• Der mexikanische Peso gewinnt gegenüber dem US-Dollar an Boden, da die Herabstufung der US-Staatsanleihen durch Moody’s den Greenback unter Druck setzt.
  • Die Federal Reserve (Fed) schlägt einen vorsichtigen Ton an, während sie den Diskontsatz angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten überprüft.
  • USD/MXN bleibt unter dem wichtigen psychologischen Widerstand bei 19,50 gedämpft, was die anhaltende bärische Stimmung gegenüber dem Dollar widerspiegelt.

Der mexikanische Peso (MXN) bleibt fest gegenüber dem US-Dollar (USD), da die Märkte auf die erneute Unsicherheit nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody’s reagieren. Die Entscheidung, die Staatsanleihenbewertung von AAA auf AA1 herabzustufen, hat eine Neubewertung des Status des US-Dollars zur Folge. Während der MXN leicht von der Schwäche des USD profitiert, führt der breitere risikoscheue Ton auf dem Markt dazu, dass die mexikanische Währung gegenüber anderen Währungen wie dem Euro (EUR), dem Pfund Sterling (GBP) oder dem australischen Dollar (AUD) fällt.

Obwohl der Greenback seinen Status als globale Reservewährung und seine Anziehungskraft als sicherer Hafen beibehalten hat, belasten zunehmende Bedenken hinsichtlich Handelskonflikten, Tarifinstabilität und einem sich verschlechternden fiskalischen Ausblick die Stimmung. Strukturelle Gegenwinde, einschließlich der steigenden US-Verschuldung und gedämpfter Wachstumsprognosen, haben die Zinserwartungen gedämpft und zur breiten Schwäche des Greenbacks beigetragen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird USD/MXN bei 19,373 gehandelt, was einem Rückgang von 0,48 % an diesem Tag entspricht. Die frühere psychologische Unterstützung bei 19,40 hat sich nun in eine Widerstandsbarriere verwandelt, wobei die Marktteilnehmer beobachten, ob der Peso sein Aufwärtsmomentum aufrechterhalten kann.

Täglicher Bericht zum mexikanischen Peso: US-Dollar unter Druck durch den Fed-Ton und die Kreditherabstufung, USD/MXN fällt

  • Die Beamten der Federal Reserve (Fed) gaben einen vorsichtigen Ausblick, wobei der stellvertretende Vorsitzende für Aufsicht, Philip N. Jefferson, der Präsident der New Yorker Fed, John C. Williams, und der Präsident der Atlanta Fed, Raphael W. Bostic, eine politische Wachsamkeit angesichts fiskalischer Bedenken signalisierten.
  • Der Präsident der Dallas Fed, Lorie K. Logan, und der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, konzentrierten sich auf die Marktstruktur und breitere wirtschaftliche Risiken, Faktoren, die weiterhin die USD-Performance gegenüber Schwellenmarkt-Paaren wie dem mexikanischen Peso beeinflussen.
  • Moody’s wurde zur letzten großen Ratingagentur, die die US-Staatsanleihenbewertung herabstufte, was zu einem Anstieg der Treasury-Renditen und einem Rückgang des DXY US-Dollar-Index führte.
  • Da das wahrgenommene Kreditrisiko steigt, muss die US höhere Zinssätze anbieten, um Investoren anzuziehen, die andernfalls Kapital in alternative sichere Anlagen verschieben könnten. Während steigende Renditen tendenziell unterstützend für den USD sind, hat der breitere Kontext fiskalischer Instabilität das Potenzial, den Greenback zu belasten.
  • Kommentare von Fed-Sprechern im Laufe des Tages könnten Einblicke in die Richtung der US-Geldpolitik geben und die Performance des US-Dollars gegenüber globalen Gegenstücken, einschließlich USD/MXN, beeinflussen. 
  • Anhaltende Handelskonflikte zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten schaffen weiterhin Abwärtsrisiken für den Peso. Da etwa 80 % der mexikanischen Exporte in die USA gerichtet sind, könnte jede Störung oder tarifbedingte Unsicherheit die Marktvolatilität im Paar verstärken.

Technische Analyse des mexikanischen Pesos: USD/MXN bricht unter die Spanne, zielt auf das Mai-Tief ab

USD/MXN ist unter seine Konsolidierungszone über mehrere Sitzungen hinweg gefallen und liegt nun unter dem wichtigen Unterstützungsband zwischen 19,40 und 19,46, das zuvor die Preisbewegung seit Mitte April eingegrenzt hatte.

Das Paar wird nun unter dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 19,55 und unter dem 78,6%-Fibonacci-Retracement (Fib)-Niveau der Rally von Oktober bis Februar bei 19,578 gehandelt, was das vorherrschende bärische Momentum verstärkt.

USD/MXN Tageschart

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt USD/MXN bei 19,36, was das Risiko eines tieferen Pullbacks erhöht.

Die nächste wichtige Abwärtsstufe ist das Mai-Tief bei 19,30, gefolgt vom Oktober-Swing-Tief bei 19,11 als kritische mittelfristige Unterstützung.

Der Relative Strength Index (RSI) bei 38,27 bestätigt ein schwächer werdendes Momentum und deutet darauf hin, dass die Verkäufer die Kontrolle behalten, es sei denn, das Paar erobert den Widerstand bei 19,46 zurück.

Risikostimmung FAQs

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN