0150 zum Ziel haben.
Konjunkturindikator
Nonfarm Payrolls
Die Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls gibt Auskunft über die Anzahl der im Vormonat in den USA neu geschaffenen Stellen in allen Unternehmen außerhalb der Landwirtschaft und wird vom US Bureau of Labor Statistics (BLS) herausgegeben. Die monatlichen Veränderungen der Zahl der Beschäftigten können sehr volatil sein. Die Zahl wird auch stark revidiert, was ebenfalls zu Volatilität auf dem Devisenmarkt führen kann. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den US-Dollar (USD) angesehen, während ein niedriger Wert als bearish gilt, obwohl die Bewertungen der Vormonate und die Arbeitslosenquote ebenso relevant sind wie die Schlagzeile. Die Marktreaktion hängt also davon ab, wie der Markt alle im BLS-Bericht enthaltenen Daten in ihrer Gesamtheit bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.