- Das Währungspaar NZD/USD steigt, da der US-Dollar vor dem wichtigen US-Verbraucherpreisindex gedämpft bleibt.
- Die RBNZ hat erheblichen Spielraum, die Zinssätze bei Bedarf weiter zu senken, was die Erwartungen an eine fortgesetzte geldpolitische Lockerung verstärkt.
- Geopolitische Spannungen sind wieder aufgeflammt, nachdem Trump den Handelskonflikt mit China durch die Erhöhung der Zölle auf chinesische Importe auf 125% verschärft hat.
Das Währungspaar NZD/USD handelt am Donnerstag in den frühen europäischen Stunden um 0,5680 und verzeichnet damit den zweiten Gewinn in Folge. Der neuseeländische Dollar (NZD) könnte jedoch unter Druck geraten, nachdem Neuseelands Finanzministerin Nicola Willis erklärt hat, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) erheblichen Spielraum hat, die Zinssätze bei Bedarf weiter zu senken.
In Übereinstimmung mit den Markterwartungen senkte die RBNZ am Mittwoch den offiziellen Leitzins (OCR) um 25 Basispunkte auf 3,50%, was die fünfte Zinssenkung in Folge seit Beginn ihres Lockerungszyklus im Jahr 2024 darstellt. Laut der UOB-Ökonomin Lee Sue Ann hat die Zentralbank die Zinsen seit August 2024 insgesamt um 200 Basispunkte gesenkt.
Zusätzlicher Druck auf den NZD könnte entstanden sein, nachdem US-Präsident Donald Trump die Handelskonflikte mit China durch die Erhöhung der Zölle auf chinesische Importe auf 125% verschärft hat, nachdem China die Zölle auf alle US-Importe auf 84% angehoben hatte. Angesichts der starken Handelsbeziehungen Neuseelands zu China weckte dieser Schritt Bedenken über mögliche Spillover-Effekte auf die neuseeländische Wirtschaft.
Darüber hinaus hat China sechs US-Unternehmen, darunter die Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen Shield AI und Sierra Nevada, auf seine Handels-Schwarze Liste gesetzt. China hat auch Exportkontrollen für ein Dutzend US-Unternehmen, darunter American Photonics und BRINC Drones, verhängt.
Diese Vergeltungsmaßnahmen haben frühere Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China überschattet. Bemerkenswert ist, dass Washington kürzlich die Zölle für 90 Tage auf 10% gesenkt hat, um breitere Verhandlungen zu erleichtern. Am Mittwoch kündigte Präsident Trump eine 90-tägige Pause bei neuen Zöllen für die meisten US-Handelspartner an und hielt den niedrigeren Satz von 10% aufrecht, um der Diplomatie mehr Spielraum zu geben.
Neuseeländischer Dollar FAQs
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene
Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.
Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb
Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme
Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt
Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten: