Der amtierende Gouverneur der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ), Christian Hawkesby, präsentiert die vorbereiteten Bemerkungen zur politischen Erklärung und beantwortet Fragen der Medien auf der Pressekonferenz nach der geldpolitischen Ankündigung im August.

Nach der geldpolitischen Sitzung im August senkte die RBNZ den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,25 % auf 3 %, wie allgemein erwartet.

Bitte folgen Sie hier dem Live-Stream der Pressekonferenz

Wichtige Zitate aus der RBNZ-Pressekonferenz

Die nächsten beiden Sitzungen sind live, es wurden keine Entscheidungen getroffen.

Die OCR-Prognose erreicht einen Tiefpunkt von etwa 2,5 %, was mit weiteren Senkungen übereinstimmt.

Die Sicht auf neutral hat sich nicht geändert, die OCR ist nicht mehr restriktiv.

Die wirtschaftliche Aktivität im Q2 war erheblich schwächer als erwartet.

Die vergangenen 250 Basispunkte der Lockerung werden das Wachstum unterstützen.

Fühle mich wohl mit dem Rückgang des NZ$.


Dieser Abschnitt wurde um 02:00 GMT nach den geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gab am Mittwoch bekannt, dass sie den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) um 25 Basispunkte (bps) auf 3,00 % von 3,25 % nach Abschluss der geldpolitischen Sitzung im August gesenkt hat.

Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen.

Zusammenfassung der geldpolitischen Überprüfung der RBNZ (MPR)

Wenn die mittelfristigen Inflationsdruck wie erwartet weiter nachlässt, gibt es Spielraum, den OCR weiter zu senken.

Die ungenutzte Kapazität in der Wirtschaft und der rückläufige inländische Inflationsdruck lassen erwarten, dass die Gesamtinflation bis Mitte 2026 wieder um den Zielwert von 2 Prozent liegt.

Weitere Daten zur Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Erholung Neuseelands werden den zukünftigen Kurs des OCR beeinflussen.

Die wirtschaftliche Erholung Neuseelands stagnierte im zweiten Quartal dieses Jahres.

Es gibt sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung.

Vorsichtiges Verhalten von Haushalten und Unternehmen könnte das Wirtschaftswachstum weiter dämpfen.

Alternativ könnte sich die wirtschaftliche Erholung beschleunigen, da die vollen Auswirkungen der Zinssenkungen in der Wirtschaft spürbar werden.

Protokoll der Zinsbesprechung der RBNZ

Mit einer Mehrheit von 4 Stimmen zu 2 stimmte das Komitee dafür, den OCR um 25 Basispunkte auf 3 Prozent zu senken.

Am Mittwoch, dem 20. August, stimmte das Komitee über die Optionen ab, entweder den OCR um 25 Basispunkte oder um 50 Basispunkte zu senken.

Das Argument für die Senkung des OCR um 25 Basispunkte auf 3 Prozent basierte auf den Aufwärts- und Abwärtsrisiken, die um die zentrale Projektion weitgehend ausgewogen sind.

Wenn der mittelfristige Inflationsdruck weiterhin im Einklang mit der zentralen Projektion des Komitees nachlässt, erwartet das Komitee, den OCR weiter zu senken.

Die Senkung des OCR um 25 Basispunkte bei dieser Sitzung bietet die Möglichkeit, diese Sichtweise schrittweise als Reaktion auf neue Informationen anzupassen.

Das Argument für die Senkung des OCR um 50 Basispunkte auf 2,75 Prozent betonte den rückläufigen Inflationsdruck und die signifikante ungenutzte Kapazität.

Einige Mitglieder legten relativ mehr Gewicht auf das Risiko, dass die negativen Folgen der globalen politischen Unsicherheit für den inländischen Konsum und die Investitionen sich selbst verstärken und daher hartnäckiger sind.

Da die Inflation im Septemberquartal voraussichtlich auf 3,0 Prozent steigen wird, besteht eine erhebliche Möglichkeit, dass sie über die Zielspanne hinaus ansteigt.

Eine größere Senkung des OCR könnte eine solche Dynamik stören und klarere Signale senden, die den Konsum und die Investitionen unterstützen, während eine schrittweise Senkung des OCR möglicherweise nicht den gleichen positiven Signaleffekt bietet.

Das Komitee diskutierte drei Politikoptionen: den OCR bei 3,25 Prozent zu belassen, den OCR um 25 Basispunkte auf 3 Prozent zu senken oder um 50 Basispunkte auf 2,75 Prozent zu senken.

Aktualisierte wirtschaftliche Prognosen der RBNZ

Die RBNZ sieht den Official Cash Rate im September 2026 bei 2,59% (zuvor 2,9%).

Die RBNZ sieht den Official Cash Rate im Dezember 2025 bei 2,71% (zuvor 2,92%).

Die RBNZ sieht die jährliche CPI bis September 2026 bei 2,2% (zuvor 2,1%).

Die RBNZ sieht den TWI NZD im September bei etwa 68,0%.

Die RBNZ sieht den Official Cash Rate im Dezember 2026 bei 2,62% (zuvor 2,94%).

Die RBNZ sieht den Official Cash Rate im September 2028 bei 2,85%.

Die vergangenen 250 Basispunkte der Lockerung werden das Wachstum unterstützen.

Reaktion von NZD/USD auf die Zinsentscheidung der RBNZ

Der neuseeländische Dollar zieht in unmittelbarer Reaktion auf die Zinsentscheidung der RBNZ einige Verkäufer an. Das NZD/USD-Paar handelt derzeit bei 0,5843, was einem Rückgang von 0,83 % im Tagesverlauf entspricht.

Neuseeländischer Dollar KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Neuseeländischer Dollar (NZD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Neuseeländischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.40% 0.25% -0.13% 0.78% 1.39% 2.21% 0.28%
EUR -0.40% -0.10% -0.57% 0.36% 0.99% 1.77% -0.13%
GBP -0.25% 0.10% -0.42% 0.45% 1.09% 1.97% -0.00%
JPY 0.13% 0.57% 0.42% 0.91% 1.52% 2.34% 0.41%
CAD -0.78% -0.36% -0.45% -0.91% 0.59% 1.45% -0.46%
AUD -1.39% -0.99% -1.09% -1.52% -0.59% 0.78% -1.10%
NZD -2.21% -1.77% -1.97% -2.34% -1.45% -0.78% -1.84%
CHF -0.28% 0.13% 0.00% -0.41% 0.46% 1.10% 1.84%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Neuseeländischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als NZD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

(Diese Geschichte wurde am 20. August um 02:30 GMT korrigiert, um im Titel zu sagen, dass die RBNZ den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,00 % wie erwartet senkt, nicht im Vergleich zu 3,25 % erwartet)


Dieser Abschnitt wurde am 20. August um 21:15 GMT als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht.

  • Die Reserve Bank of New Zealand wird voraussichtlich den Leitzins am Mittwoch auf 3 % senken.
  • Der Fokus wird auf der OCR-Projektion der RBNZ und den Kommentaren von Gouverneur Hawkesby liegen.
  • Der neuseeländische Dollar bereitet sich auf intensive Volatilität bei den geldpolitischen Ankündigungen der RBNZ vor.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird allgemein erwartet, dass sie den Leitzins (OCR) von 3,25 % auf 3 % senkt, wenn die Vorstandsmitglieder die geldpolitische Sitzung im August am Mittwoch abschließen.

Die Entscheidung wird um 02:00 GMT bekannt gegeben, begleitet von der geldpolitischen Erklärung (MPS). Die Pressekonferenz von RBNZ-Gouverneur Christian Hawkesby folgt um 03:00 GMT.

Der neuseeländische Dollar (NZD) bleibt in unmittelbarer Reaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der Zentralbank anfällig für große Bewegungen.

Was ist von der Zinsentscheidung der RBNZ zu erwarten?       

Die RBNZ wird in dieser Woche ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen, nachdem sie in der Juli-Sitzung eine Reihe von sechs aufeinanderfolgenden Zinssenkungen pausiert hat.

Ein solcher Schritt würde nicht überraschen, insbesondere nachdem die RBNZ in der Juli-Geldpolitikanalyse (MPR) sagte: "Der Ausschuss erwartet, den offiziellen Leitzins weiter zu senken, was im Großen und Ganzen mit der im Mai skizzierten Prognose übereinstimmt."

Damals stellte die MPR fest, dass der zukünftige Weg des offiziellen Leitzinses von zusätzlichen Daten über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung Neuseelands, die Persistenz der Inflation und die Auswirkungen von Zöllen abhängen würde. Seitdem ist der Verbraucherpreisindex (VPI) im zweiten Quartal um 0,5% im Vergleich zum vorherigen Quartal gestiegen und lag im Jahresvergleich bei 2,7%, so Statistics New Zealand. Beide Zahlen waren etwas langsamer als die Prognosen.

Allerdings fiel der Inflationsindikator des Sektoralen Faktormodells der RBNZ im Jahresvergleich von 2,9% auf 2,8% im zweiten Quartal.

Die Arbeitslosenquote Neuseelands stieg im Juni 2025 auf 5,2%, nach 5,1% im vorherigen Quartal, während andere Details des Arbeitsberichts einen Rückgang der Einstellungen um 0,1% im Quartalsvergleich zeigten, wie erwartet.

Schwächere inflationäre Druck und Arbeitsmarktbedingungen rechtfertigen die bevorstehende Zinssenkung, aber der Hauptfokus wird darauf liegen, ob die Zentralbank die Tür für weitere Zinssenkungen offen hält, angesichts der Anzeichen für eine Belebung in den vorausschauenden Maßzahlen der Aktivität.

Da eine Zinssenkung bereits eingepreist ist, erwarten die Märkte keine großen Änderungen an den Inflations- und OCR-Prognosen der RBNZ im Vergleich zu den Mai-Prognosen.

Analysten von TD Securities sagten: "Wir erwarten nicht, dass die Bank einen starken Fall dafür macht, den OCR unter 3% zu senken, sondern plädieren für eine datengestützte Lockerungstendenz. Wir halten an einer Prognose für einen Endzinssatz von 3% fest, erkennen jedoch an, dass die Risiken nach unten verzerrt sind."

Wie wird die Zinsentscheidung der RBNZ den neuseeländischen Dollar beeinflussen?

Das NZD/USD-Paar befindet sich auf dem Weg der Erholung von wöchentlichen Tiefstständen im Vorfeld des RBNZ-Showdowns.

Wenn die Zentralbank andeutet, dass sie sich dem Ende des Zinssenkungszyklus nähert, angesichts eines sich verbessernden wirtschaftlichen Ausblicks, könnte dies den NZD stärken und dem jüngsten Aufschwung zusätzlichen Schwung verleihen.

Allerdings könnten nach unten korrigierte Inflations- und/oder OCR-Prognosen schlecht für den Kiwi-Dollar sein und das Paar zurück zu den monatlichen Tiefstständen ziehen.

Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für NZD/USD und erklärt:

"Aus einer kurzfristigen technischen Perspektive bleiben die Risiken für das Kiwi-Paar nach unten verzerrt, solange der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) unter der Mittellinie bleibt. Um die bärische Perspektive zu untermauern, steht der 21-tägige Simple Moving Average (SMA) kurz davor, unter den 100-tägigen SMA zu fallen, was einen potenziellen Bear Cross andeutet."

"Käufer benötigen eine Akzeptanz über dem 21-tägigen SMA und dem 100-tägigen SMA-Konjunktur nahe 0,5950, um die bärische Tendenz kurzfristig zu negieren. Weiter oben könnte die runde Marke von 0,6000 getestet werden, nachdem das NZD/USD-Paar den 50-tägigen SMA bei 0,5988 überschreitet. Die psychologische Barriere von 0,6050 wird als nächstes anvisiert. Umgekehrt würde ein nachhaltiger Durchbruch unter die statische Unterstützung nahe 0,5900 den Weg für einen steilen Rückgang in Richtung des Tiefs vom 5. August bei 0,5881 ebnen, unter dem die wichtige 200-tägige SMA-Unterstützung bei 0,5833 exponiert wäre," fügt Dhwani hinzu. 

Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

NFP Live-Berichterstattung:

NFP Live-Berichterstattung:

Yohay Elam
Valeria Bednarik

Wie wird der US-Dollar auf den Beschäftigungsbericht für September reagieren?

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Unsere Experten werden die Marktreaktion auf das Ereignis um 13:00 GMT analysieren. Sei hier dabei!

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN