• NZD/USD erreicht neues Wochenhoch nahe 0,5700; nachlassende Risiken eines globalen Handelskriegs erhöhen Nachfrage nach sicheren Häfen.
  • Der USD versucht nach den positiven US-Arbeitsmarktdaten für Januar Boden gutzumachen.
  • Die neuseeländische Wirtschaft dürfte ebenfalls die Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China zu spüren bekommen.

NZD/USD erreichte am Mittwoch im nordamerikanischen Handel ein neues Wochenhoch bei 0,5700. Die Kiwi-Paarung gewann an Stärke, da der US-Dollar (USD) aufgrund des abnehmenden Risikos eines globalen Handelskriegs unter Druck blieb.

Die Anleger gehen davon aus, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China andauern wird, da China als Reaktion auf die Entscheidung von Präsident Donald Trump, alle Importe aus China mit einem Zoll von 10 % zu belegen, Zölle auf eine Reihe von Produkten der US-Wirtschaft verhängt hat.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs Hauptwährungen anzeigt, erreichte ein neues Wochentief bei 107,40. Der Greenback erfuhr jedoch etwas Kaufinteresse nach der Veröffentlichung der ADP-Beschäftigungsdaten, die zeigten, dass der private Sektor im Januar 183.000 neue Mitarbeiter eingestellt hatte, was über den Schätzungen von 150.000 und den zuvor veröffentlichten 176.000 lag, die von 122.000 deutlich nach oben korrigiert wurden.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des US-Dollars (USD) gegenüber den wichtigsten Währungen am heutigen Tag. Die stärkste Aufwertung erfuhr der US-Dollar gegenüber dem Kanadischen Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.21% -0.26% -0.78% -0.19% -0.28% -0.51% -0.22%
EUR 0.21%   -0.05% -0.59% 0.02% -0.06% -0.29% -0.01%
GBP 0.26% 0.05%   -0.56% 0.07% -0.02% -0.25% 0.04%
JPY 0.78% 0.59% 0.56%   0.61% 0.52% 0.27% 0.57%
CAD 0.19% -0.02% -0.07% -0.61%   -0.08% -0.32% -0.03%
AUD 0.28% 0.06% 0.02% -0.52% 0.08%   -0.23% 0.05%
NZD 0.51% 0.29% 0.25% -0.27% 0.32% 0.23%   0.29%
CHF 0.22% 0.01% -0.04% -0.57% 0.03% -0.05% -0.29%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Unterdessen bleibt der Ausblick des neuseeländischen Dollars (NZD) unsicher, da die Auswirkungen eines Handelskriegs zwischen den USA und China auch von der neuseeländischen Wirtschaft getragen werden, da sie einer der führenden Handelspartner Chinas ist.

Auf der geldpolitischen Seite erwarten die Marktteilnehmer, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ihren Leitzins weiter senken wird, um die zunehmenden Risiken einer Unterschreitung ihres Inflationsziels von 2% zu verringern.

NZD/USD erholt sich stark von der Unterstützungszone um 0,5500 auf wöchentlicher Basis. Der Ausblick des Kiwi-Paares bleibt jedoch bärisch, da der 20-Wochen exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) nahe 0,5800 abwärts geneigt ist.

Der 14-Wochen Relative Strength Index (RSI) versucht, in den Bereich von 40,00-60,00 zurückzukehren. Ein neues bärisches Momentum würde ausgelöst, wenn der RSI dies nicht schafft.

Das Kiwi-Paar könnte auf die runden Unterstützungsniveaus von 0,5400 und 0,5300 fallen, wenn es unter das 13-Jahres-Tief von 0,5470 fällt.

Auf der anderen Seite könnte ein entscheidender Durchbruch über das Hoch vom 29. November bei 0,5930 das Paar zum Hoch vom 15. November bei 0,5970 und zum psychologischen Widerstand von 0,6000 treiben.

NZD/USD Wochen-Chart

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten

Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 13. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 13. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bleibt unter Druck, da die Anleger in eine risikofreudige Haltung kippen, bevor eine erwartete Abstimmung über die kurzfristige Wiederfinanzierung der US-Regierung stattfindet. Eine Abstimmung über eine kurzfristige Finanzierungslösung im Unterhaus des US-Kongresses wird während der nächtlichen Sitzung erwartet.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN