• NZD/USD schwächt sich in der asiatischen Sitzung am Donnerstag nahe 0,5815.
  • Fed-Vorsitzender Powell sagte, dass Risiken auf beiden Seiten des dualen Mandats der Zentralbank bestehen, um maximale Beschäftigung und stabile Preise zu erreichen.
  • Die RBNZ könnte die Zinsen weiter senken, bevor Gouverneur Brennan am 1. Dezember das Amt übernimmt. 

Das Paar NZD/USD bleibt während der frühen asiatischen Sitzung am Donnerstag um 0,5815 in der Defensive. Der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, schlug am Dienstag einen vorsichtigen Ton in Bezug auf weitere Lockerungen an, was den US-Dollar (USD) unterstützte. Die endgültige Lesung des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal (Q2) wird später am Donnerstag im Mittelpunkt stehen.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell hielt am Dienstag einen vorsichtigen Ton an und sagte, dass die US-Zentralbank weiterhin die konkurrierenden Risiken von hoher Inflation und einem schwächelnden Arbeitsmarkt in den kommenden Zinsentscheidungen ausbalancieren müsse. Händler erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei den verbleibenden zwei Fed-Sitzungen in diesem Jahr und eine weitere Senkung im ersten Quartal 2026, im Einklang mit den Vorgaben der Zentralbank. Der vorsichtige Ton der Fed stützt den Greenback und wirkt als Gegenwind für das Paar. 

Neuseelands Finanzminister Willis ernannte am Mittwoch Anna Breman zur neuen Gouverneurin der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ). Breman wurde für fünf Jahre ernannt und wird ihre neue Rolle Anfang Dezember antreten. 

Der Markt erwartet einen aggressiven Lockerungszyklus, bevor die neue Gouverneurin ihre Rolle übernimmt, was den Kiwi gegenüber dem USD untergräbt. Swaps-Daten, die von Bloomberg zusammengestellt wurden, deuten auf steigende Erwartungen für eine erhebliche Zinssenkung um 50 Basispunkte bei der bevorstehenden Sitzung der RBNZ im nächsten Monat hin.

Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.


Die Aufmerksamkeit wird sich auf den Bericht über den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) der USA für August richten, der später am Freitag veröffentlicht wird. Sollte der Bericht ein schwächer als erwartetes Inflationsresultat zeigen, könnte dies den USD belasten und den Abwärtstrend des NZD/USD-Paares begrenzen. 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple XRP: BlackRock-Deal – ist das der 100-Dollar-Trigger?

Ripple XRP: BlackRock-Deal – ist das der 100-Dollar-Trigger?

Die Kryptomärkte stehen wieder unter Strom: Ripple (XRP) kletterte am Mittwoch über 2,88 Dollar – und das, während auch Bitcoin die magische Marke von 113.000 Dollar überschreitet.

Solana unter Druck: Kurs fällt unter 209 Dollar – Bären bauen Vorsprung aus

Solana unter Druck: Kurs fällt unter 209 Dollar – Bären bauen Vorsprung aus

Solana (SOL) notiert am Mittwoch im Minus und liegt aktuell unter 209 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung im Wochenverlauf bereits mehr als zehn Prozent verloren hat. On-Chain- und Derivatedaten untermauern den Abwärtstrend: Rückgänge bei den täglich aktiven Adressen, steigende Short-Positionen und eine Dominanz der Verkäufer belasten den Markt. Auch die technische Analyse signalisiert Schwäche und deutet auf eine mögliche tiefere Korrektur hin.

Hyperliquid kämpft sich zurück: Stablecoin-Start soll Wende bringen

Hyperliquid kämpft sich zurück: Stablecoin-Start soll Wende bringen

Hyperliquid (HYPE) startet eine Erholung nach fünf Verlusttagen in Folge – ein Trend, der seit Ende letzter Woche im gesamten Kryptomarkt zu beobachten ist.

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Powell erschreckt den Markt mit Hinweisen auf hohe Aktienbewertungen. Die Adobe-Aktie bietet einen schönen Einstieg bei 275 USD, wenn die Aktien ihren Rückgang fortsetzen. Nach einem Rückgang von 60 % seit Jahresbeginn ist The Trade Desk bei 40 USD eine gute Wette. Bullen sollten bei Accenture bei 213 USD den Kauf-Button drücken.

Forex Today: SNB-Zinsentscheid, US-BIP, japanische CPI-Inflation aus Tokio stehen an

Forex Today: SNB-Zinsentscheid, US-BIP, japanische CPI-Inflation aus Tokio stehen an

Der US-Dollar sprang am Mittwoch nach oben, ausgelöst durch eine neue Runde der Risikoaversion an den breiteren Märkten. Die Zentralbanken weltweit kämpfen mit zweigeteilten Volkswirtschaften unterschiedlicher Ausprägung, und viele kämpfen gegen eine sich verstärkende Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN