- Der japanische Yen tickt niedriger, da die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen untergräbt.
- Starke Verbraucherpreisdaten aus Tokio bestätigen die Wetten auf zusätzliche Zinserhöhungen durch die BoJ im Jahr 2025.
- Dovish-Erwartungen der Fed könnten den USD-Anstieg und das USD/JPY-Paar begrenzen.
Die Verkaufsneigung des japanischen Yen (JPY) bleibt am Freitag vor der europäischen Sitzung ungebrochen, was zusammen mit einer moderaten Stärke des US-Dollars (USD) das USD/JPY-Paar auf ein frisches Zwei-Wochenhoch von etwa 143,85 in der letzten Stunde hebt. Die Anleger bleiben optimistisch hinsichtlich einer möglichen Deeskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China, was die positive Risikostimmung unterstützt und die Nachfrage nach dem sicheren Hafen JPY schwächt.
Eine bedeutende Abwertung des JPY scheint jedoch weiterhin schwer fassbar zu sein, angesichts der wachsenden Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze 2025 erneut erhöhen wird. Dies steht in starkem Kontrast zu den Aussichten auf eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed), die den USD begrenzen und helfen könnte, die Verluste des niedrig verzinslichen JPY zu begrenzen. Nichtsdestotrotz bleibt das USD/JPY-Paar auf Kurs, um zum ersten Mal seit vier Wochen Gewinne zu verzeichnen.
Der japanische Yen verliert weiterhin an Boden, da die Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpft
- US-Präsident Donald Trump sagte Reportern, dass die USA und China am Donnerstag Gespräche führten, um den Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu lösen. Darüber hinaus sagte ein Beamter des Weißen Hauses, dass in dieser Woche sowohl persönliche Gespräche auf niedrigerer Ebene als auch ein Telefonat zwischen US- und chinesischen Mitarbeitern stattgefunden haben.
- Darüber hinaus überlegt China Berichten zufolge, seine 125%-Zölle auf einige US-Importe auszusetzen. Dies nährt die Hoffnungen auf eine schnelle Lösung des Handelskonflikts zwischen den USA und China, stärkt das Vertrauen der Anleger und schwächt die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie dem japanischen Yen.
- Allerdings sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun, am Donnerstag, dass China und die USA keine Konsultationen oder Verhandlungen über Zölle geführt haben. Darüber hinaus sollten die Aussichten auf zusätzliche Zinserhöhungen durch die Bank of Japan tiefere Verluste für den JPY begrenzen.
- Daten, die am Freitag veröffentlicht wurden, zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) in Tokio im April im Jahresvergleich um 3,5% wuchs, nach 2,9% im Vormonat. Darüber hinaus stieg der Kern-CPI in Tokio, der volatile Lebensmittelpreise ausschließt, um 3,4% im Jahresvergleich, was einem Zwei-Jahres-Hoch entspricht, verglichen mit den erwarteten 3,2% und deutlich höher als die 2,4% im März.
- Darüber hinaus stieg ein Index, der sowohl frische Lebensmittel als auch Energiekosten ausschließt und von der BoJ genau beobachtet wird, im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,1%, nach einem Anstieg von 2,2% im Vormonat. Dies deutet auf einen zunehmenden Inflationsdruck in Japan hin und gibt der BoJ Spielraum, die Zinssätze nach einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte zu Beginn des Jahres weiter zu erhöhen.
- Auf der anderen Seite sagte der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, am Donnerstag, dass er eine Zinssenkung unterstützen würde, wenn Zölle den Arbeitsmarkt belasten. Separat erklärte die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, dass eine Zinssenkung bereits im Juni möglich sein könnte, wenn klare Hinweise auf die wirtschaftliche Richtung vorliegen.
- Dies steht im Widerspruch zu den Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell in der vergangenen Woche, dass die US-Notenbank gut positioniert sei, um auf größere Klarheit zu warten, bevor sie Anpassungen an ihrer Geldpolitik in Betracht zieht. Dennoch preisen die Händler weiterhin die Möglichkeit ein, dass die Fed die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres mindestens dreimal senken wird.
- Die Aussichten auf eine aggressivere Lockerung durch die Fed haben in größerem Maße die überwiegend positiven US-Makrodaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, überschattet. Tatsächlich berichtete das US-Arbeitsministerium, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 19. April moderat auf 222.000 gestiegen sind und auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes hinweisen.
- Darüber hinaus berichtete das US-Zensusbüro, dass die Bestellungen für langlebige Güter im März um 9,2% gestiegen sind, was den dritten monatlichen Anstieg in Folge markiert und die Markterwartungen von 2% weit übertrifft. Die Transportausrüstung, die ebenfalls ihren dritten monatlichen Anstieg in Folge verzeichnete, führte den Anstieg mit einem Sprung von 27% im April an.
- In der Zwischenzeit sollten die divergierenden geldpolitischen Erwartungen von BoJ und Fed, zusammen mit den Hoffnungen, dass Japan ein Handelsabkommen mit den USA abschließen wird, als Rückenwind für den niedrig verzinslichen JPY wirken. Japans Chefnachverhandler, Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa, wird nächste Woche eine zweite Runde von Handelsgesprächen mit US-Finanzminister Scott Bessent führen.
USD/JPY könnte weiter an Wert gewinnen, sobald 144,00 überwunden ist; technische Konstellation erfordert Vorsicht für Bullen
Das USD/JPY-Paar zeigte eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Levels des Rückgangs von März bis April, und die anschließende Rückkehr über die 143,00-Marke begünstigt bullische Händler. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Stundencharts an positiver Dynamik gewonnen und unterstützen die Aussichten auf zusätzliche Gewinne. Technische indicators auf dem Tages-chart – obwohl sie sich erholen – haben jedoch noch nicht eine positive Tendenz bestätigt. Daher könnte jede weitere Aufwärtsbewegung auf starken Widerstand in der Nähe der runden 144,00-Marke stoßen. Einige Folgeverkäufe könnten jedoch die Spotpreise weiter in den Bereich von 144,40 heben, oder das 38,2%-Fibo.-Level, das, wenn es entscheidend überwunden wird, den Weg für eine weitere kurzfristige Erholung ebnen sollte.
Auf der anderen Seite könnten Rückgänge unter das 23,6%-Fibo.-Level weiterhin einige Dip-Käufer in der Nähe des übernachtigen Tiefs um die 142,30-142,25-Marke anziehen. Dies wird gefolgt von der runden 142,00-Marke, unterhalb derer das USD/JPY-Paar auf die mittleren 141,00er-Marken abrutschen könnte, auf dem Weg zur 141,10-141,00-Region. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Zwischenunterstützung um die 140,50-Marke erstrecken und das Mehrmonats-Tief – Niveaus unter der psychologischen Marke von 140,00, die am Dienstag erreicht wurde, freilegen.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple schlägt zurück: SEC am Boden – XRP bereit zum Angriff
XRP gewinnt aktuell spürbar an Boden – und das liegt nicht nur an der allgemeinen Markterholung, sondern an drei neuen ETFs, die Investoren künftig zusätzliche Wege bieten, mit dem Token Renditen zu erzielen.

Ethereum kracht an Widerstand – platzt jetzt die Rallye?
Ethereum (ETH) hat am Montag etwa 2 % an Wert verloren und damit einen Teil seiner beeindruckenden Gewinne aus der Vorwoche wieder eingebüßt. Ein genauer Blick auf die Blockchain-Daten zeigt, dass der jüngste Anstieg nicht aus dem Nichts kam: Wachsende Zuversicht großer Investoren und steigender Druck von institutioneller Seite haben den Preis angetrieben.

Bitcoin klettert auf 95.490 US-Dollar – Trump-Rede sorgt für Bewegung
Bitcoin (BTC) hat am Montag kräftig zugelegt und die Marke von 95.490 US-Dollar überschritten. Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich aktuell auf US-Präsident Donald Trump, dessen große 100-Tage-Rede im Fokus steht. Während Investoren auf Hinweise zu künftigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen warten, zeigt die Blockchain spannende Entwicklungen: In den letzten sieben Tagen wurden Bitcoin im Wert von rund 4 Milliarden US-Dollar von den Börsen abgezogen. Was das für einen möglichen Durchbruch über die 100

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.