• Der Goldpreis steigt zum zweiten Mal in Folge aufgrund einer Kombination unterstützender Faktoren.
  • Handelsängste wirken als Rückenwind für das sichere Hafen-Paar XAU/USD vor dem Hintergrund eines schwächeren USD.
  • Sinkende US-Anleiherenditen und Wetten auf Zinssenkungen der Fed kommen dem zinslosen gelben Metall zusätzlich zugute.

Der Goldpreis (XAU/USD) trimmt einen Teil der bescheidenen intraday Gewinne, behält jedoch die positive Tendenz für den zweiten Tag in Folge bei und handelt während der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag im Bereich von 3.320 USD. Anhaltende Unsicherheiten rund um die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft halten die Anleger in Atem. Darüber hinaus stützen Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr die Kreditkosten senken wird, das renditeschwache gelbe Metall.

Unterdessen zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Protokolle der FOMC-Sitzung eine knappe Unterstützung für eine Zinssenkung bereits in diesem Monat. Dies wirkt sich wiederum als Rückenwind für den USD aus, der zusammen mit einem allgemein positiven Ton an den Aktienmärkten den Aufwärtstrend des sicheren Hafens Goldpreis begrenzt. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert, während Händler auf die wöchentlichen US-Arbeitslosenanträge und die Aussagen der Fed für kurzfristige Gelegenheiten achten.

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen scheinen zögerlich, reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed stützen den USD

  • US-Präsident Donald Trump gab am Mittwoch Zollerklärungen an acht kleinere Handelspartner heraus und erklärte, dass es keine Verlängerungen für die Länder geben werde, die Briefe erhalten. Darüber hinaus betonte Trump, dass alle Vergeltungsabgaben zu den bestehenden US-Zöllen hinzugefügt werden.
  • Zusätzlich kündigte Trump an, dass der 50%-Zoll auf Kupferimporte am 1. August in Kraft treten wird. Dies fügt den Märkten eine Schicht der Unsicherheit hinzu und erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der am Donnerstag einige Anschlusskäufe in den sicheren Hafen Goldpreis antreibt.
  • Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve vom 17. und 18. Juni zeigten, dass die meisten Entscheidungsträger besorgt über das Risiko steigender Inflationsdrucks im Zusammenhang mit Trumps aggressiven Handelspolitiken sind. Darüber hinaus waren einige Entscheidungsträger der Meinung, dass keine Zinssenkung erforderlich sein würde.
  • Die meisten Teilnehmer erwarteten jedoch, dass Zinssenkungen später in diesem Jahr angemessen wären und dass jeder Preisschock durch Zölle vorübergehend oder moderat sein würde. Dies trug zum Rückgang der US-Anleiherenditen bei, der durch eine starke Auktion von 10-jährigen Staatsanleihen ausgelöst wurde.
  • Der US-Dollar setzt seinen Rückgang von einem Zwei-Wochen-Hoch am zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort und erweist sich als ein weiterer Faktor, der dem XAU/USD-Paar zugutekommt. Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der wöchentlichen US-Arbeitslosenanträge und die Reden von Fed-Beamten für neue Impulse.

Goldpreis scheint anfällig zu sein, während er unter dem entscheidenden Widerstand des 100-SMA auf H4, im Bereich von 3.335 USD, liegt

Aus technischer Sicht könnte der 100-periodische Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart, der derzeit in der Nähe der 3.335 USD-Region liegt, jede nachfolgende Aufwärtsbewegung des Goldpreises begrenzen. Darauf folgt die Versorgungszone zwischen 3.358 und 3.360 USD, die, wenn sie überwunden wird, eine kurzfristige Erholungsbewegung auslösen und es dem XAU/USD-Paar ermöglichen könnte, die runde Marke von 3.400 USD zurückzuerobern.

Auf der anderen Seite würde eine Schwäche unterhalb der 3.300 USD-Marke das nächtliche Tief im Bereich von 3.283-3.282 USD offenbaren. Einige Anschlussverkäufe würden den Goldpreis anfällig machen, um den Rückgang in Richtung des Testens des monatlichen Tiefs im Juli, rund um die 3.248-3.247 USD-Region, zu beschleunigen.

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich

Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich

Die Veröffentlichung des kanadischen BIP-Wachstums wird am Freitag ein herausragendes Ereignis im nationalen Kalender sein. Die Märkte erwarten, dass die Wirtschaft im Zeitraum von Juli bis September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,5% gewachsen ist.

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN