Der amtierende Gouverneur der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ), Christian Hawkesby, präsentiert die vorbereiteten Bemerkungen zur geldpolitischen Erklärung und beantwortet Medienfragen auf der Pressekonferenz nach der geldpolitischen Ankündigung im Mai.
Nach der geldpolitischen Sitzung im Mai senkte die RBNZ den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,5 % auf 3,25 %, wie allgemein erwartet.
Wichtige Zitate aus der Pressekonferenz der RBNZ
Die Inflation liegt im Zielbereich.
Es wurde eine Konsensprognose für den Leitzins gebildet, jedoch mit einem hohen Maß an Unsicherheit.
Die Zinsen befinden sich in der neutralen Zone.
Die zentrale Botschaft ist, dass wir einen langen Weg zurückgelegt haben, und dass die Bewegungen jetzt nicht vorprogrammiert sind.
Die Mitglieder des Ausschusses waren mit der Prognose für die Zinsen einverstanden, es gab jedoch Unterschiede im Timing.
Wirtschaftsindikator
Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ)
Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält der Gouverneur eine Pressekonferenz ab, in der er die Gründe für die Entscheidung erläutert. Die Äußerungen können die Volatilität des Neuseeland-Dollars (NZD) beeinflussen und kurzfristig einen positiven oder negativen Trend bestimmen.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Aug. 20, 2025 03:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: -
Vorher: -
Quelle: Reserve Bank of New Zealand
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält sieben Mal im Jahr geldpolitische Sitzungen ab, in denen sie ihre Entscheidung über die Zinssätze und die wirtschaftlichen Bewertungen, die ihre Entscheidung beeinflusst haben, bekannt gibt. Die Zentralbank gibt Hinweise auf die wirtschaftlichen Aussichten und den zukünftigen geldpolitischen Kurs, die für die Bewertung des NZD von hoher Relevanz sind. Positive wirtschaftliche Entwicklungen und optimistische Aussichten könnten die RBNZ dazu führen, die Geldpolitik durch Zinserhöhungen zu straffen, was tendenziell bullish für den NZD ist. Auf die geldpolitischen Ankündigungen folgt in der Regel eine Pressekonferenz des interimistischen Gouverneurs Christian Hawkesby.
Dieser Abschnitt wurde um 02:00 GMT veröffentlicht, nachdem die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gemacht wurden.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gab am Mittwoch bekannt, dass sie den Leitzins (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,5 % auf 3,25 % gesenkt hat, nachdem die geldpolitische Sitzung im Mai abgeschlossen wurde.
Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen.
Die RBNZ senkte den Leitzins zum sechsten Mal in Folge.
Zusammenfassung der geldpolitischen Erklärung der RBNZ (MPS)
Die Inflation liegt innerhalb des Zielbandes.
Die Kerninflation sinkt.
Es gibt ungenutzte Kapazitäten in der Wirtschaft.
Wir sind gut positioniert, um auf inländische und internationale Entwicklungen zu reagieren.
Sowohl Tarife als auch politische Unsicherheiten im Ausland dämpfen die Erholung.
Die Bedingungen sind konsistent damit, dass die Inflation im mittelfristigen Zeitraum zum Mittelpunkt des Zielbandes von 1 bis 3 Prozent zurückkehrt.
Protokoll der Zinsbesprechung der RBNZ
Die Inflation liegt im Zielband, und der Ausschuss ist gut positioniert, um sowohl auf inländische als auch auf internationale Entwicklungen zu reagieren, um die Preisstabilität im mittelfristigen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Der Ausschuss stimmte dem projizierten zentralen Pfad für den OCR zu.
Ein Rückgang des OCR um 25 Basispunkte wurde als konsistent mit der Preisstabilität im mittelfristigen Zeitraum angesehen.
Der Ausschuss stellte fest, dass die vollständigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Senkungen des OCR seit August 2024 noch nicht vollständig realisiert sind.
Zusätzlich zur unsicheren Größe und Dauer der Tarifpolitik ist unklar, wie sich diese auf die neuseeländische Wirtschaft auswirken werden.
Mit einer Mehrheit von 5 zu 1 Stimmen stimmte der Ausschuss zu, den OCR um 25 Basispunkte von 3,50 Prozent auf 3,25 Prozent zu senken.
Die angekündigte Erhöhung der US-Zölle wird die globale Nachfrage nach neuseeländischen Exporten senken.
Aktualisierte wirtschaftliche Prognosen der RBNZ
Die RBNZ sieht den Leitzins im September 2025 bei 3,12 % (zuvor 3,23 %).
Die RBNZ sieht den Leitzins im Juni 2026 bei 2,87 % (zuvor 3,1 %).
Die RBNZ sieht den TWI NZD im Juni 2026 bei etwa 69,0 % (zuvor 67,5 %).
Die RBNZ sieht die jährliche CPI bis Juni 2026 bei 1,9 % (zuvor 2,2 %).
Die RBNZ sieht den Leitzins im Juni 2028 bei 3,1 %.
Die RBNZ sieht den Leitzins im September 2026 bei 2,9 % (zuvor 3,1 %).
Reaktion des NZD/USD auf die Zinsentscheidung der RBNZ
Der neuseeländische Dollar verringert die Verluste in unmittelbarer Reaktion auf die Zinsentscheidung der RBNZ. Das NZD/USD Paar wird derzeit bei 0,5945 gehandelt, ein Rückgang von 0,12 % im Tagesverlauf.
Neuseeländischer Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Neuseeländischer Dollar (NZD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Neuseeländischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.14% | 0.12% | -0.01% | 0.12% | 0.26% | 0.07% | 0.04% | |
EUR | -0.14% | 0.02% | -0.11% | -0.02% | 0.13% | -0.03% | -0.05% | |
GBP | -0.12% | -0.02% | -0.12% | 0.00% | 0.13% | 0.28% | -0.04% | |
JPY | 0.01% | 0.11% | 0.12% | 0.09% | 0.24% | 0.10% | 0.14% | |
CAD | -0.12% | 0.02% | -0.01% | -0.09% | 0.15% | 0.00% | -0.05% | |
AUD | -0.26% | -0.13% | -0.13% | -0.24% | -0.15% | 0.17% | -0.17% | |
NZD | -0.07% | 0.03% | -0.28% | -0.10% | -0.00% | -0.17% | -0.34% | |
CHF | -0.04% | 0.05% | 0.04% | -0.14% | 0.05% | 0.17% | 0.34% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Neuseeländischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als NZD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am Dienstag um 21:15 GMT als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht.
- Die Reserve Bank of New Zealand wird voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 % am Mittwoch senken.
- Eine Zinssenkung im Mai ist vollständig eingepreist; die aktualisierten Prognosen der RBNZ und die Pressekonferenz des amtierenden Gouverneurs Hawkesby werden genau beobachtet.
- Die geldpolitischen Ankündigungen der RBNZ werden voraussichtlich die Volatilität rund um den Neuseeländischen Dollar erhöhen.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird allgemein erwartet, dass sie den Official Cash Rate (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,50 % auf 3,25 % senkt, nachdem sie ihre geldpolitische Sitzung im Mai am Mittwoch abgeschlossen hat. Die Entscheidung wird um 02:00 GMT bekannt gegeben und gefolgt von der Pressekonferenz des amtierenden RBNZ-Gouverneurs Christian Hawkesby um 03:00 GMT.
Der Neuseeländische Dollar (NZD) wird voraussichtlich eine intensive Volatilität aufgrund der RBNZ-Ankündigungen und einer neuen Reihe von vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen erleben.
Was ist von der Zinssatzentscheidung der RBNZ zu erwarten?
Mit einer Zinssenkung, die vollständig feststeht, werden alle Augen auf die OCR-Prognosen gerichtet sein, die in der Geldpolitischen Erklärung (MPS) veröffentlicht werden, um weitere Hinweise auf den zukünftigen Kurs der RBNZ bei den Zinssätzen zu erhalten.
Die Februar-MPS deutete darauf hin, dass der OCR bis zum ersten Quartal 2026 bei 3,1 % liegen könnte.
Seitdem haben sich die US-Zollentwicklungen und die Unsicherheit über den globalen wirtschaftlichen Ausblick erhöht, was die Abwärtsrisiken für die Wachstumsprognosen Neuseelands verstärkt hat.
Daher würde eine Abwärtsrevision des OCR-Kurses auf unter 3 % die Märkte nicht überraschen. Die Märkte preisen derzeit eine 60%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die RBNZ den OCR bis Ende des Jahres auf 2,75 % senken wird, so Herald NZ.
In der April-Politikerklärung stellte die Zentralbank fest: "Da das Ausmaß und die Auswirkungen der Zollpolitik klarer werden, hat das Komitee Spielraum, den OCR weiter zu senken, wenn dies angemessen ist."
"Zukünftige geldpolitische Entscheidungen werden durch den Ausblick auf den inflationsdruck über den mittelfristigen Zeitraum bestimmt," heißt es in der Erklärung.
Die Inflation, gemessen am Consumer Price Index (CPI), stieg im ersten Quartal (Q1) um 2,5 % im Jahresvergleich, verglichen mit einem Anstieg von 2,2 % im vierten Quartal 2024, so die neuesten Daten, die am 16. April von Statistics New Zealand veröffentlicht wurden. Der Wert übertraf die Schätzungen eines Anstiegs von 2,3 %.
Die jüngste Umfrage zu den monetären Bedingungen der RBNZ zeigte, dass die zweijährigen Inflationserwartungen in Neuseeland (NZ) im zweiten Quartal von 2,06 % im ersten Quartal auf 2,29 % gestiegen sind.
Obwohl die Zentralbank die Tür für weitere Zinssenkungen offen gelassen hat, könnten die hohen Inflationsniveaus Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung aufwerfen, die entweder im Juli oder August stattfinden könnte.
In diesem Licht könnte die RBNZ in den datengestützten Modus wechseln, angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die US-Zollpolitik.
Wie wird die Zinssatzentscheidung der RBNZ den Neuseeländischen Dollar beeinflussen?
Das NZD/USD-Paar erreichte am Montag Jahreshöchststände (YTD) über der 0,6000-Marke im Countdown zum RBNZ-Ereignisrisiko. Die anhaltende US-Dollar-Schwäche aufgrund von inländischen fiskalischen Bedenken und den Zöllen von US-Präsident Donald Trump hilft dem Paar, weiter zu steigen.
Das Kiwi-Paar könnte einen Rückgang aufgrund von Gewinnmitnahmen erleben, wenn die RBNZ ausdrücklich eine weitere Zinssenkung im Juli signalisiert und dabei die Abwärtsrisiken für den wirtschaftlichen Ausblick anerkennt.
Darüber hinaus könnte eine Herabstufung des OCR-Kurses für dieses Jahr und das erste Quartal 2026 klar als dovish interpretiert werden, was schwer auf dem Neuseeländischen Dollar lasten würde.
Andererseits könnte der NZD die Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends erleben, wenn die RBNZ auf eine Pause in der nächsten Sitzung hinweist, angesichts der Bedenken über hartnäckige Inflation.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für NZD/USD und erklärt:
"Die Risiken scheinen für das NZD/USD-Paar nach oben verzerrt zu sein, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) deutlich über der Mittellinie bleibt. Käufer benötigen eine Akzeptanz über der runden Marke von 0,6000 für einen nachhaltigen Aufwärtstrend. Weiter oben wird das Hoch vom 21. Oktober bei 0,6085 auf dem Weg zur psychologischen Barriere von 0,6150 getestet."
"Wenn der korrigierende Rückgang von den Höchstständen von 2025 an Fahrt gewinnt, liegt die erste Unterstützung am 21-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 0,5931, unterhalb derer der 200-Tage SMA bei 0,5877 bedroht sein wird. Bei einem erweiterten Rückgang wird die Linie im Sand für Käufer bei 0,5853 am 50-Tage SMA gesehen," fügt Dhwani hinzu.
RBNZ FAQs
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat das Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten und eine Inflationsrate zwischen 1 % und 3 % zu erreichen.
Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) legt das Zinsniveau fest, um die Inflation im Zielkorridor zu halten. Höhere Zinsen bremsen die Wirtschaft und stützen den Neuseeland-Dollar (NZD), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) misst der Beschäftigung große Bedeutung bei, da ein angespannter Arbeitsmarkt die Inflation anheizen kann. Ihr Ziel der „maximal tragbaren Beschäftigung“ beschreibt den höchsten nachhaltigen Einsatz von Arbeitskräften, ohne dass dies zu einer unkontrollierten Preissteigerung führt. „Ist die Beschäftigung auf diesem maximal tragbaren Niveau, bleibt die Inflation niedrig und stabil. Liegt die Beschäftigung jedoch über einen längeren Zeitraum über diesem Niveau, steigen die Preise schneller, und die RBNZ wird gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bändigen“, erklärt die Bank.
In Krisenzeiten greift die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) auf ein geldpolitisches Instrument namens Quantitative Lockerung (QE) zurück. Dabei handelt es sich um den Ankauf von Vermögenswerten – meist Staats- oder Unternehmensanleihen – durch die Notenbank, um die Geldmenge zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des neuseeländischen Dollars (NZD) und wird nur eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Zuletzt setzte die RBNZ während der Covid-19-Pandemie auf QE, um die Konjunktur zu stabilisieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Die große Rallye stockt – kommt jetzt die nächste Chance?
Bitcoin hat in den letzten Tagen deutlich an Schwung verloren. Nach einem steilen Anstieg in der Vorwoche wirkt der Markt zur Wochenmitte müde. Am Mittwoch pendelte der Kurs um die 108.500 US-Dollar – ohne klare Richtung. Auch Ethereum und Ripple zeigen sich angeschlagen und folgen der Leitwährung auf dem Weg zu entscheidenden Unterstützungszonen. Jetzt stellt sich die Frage: War’s das erstmal mit dem Aufwärtstrend – oder sammeln sich die Kurse nur Kraft für den nächsten Schub?

Solana: Zwischen Geduld und Ausbruch – wie lange bleibt der Kurs noch eingekeilt?
Solana (SOL) tritt aktuell ein wenig auf der Stelle. Der Kurs pendelt seit Tagen in einer engen Spanne zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus – und liegt zur Wochenmitte bei rund 174 US-Dollar. Dabei lässt sich eine interessante Entwicklung beobachten: Seit dem kräftigen Rücksetzer am 7. April, als SOL bis auf 95,55 US-Dollar fiel, formt sich ein Muster höherer Tiefs. Das spricht für eine stabile Nachfragebasis – vor allem, weil auch das Gesamtbild im Kryptomarkt derzeit freundlich ist.

Sui (SUI) legt zu: Kommt jetzt die Trendwende nach dem Cetus-Hack?
Die Kryptowährung Sui (SUI) notiert aktuell bei 3,70 US-Dollar – ein Plus von über 6 % gegenüber dem Vortag. Was steckt hinter diesem Kurssprung? Ganz einfach: Die Community hat damit begonnen, über eine besondere Transaktion abzustimmen, die gestohlene Cetus-Gelder aus einem Hacker-Wallet zurückholen soll. Das Ziel ist klar – die Assets sollen in eine abgesicherte Multi-Signature-Adresse überführt werden. Parallel dazu zeigt die Sui Foundation Initiative: Sie stellt dem Protokoll einen Kredit zur Verfügung

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.