- Der Goldpreis fiel am Montagmorgen kurzzeitig unter die Marke von 3.000 $.
- Gold sollte weiterhin als sichere Wette für ein Stagflationsszenario in den USA betrachtet werden.
- Gold versucht weiterhin, sich auf seinen Eröffnungspreis nahe 3.040 $ zu erholen.
Der Goldpreis (XAU/USD) sieht sich erneut Verkaufsdruck in Richtung der amerikanischen Handelssitzung ausgesetzt und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts am Montag bei 3.025 $, nachdem er im frühen Handel intraday um 2 % gefallen war, da der Handelskrieg außer Kontrolle gerät. Gold konnte Resilienz zeigen und den vorherigen Verkaufsdruck verringern, während Aktien, der US-Dollar (USD) und die Renditen am Montag alle gefallen sind. Mit China, das eigene Vergeltungszölle gegen die Vereinigten Staaten (US) verhängt, halten die Märkte den Atem an in Erwartung einer weiteren Reaktion anderer Länder.
In der Zwischenzeit werden die Anleger ihren Fokus in dieser Woche auf die US-Inflationsdaten verlagern. Langsam aber sicher wird sich der Fokus nun auf die US-Wirtschaftsdaten richten, die von der Präsidentschaft Donald Trumps geprägt sein werden. Die Märkte wollen die Auswirkungen der Politik von US-Präsident Donald Trump bewerten und wie stark sie die US-Wirtschaftsdaten beeinflusst. An diesem Montag rechnen die Händler sogar mit fünf Zinssenkungen von der Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr.
Tägliche Marktbewegungen: Trumps Unterstützer werden unruhig
- Der amerikanische Milliardär und Hedgefonds-Manager sowie CEO von Pershing Square Capital Management, William Albert Ackman, bat Präsident Trump auf X, die aktuellen Handelszölle auszusetzen, um zunächst ein Handelsabkommen zu vermitteln. Ackman warnt, dass Trump das Vertrauen der Wirtschaftsführer verliert, berichtet Reuters.
- Das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Chancen auf eine Zinssenkung durch die Fed im Mai bei 49,3 % liegen, nachdem sie am Freitag bei 33,3 % lagen, da die Wetten auf Zinssenkungen zunehmen. Für Juni ist ein Szenario, in dem die Zinsen stabil bleiben, nicht mehr möglich. Nur Zinssenkungen werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 53,5 % eingeplant, dass der Leitzins auf den Bereich von 3,75 % - 4,00 % von derzeit 4,25 % - 4,50 % gesenkt wird.
- Die Zentralbank Chinas, die People's Bank of China (PBOC), hat im März zum fünften Mal in Folge Gold zu ihren Reserven hinzugefügt und vertieft damit ihre Wette auf das Edelmetall als sicheren Hafen inmitten steigender globaler Handels- und geopolitischer Turbulenzen. Der Goldbestand der PBOC stieg im letzten Monat um 0,09 Millionen Feinunzen, wie aus am Montag veröffentlichten Daten hervorgeht. Die jüngste Kaufwelle der Zentralbank begann im November, nach einer sechsmonatigen Pause, die auf eine 18-monatige Kaufrausch folgte, berichtet Bloomberg.
Technische Analyse des Goldpreises: Hier gibt es nichts zu sehen
Gold versucht, die Situation mit dem globalen Marktrückgang, der sich wirklich ausbreitet, zu kontrollieren. Sicherlich werden viele Gold-Bullen jede Gelegenheit unter 3.000 $ genutzt haben, weshalb Gold intraday schnell wieder über 3.000 $ gestiegen ist. Achten Sie auf den nahegelegenen doppelten Widerstand um 3.060 $, der den Goldpreis kurzzeitig begrenzen könnte.
Nach oben hin liegt ein doppelter Widerstand im Bereich von 3.060 $, wobei 3.057 $ als technisches Niveau und der tägliche Pivot bei 3.063 $ fungiert. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, ist der Weg für den intraday R1-Widerstand bei 3.111 $ frei. Weiter oben kann das aktuelle Allzeithoch als letztes Aufwärtsniveau für den Moment bei 3.167 $ betrachtet werden.
Auf der Unterseite wurden das entscheidende Niveau bei 3.004 $ und die S1-Unterstützung bei 2.990 $ kurzzeitig durchbrochen. Offensichtlich waren viele Käufer daran interessiert, Gold zu diesen Preisen zu erwerben. Sollte Gold wieder unter 3.000 $ fallen, sollten das entscheidende Niveau bei 2.955 $ und die S2-Unterstützung bei 2.942 $ verhindern, dass Gold unter 2.940 $ fällt.

XAU/USD: Tageschart
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag verhalten, da die Handelsvolumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den USA abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung enthalten, und die EZB wird die Protokolle der Sitzung zur Geldpolitik im Oktober veröffentlichen.