- Der Kanadische Dollar hat am Freitag den rückläufigen Momentum gedämpft.
- Trotz der Abkühlung des Abwärtsmomentums erreichte der Loonie dennoch 18-Wochen-Tiefs gegenüber dem US-Dollar.
- Der Kanadische Dollar befindet sich nun auf der schwachen Seite der wichtigen gleitenden Durchschnitte gegenüber dem Greenback.
Der Kanadische Dollar (CAD) verlangsamte am Freitag sein Verlusttempo gegenüber dem US-Dollar (USD), bleibt jedoch fest auf der niedrigen Seite und testet 18-Wochen-Tiefststände im Intraday-Handel, bevor er gegen den Druck des Greenbacks ankämpft, um eine Woche anhaltender Verluste abzuschließen.
Das Wachstum des kanadischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erholte sich im Juli und half, am Freitag eine dünne Unterstützung für den Loonie zu bieten, aber die Marktströme bleiben kurzfristig weitgehend unverändert. Die Schwäche des US-Dollars kehrte auf die Märkte zurück, nachdem die Inflation des US-Preisindex für persönliche Verbrauchsausgaben (PCE) in etwa den Markterwartungen entsprach, was die allgemeine Marktsentiment auf die hohen Chancen einer weiteren Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Oktober konzentrierte. Trotz einer allgemeinen Schwächung der Greenback-Ströme hat der Kanadische Dollar Schwierigkeiten, Fuß zu fassen.
Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar bremst mit begrenztem Erfolg
- Der Kanadische Dollar ist am Freitag gegenüber dem US-Dollar nahezu unverändert, nachdem er kurzzeitig frische 18-Wochen-Tiefs getestet hat.
- Das kanadische BIP-Wachstum beschleunigte sich im Juli auf 0,2 % MoM und übertraf die Markterwartungen von 0,1 % nach dem Rückgang von 0,2 % im Vormonat.
- Die US-PCE-Inflation lag ungefähr im Einklang mit den Erwartungen, bleibt jedoch deutlich über dem jährlichen Ziel von 2 % der Fed.
- Trotz hartnäckiger Inflation bleiben die Markterwartungen für eine zweite Zinssenkung der Fed im Oktober hoch, wobei die Zinsmärkte die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte am 25. Oktober auf fast 90 % schätzen.
- Nächste Woche wird ein weiterer US-lastiger Wirtschaftsdatenkalender erwartet, da am nächsten Freitag ein weiterer Datenbericht zu den Nonfarm Payrolls (NFP) bevorsteht.
Preisausblick für den Kanadischen Dollar
USD/CAD hat seit Mitte September stetig zugenommen, mit einer starken Beschleunigung in den letzten Sitzungen. Der entscheidende Ausbruch über sowohl den 50-Tage- als auch den 200-Tage-EMA signalisiert einen Momentumwechsel hin zu den Bullen. Wichtig ist, dass der Ausbruch über den 200-Tage-EMA mit Anschlusskäufen aufrechterhalten wurde, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer bereit sind, Stärke zu verfolgen, anstatt sie abzulehnen.
Auf der Oberseite testet das Paar nun die Zone um 1,3950, ein Niveau, das in den letzten Monaten als kurzfristige Obergrenze fungierte. Ein sauberer täglicher Schlusskurs darüber würde die Tür zur psychologischen Widerstandsmarke von 1,4000 öffnen und möglicherweise in Richtung 1,4100 erweitern, wenn das Momentum anhält. Auf der Unterseite bildet sich Unterstützung im ehemaligen Widerstandsbereich um 1,3880, der mit dem 200-Tage-EMA übereinstimmt. Solange diese Zone hält, neigt die breitere Tendenz bullish.
USD/CAD Tageschart

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP stürzt ab: Droht jetzt der nächste Crash bei Ripple?
Ripple (XRP) hat zwei Tage in Folge deutlich nachgegeben – und die Sorgen im Kryptomarkt nehmen weiter zu.

Bitcoin stabilisiert sich über 109.500 Dollar – droht der Fall Richtung 100.000?
Bitcoin (BTC) pendelt sich am Freitag über 109.500 Dollar ein, nachdem es am Donnerstag zu einer starken Korrektur gekommen war, die massive Liquidationen am gesamten Kryptomarkt auslöste.

Vanguard erwägt Zugang zu Krypto-ETFs für Brokerkunden
Vanguard, der weltweit zweitgrößte Vermögensverwalter, denkt Insidern zufolge darüber nach, seinen Brokerage-Kunden Zugang zu börsengehandelten Krypto-Fonds (ETFs) zu ermöglichen. Das berichtet die Journalistin Eleanor Terrett von Crypto In America.

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen
Das US Bureau of Economic Analysis wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für August veröffentlichen. Der Kern-PCE-Preisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,2% im August steigen.

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt
Nach einer zweitägigen Rallye bleibt der US-Dollar-Index in der europäischen Morgenstunde am Freitag in einer Konsolidierungsphase unter 98,50. In der zweiten Tageshälfte wird das US Bureau of Economic Analysis (BEA) die PCE-Preisdaten, den bevorzugten Inflationsindikator der Fed, für August veröffentlichen.