- NZD/USD wertet auf, während der US-Dollar aufgrund der dovishen Stimmung rund um die Fed-Prognose unter Druck gerät.
- Das FedWatch-Tool der CME zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 84% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September an.
- Die RBNZ wird voraussichtlich am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bekannt geben.
NZD/USD legt zu, nachdem es die jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder aufgeholt hat und während der frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag um 0,5930 handelt. Das Paar wertet auf, während der US-Dollar (USD) an Boden verliert, da die aktuellen US-Wirtschaftsdaten den dovishen Ton rund um die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) aufrechterhalten.
Das FedWatch-Tool der CME deutet darauf hin, dass die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 84% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September einpreisen. In der Zwischenzeit richtet sich die Aufmerksamkeit auf das jährliche Symposium der Federal Reserve in Jackson Hole später in dieser Woche, wo globale Entscheidungsträger die Dynamik des Arbeitsmarktes und die Aussichten für die Geldpolitik diskutieren werden. Fed-Vorsitzender Jerome Powell wird voraussichtlich eine Rede zur Wirtschaft und zur Geldpolitik der Zentralbank halten.
Das risikosensitive NZD/USD-Paar gewinnt an Boden, unterstützt durch eine verbesserte Marktstimmung, die durch positive Signale in Richtung einer möglichen Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs angetrieben wird. US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofften beide, dass das Treffen am Montag letztendlich zu Dreiergesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führen würde.
Präsident Trump postete in sozialen Medien, dass er mit dem russischen Führer gesprochen und ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj arrangiert habe, gefolgt von einem trilateralen Gipfel mit allen drei Präsidenten. Trump informierte europäische Führer darüber, dass Putin diese Reihenfolge vorgeschlagen habe. Während der Kreml seine Zustimmung nicht öffentlich bestätigt hat, sagte ein hochrangiger Beamter der Trump-Administration, dass das Treffen zwischen Putin und Selenskyj in Ungarn stattfinden könnte, so Reuters.
Der neuseeländische Dollar (NZD) könnte vor der Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) am Mittwoch vor Herausforderungen stehen. Die Märkte haben eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3% eingepreist, was auf schwaches inländisches Wachstum zurückzuführen sein könnte.
Auf der Datenfront ist der neuseeländische Erzeugerpreisindex – Input im zweiten Quartal um 0,6% im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Der Wert lag unter dem erwarteten Anstieg von 1,4% und einem vorherigen Anstieg von 2,9%. In der Zwischenzeit stieg der Erzeugerpreisindex – Output im gleichen Zeitraum um 0,6%, was einen Rückgang gegenüber dem vorherigen Anstieg von 2,1% darstellt und unter dem erwarteten Anstieg von 1,0% liegt.
Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP): Droht 2025 der Kollaps von SWIFT? 40 Mrd. im Spiel
Ripple (XRP) steht an einem spannenden Wendepunkt. Zwar hält sich der Kurs aktuell noch oberhalb der Marke von 3,00 US-Dollar, doch die jüngsten Bewegungen lassen aufhorchen: Nach einem Anstieg bis 3,35 US-Dollar am Donnerstag rutschte der Token zurück – ausgelöst durch neue Inflationssorgen in den USA.

SEC-Chef Atkins setzt auf neue Kryptogesetze des Kongresses
Der Vorsitzende der Securities & Exchange Commission (SEC), Paul Atkins, erklärte in einem Interview am Freitag, dass die Behörde auf zusätzliche Kryptogesetze durch den Kongress wartet, während sie ihre Leitlinien zu digitalen Vermögenswerten „neu aufstellt“.

Fed beendet Aufsichtsprogramm für Krypto-Aktivitäten in Banken
Die US-Notenbank (Fed) hat ihr Novel Activities Supervision Program eingestellt, mit dem sie bislang die Krypto-Aktivitäten von Banken überwachte. Künftig will die Fed wieder auf ihr reguläres Aufsichtsverfahren zurückgreifen, wie sie am Freitag mitteilte.

Die kanadische Verbraucherpreisindex (VPI) wird im Juli voraussichtlich monatlich ansteigen
Das kanadische Statistikamt wird am Dienstag den Verbraucherpreisindex für Juli veröffentlichen. Dies wird die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich ziehen, da es der Bank of Canada frische Informationen darüber liefern wird, wie sich die Inflation verändert, die sie zur Festlegung der Zinssätze verwenden. Ökonomen erwarten, dass die Gesamtinflationsrate im Juli auf 1,7% sinken wird, unter dem Wert von 1,9% im Juni.

Forex Today: Blick auf US-Immobiliendaten und kanadischen Inflationsbericht
Später am Tag werden die Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen für Juli im US-Wirtschaftskalender hervorgehoben. Außerdem werden die Anleger besonderes Augenmerk auf die VPI-Zahlen aus Kanada legen.