Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, spricht am Donnerstag auf einer Pressekonferenz und erklärt die Entscheidung der Zentralbank, den Zinssatz zum vierten Mal in Folge bei 0,5 % zu belassen.
Zusätzliche Zitate
Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA ist ein großer Fortschritt.
Die japanische Wirtschaft erholt sich moderat, wenn auch mit einigen Schwächen.
Lockere monetäre Bedingungen werden die Wirtschaft unterstützen.
Das Wirtschaftswachstum Japans dürfte sich verlangsamen, da die Handelspolitik zu einer Verlangsamung der ausländischen Wirtschaft und einem Rückgang der Unternehmensgewinne führt.
Die zugrunde liegende Inflation dürfte stagnieren, aber allmählich anziehen.
Die Entwicklungen in der Handelspolitik und wie die ausländische Wirtschaft und die Preise darauf reagieren, sind sehr unsicher.
Es muss auf die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Finanz- und Devisenmärkte, die japanische Wirtschaft und die Preise geachtet werden.
Wir werden den Leitzins weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln, entsprechend den Verbesserungen in der Wirtschaft und den Preisen.
Es ist wichtig zu beurteilen, ob die Aussichten ohne Vorurteile erreicht werden können.
Der letzte Ausblicksbericht wurde auf der Annahme erstellt, dass größere Störungen in den globalen Lieferketten vermieden werden.
Die zugrunde liegende Inflation bleibt unter 2%, steigt aber allmählich.
Die Bemühungen, steigende Kosten auf die Preise zu übertragen, setzen sich fort.
Die zugrunde liegende Inflation könnte sich im Einklang mit der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums verlangsamen.
Das Handelsabkommen zwischen Japan und den USA verringert die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten Japans.
Es gibt keine großen Änderungen an der zentralen Prognose, dass sich das Wachstumstempo verlangsamt und die zugrunde liegende Inflation stagniert.
Wir werden genau beobachten, wie sich die Handelspolitik auf das Preisbildungs-Verhalten der Unternehmen auswirkt.
Wir werden bei jeder geldpolitischen Sitzung eine angemessene Entscheidung treffen, während wir die Risiken und die Wahrscheinlichkeit unserer Einschätzung zur zugrunde liegenden Inflation bestätigen.
Wir sehen Wellen von drängender Nachfrage und Gegenwirkungen bezüglich der Auswirkungen der US-Zollpolitik.
Wir befinden uns in einer Phase, in der die Auswirkungen der Zölle offensichtlich werden, auch wenn unklar ist, wann.
Wir werden die Daten, die veröffentlicht werden, ohne Vorurteile betrachten.
Die geldpolitische Entscheidung würde nicht ausschließlich von neuen CPI-Prognosen abhängen.
Wir werden uns nicht direkt zur Fiskalpolitik äußern.
Wir werden die Auswirkungen der Fiskalpolitik auf die Wirtschaft und die Preise sorgfältig bewerten.
Wir werden weiterhin eng mit der Regierung koordinieren.
Die Inflationsrate für Lebensmittel dürfte sich verringern.
Aber wir werden die potenziellen Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen und die Inflationserwartungen genau prüfen.
Die zugrunde liegende Inflation steigt allmählich.
Der Punkt ist, ob die zugrunde liegende Inflation eher 2% erreichen wird.
Die zugrunde liegende Inflation befindet sich nicht in einer Phase der Stagnation aufgrund von Zöllen.
Wir möchten prüfen, ob die Zölle die japanischen Hersteller und deren Löhne beeinflussen.
Steigende Löhne in japanischen Unternehmen werden in den letzten Jahren zur Norm.
Die Unsicherheiten über die Höhe der Zölle haben abgenommen, aber die Auswirkungen der Zölle sind noch nicht sichtbar.
Es dauert eine Weile, bis der Nebel für die Investitionen der Unternehmen sich lichtet.
Marktreaktion
USD/JPY steht nach diesen Äußerungen weiter unter Druck. Das Paar wurde zuletzt um 0,50 % niedriger bei etwa 148,70 gehandelt.
Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.
Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.
In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.
Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist
Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die US NFP zieht alle Aufmerksamkeit auf sich
Der US-Dollar (USD) setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag einen weiteren Tag fort und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs, während die Anleger weiterhin das jüngste FOMC-Event und die steigende US-Inflation bewerteten, alles im Vorfeld der entscheidenden Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls am Freitag.